Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt leider unerfreuliche Neuigkeiten aus dem Pachtgarten:
Ich musste heute zwei Pflanzen wegen Braunfäule rausmachen.
Getroffen hat es Moskovija, eine kleine Buschtomate, die unter dem Dachvorsprung stand und Blue Chocolate, was mich an meiner Theorie der Robustheit der Blauen Sorten zweifeln lässt. Allerdings, hat diese Variante, nicht sehr viele Anthocyane ausgebildet, trotz Sonne satt.

Hier die größeren Früchte der Moskovija. Habe zuhause mal nachgewogen: 3,85 kg.
Bin echt traurig darüber. Ich versuche es mit der Moskovija schon im dritten Jahr und irgendwas ist immer mit ihr. Gekostet habe ich zwei Früchte im ersten Jahr, was mich bewogen hat ihr ne Chance zu geben.
Nun sind die Samen alle.

P1030116.webp

Blue Chocolate, bevor sie "gezogen" wurde:

P1030124.webp

Aber es ging nicht anders. Auch hier war schon der Stiel betroffen und für "Hexenbräu" ist es da zu spät. Der Verlust an Früchten ist hier aber verhältnismäßig viel geringer, als bei der kleinen Moskovija. Das hätte ich nicht gedacht.

P1030144-x.webp


Die Bauerntomate hat auch Probleme, aber da der Stamm noch nicht betroffen ist, blieb sie zunächst.

P1030127-x.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Der 10-er Truppe im Unterstand geht es noch gut.
    Hoffentlich bleibt es so.

    P1030120.webp

    P1030122.webp

    Auch Blue Wonder und Antho Gelb sind noch fröhlich.

    P1030126.webp

    P1030130.webp

    Heutige Tomatenernte aus dem Pachtgarten: zweimal Gargamel (unten links und rechts), Beautiful Dreamer (oben links und Stripes of Yore (oben rechts).

    P1030151.webp
     
    Die meisten Paprika sind ganz schön gewachsen. Bisher sind aber auch fünf ertrunken. Aber ich bin froh, dass ich den Pachtgarten für die Paprika uch Chilis habe. Im Hausgarten wären sie bei dem Wetter sicher nichts geworden.

    P1030133.webp

    P1030135.webp

    Die Hungarian Black hat doch schön angesetzt.

    P1030146.webp

    Von Kapia habe ich schon einige geerntet. Sehr lecker!

    P1030148.webp

    Weintrauben wird es in diesem Jahr wohl auch nicht geben. Zuerst sah alles so gut aus. Aber nun hat sich dort wohl auch ein Pilz niedergelassen. Alles rieselt ab. (ohne Foto).

    Die Ernte aus dem Hausgarten steht noch im Keller. Ich war zu lange im Pachtgarten wegen der Braunfäule. Aber es ist doch einiges an Tomaten heute im Hausgarten geerntet. Nun stehen nur noch 43 Sorten (von 114) aus, die noch keine reifen Früchte hatten. Ich hoffe die Moskovija kann wenigstens ein paar nachreifen lassen. Ich hätte sie schon am Freitag rausmachen sollen, aber da brachte ich es noch nicht übers Herz.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Diese verflixte Braunfäule!
    Schade Tubi!
    Kannst du dir für nächstes Jahr nicht auch wenigstens
    Folienunterstände für deine Freilandtomaten aufstellen?

    Ich hatte sie einmal - vor Jahren - an den Tomaten.
    Seitdem habe ich nie wieder eine Tomate ohne Dach gepflanzt.
    Mach ich auch nicht mehr - lieber verzichte ich auf Tomaten!


    LG Katzenfee
     
  • Du hattest auch diese lange Regenperiode, gell?
    Ist ja wirklich doof mit der Braunfäule. Aber ich bezweifle, dass du für alle deine vielen Tomaten Dächer bauen kannst. Oder doch?
    Die Braunfäule hätte ruhig noch ein paar Wochen warten können *grummel*
     
    Ja, es war recht lange ziemlich nass. Wir haben auch Mehltau an Gurken und Kürbis. Ich habe ja nicht viele Pflanzen im Freiland. Z.T. sind es Restbestände (also doppelte). Moskovija ist erst so schlecht gewachsen, dass ich sie kompostieren wollte. Aber dann hat GG den Unterstand so repariert, dass es einen Dachvorsprung in Größe einer Tomate gab. Und bis vor kurzen fand Moskovija den Platz soo toll, dass sie Rispen gemacht hat, die ich an keiner Fleischtomate habe. Und die Früchte sind auch deutlich schwerer als 80 g. Nee, die mag es überdacht garnicht. Die will Platz um sich. Aber ich kann ihr ja nicht alleine ein Haus bauen. :rolleyes:
    Ich habe im letzten Jahr 19 Pflanzen wegen Braunfäule gezogen. Es ist jedesmal ein Risiko. Es gab auch schon Sommer, wo sie lange gesund blieben. 2015 war das so. Dafür habe ich da Kannen geschleppt ohne Ende (was ich dabei gerne in Kauf nehme)
    Im Freiland werden sie halt blauer und süßer. Ich bin doch so ein Süßmaul. :grins:

    Ja, die Braunfäule hätte meinetwegen bis Ende August warten können. Dann hätte ich die Samen von der Moskovija genommen.
     
  • Kannst du dir für nächstes Jahr nicht auch wenigstens
    Folienunterstände für deine Freilandtomaten aufstellen?

    LG Katzenfee


    Nein, ich habe sie verteilt im Garten stehen. Ich habe genug "Häuser". Das Spiel mit dem Feuer wird sicher weitergehen. Manchmal geht es ja auch gut.;)
     
    Die meisten Paprika sind ganz schön gewachsen. Bisher sind aber auch fünf ertrunken. Aber ich bin froh, dass ich den Pachtgarten für die Paprika uch Chilis habe. Im Hausgarten wären sie bei dem Wetter sicher nichts geworden.

    Worin liegt denn der Unterschied zwischen Pacht- / Hausgarten? Allzuweit sind die beiden ja nicht auseinander, als dass es markante Wetterunterschiede geben würde, oder?
     
    Das Spiel mit dem Feuer wird sicher weitergehen.


    Vielleicht magst Du ja doch mal den Salbei-Blutwurz-Schnaps probieren, zumindest bei denen im Freiland oder bei denen, die Dir besonders am Herzen liegen oder anfällig sind? Ich habe noch kein einziges Anzeichen von KBF *aufholzklopf*.

    Ich hatte im letzten Jahr, bevor ich das Zeugs verwendet habe, auch so einen befallenen Stängel an einer Black Krim, genau so, wie Du ihn an der Moskovija gezeigt hast. Nach regelmäßiger Anwendung ist die Stelle einfach eingetrocknet und die Pflanze ist normal weitergewachsen und hatte bis zum Frost überhaupt keine KBF.

    Ich kann es nur empfehlen. Ich verwende inzwischen einen Drucksprüher vom Aldi, da macht das wöchentliche Einsprühen keine große Mühe.
     
    Hallo Aurinko, der Pachtgarten ist 600 m vom Hausgarten entfernt. Es ist etwas höher gelegen als der Hausgarten (auf der Rückfahrt mit dem Fahrrad, muss ich nur die ersten Meter in die Pedale treten, danach intensiv bremsen).
    Dort ist Sonne den ganzen Tag. Im Hausgarten werfen benachbarte Häuser Schatten. Dazu ist der Boden dort nicht ganz so lehmig, wie im Hausgarten, wodurch das Wasser besser ablaufen kann. Ich finde den Pachtgarten perfekt für Paprika/Chili. Wenn dort nicht immer wieder auch Wühlmäuse wären, würde ich es mit Melonen wagen. Aber Melonen brauchen schon mehr Betreuung als Paprika.
     
  • Hallo Jalapa, ich habe gute Sprüher, sogar Akkubetriebene. Aber es wird mir zuviel da regelmäßig auch noch einzelne Pflanzen zu besprühen. Wenn ich nur 20 hätte, würde ich das sicherlich machen.

    Aber das Rezept kann ich ja noch mal suchen gehen. Vielleicht für nächstes Jahr. Wo gibt es Blutwurz?
     
  • So, jetzt mal bisi was Netteres. Habe gestern nicht nur 560 g Tomaten im Pachtgarten geerntet sondern auch 4,6 kg im Hausgarten:

    IMG_3121.webp
     
    Davon stelle ich mal die "Neuen" hier ein, aber auch ein paar, die schon seit einiger Zeit abreifen. Kann sein, dass ich mich bei der einen oder anderen wiederhole. Dann liegt das daran, dass sie besonders toll ist. ;)

    Ich finde, der Geschmack wird inzwischen besser, runder. Mehlig ist keine mehr zum Glück.
    Das mag auch am Wetter liegen, die Temperaturen waren bei uns in letzter Zeit gemäßigter, was sowohl die Tomis als auch ich selbst besser ertragen können.

    Eine der ersten (wie auch beim letzten Anbau 2013) war Early Yellow Striped. Geschmacklich ok, aber nicht so gut wie Striped Turkish oder Tigarella. Deutlich ertragreicher bei mir als die beiden anderen. Sie wächst zweitriebig, wie fast alle Pflanzen bei mir.

    IMG_3128.webp

    Bei Black Patio habe ich das "Cherry" aus dem "Steckbrief" ausgestrichen. Denn meine Früchte sind teilweise um die 25 g schwer und ich würde sie eher als kleine Salattomate bezeichnen. Sehr ertragreiche Topftomate. Geschmacklich aber nicht der Bringer (zumindest hier)

    IMG_3133.webp

    So sieht eine der Pflanzen aus:

    IMG_3135.webp


    Eine ertragreiche Salattomate, schmeckt dieses Jahr auch ganz gut, nicht mehlig.

    IMG_3139.webp

    Ildi haben die Größe von Johannisbeertomaten, nur mit einer Spitze, ist das so richtig? Sie schmecken leider nicht sonderlich. Ich hoffe das ändert sich noch!

    IMG_3142.webp

    Blue Keyes ist wirklich sehr lecker. Leider lässte sie sich viel Zeit mit dem Abreifen.

    IMG_3145.webp

    Riesentraube hat wirklich die Größe von einer Cherrytomate. Aber auch sie überzeugt nicht geschmacklich. Es ist kein Geschmack, den man in der Erinnerung behält. Man kann sie essen. ;)

    IMG_3147.webp

    Harzfeuer "rotfruchtig" habe ich als kartoffelblättrige und als normalblättrige Pflanze im Anbau. Harzfeuer ist verlässlich und vielseitig. Sie hat noch nie nicht geschmeckt.

    IMG_3150.webp
     
    Wo gibt es Blutwurz?

    Am preiswertesten in einer Online-Apotheke. Wird als Tee für Magen-Darm verkauft. Mein Isoprop ist von der "Walküre".

    Was die Menge der Pflanzen betrifft: Ich habe, dank diverser Adoptivlinge und Stecklinge aus Geizlingen, inzwischen so um die 150 Pflanzen. Mich nervt das Sprühen auch, aber ich hatte den Tomatenaufbau schon fast wegen der KBF aufgegeben. Letztendlich ist das Sprühen für mich das kleinere Übel.
     
    Beautiful Dreamer, schade dass man sie aufessen muss. Ein echtes Kunstwerk.

    IMG_3155.webp

    Stripes of Yore, unter dem Gelb des Fruchtfleisches wirkt die Anthofärbung fast braun. Sie braucht sehr viel Sonnenlicht für die dunkle Haut, sonst bleibt sie fast gelb (wie im letzten Jahr).

    IMG_3157.webp

    Und von unten:

    IMG_3159.webp


    Bauerntomate: links Freiland, rechts überdacht.

    IMG_3162.webp

    Finca Somia sieht irgendwie noch unreif aus, aber unter den Fingern fühlt sie reif an. Mal gucken, was die Geschmackswahrnehmung dazu sagt.

    IMG_3167.webp

    Lucky Tiger, einfach lecker (für meinen Geschmack). Lecker zum Naschen. ertragreich und nicht mühsam zu ernten.

    IMG_3169.webp
     
    Am preiswertesten in einer Online-Apotheke. Wird als Tee für Magen-Darm verkauft. Mein Isoprop ist von der "Walküre".

    Was die Menge der Pflanzen betrifft: Ich habe, dank diverser Adoptivlinge und Stecklinge aus Geizlingen, inzwischen so um die 150 Pflanzen. Mich nervt das Sprühen auch, aber ich hatte den Tomatenaufbau schon fast wegen der KBF aufgegeben. Letztendlich ist das Sprühen für mich das kleinere Übel.


    Du sprühst wöchentlich 150 Pflanzen ein???
    Nee, das würde ich nicht schaffen. Bzw. dann könnte ich eine Fotos mehr machen und einstellen. Dann vielleicht schon...
     
    Tubi, meine Ildy ist deutlich größer als die Johannisbeertomate. (Habe dieses Jahr beides im Anbau.) Aber meine Johannisbeertomate hat auch wirklich nur Johannisbbeergröße, wärend die Ildy ungefähr gleichgroße Früchte wie die Himbeerrose hat - eindeutig Cherry. Sie sind aber beide im Schnitt etwas kleiner als die Black Cherry.
     
    Mhm, das ist komisch Pyro. Nee meine sind wirklich so klein und schmecken auch nicht sonderlich. Könntest Du für mich Samen mitmachen? Dann täte ich es nochmal probieren. Aber eigentlich wollte ich genau solches "Fitzelzeug" vermeiden.
     
    Ildi war bei mir auch immer größer. Der Vergleich mit der Himbeerrose kommt hin - auch bei mir.

    Geschmacklich vielleicht nicht die Top 10. Wäre also nicht dabei, wenn man sich 10-15 Pflanzen beschränken müsste. Aber so eigentlich nicht verkehrt.

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe sie jedes Jahr, weil sie gut aussieht, diese Fächer faszinieren und es immer ordentlich was zu ernten gibt. Geschmacklich ist sie dieses Jahr nicht besonders. Es fehlt einfach etwas :cool:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten