Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Was ist das denn für dich in Temperaturen ausgedrückt?
Für mich reichen da schon 23*C 😉
Die würden mir auch reichen, wenn der Wind warm wäre - oder noch besser gar kein Wind. ;)
Wir haben nur ständig kalten Nord- oder Nordostwind... scheußlich. :orr:

Supernovae schrieb:
Das on-off- Spiel kann ich auch nicht so gut ab. Wenn es dann von 30*C oder mehr, dann auf 15*C fällt. Da macht mein Kreislauf auch die Biege.
Für mich sind die Temperaturschwankungen vor Allem ein Problem, wenn sich der Föhn aufbaut oder zusammenbricht. :orr: Diese extremen Druckunterschiede machen mich vollkommen fertig (bzw. meinen Kreislauf), das ist hier ganz extrem. Im Frühjahr sterben hier auch immer sehr viele ältere Leute an dieser Problematik... vielen Herz-Kreislaufpatienten wird auch empfohlen, aus der Föhn-Zone wegzuziehen.
Habt ihr auch so ein ähnliches Wind-/Luftdruckphänomen? (Bestimmt gibt's das an mehreren Stellen, mir ist es nur von anderen Regionen nicht namentlich bekannt...)


=Supernovae]Ich habe mich jetzt schon drei mal dabei erwischt, dass ich in zu großer Hitze (um 33*C) draußen im Garten gewerkelt habe. Das ist auch nicht so gut.
Bei diesen Temperaturen liebe ich unseren Nordwest-Gartenteil. :)Da ist es bis zum Nachmittag angenehm schattig und man kann einiges machen während man im Südwestteil verschmoren würde. :d


Fanz schrieb:
Aubergine habe ich auch noch nie gegessen.
Das ist dann fürs nächste Jahr.
Franz, bin sehr gespannt, wie sie dir schmecken wird. :pa:

Katzenfee schrieb:
Allergische Reaktion war mir klar, sonst würdest du nicht
freiwillig verzichten.
Da ich aber neugierig bin, wollte ich wissen, wie sich das
bei dir bemerkbar macht.
Ausschlag?
Oder rebelliert dann das Innenleben - also Magen/Darm?
Oder Kreislauf oder ..... oder ..... oder?
Geht von Hals Anschwellen bis hin zu Quaddeln, Kreislaufzusammenbruch, etc... zum Glück nicht immer gleich das volle Programm (sonst wäre ich vermutlich schon nicht mehr hier), aber je nach Menge kann's gefährlich werden.
Da die Sache bei mir nicht über das H istamin sondern über Br adykinin läuft (hab Lücken gelassen, damit Guckle nicht alle, die nach "H i stamin" guckeln, hier in meinem Garten landen), sind die Reaktionen meist mengenabhängig.
Manchmal reichen aber leider schon extrem winzige Mengen :orr: - in manchen Fällen sogar anfassen. Nicht schön...
 
  • Wie lange schätzt ihr haben eure Zucchini von der Aussaat bis zur Frucht ernten gebraucht?
    Angaben in Büchern sind 3 Monate, das wäre 15.10 könnte noch reichen , zur Not mit Abdeckung und ich überlege ob ich noch mal nachlege ....?
     
    Geht von Hals Anschwellen bis hin zu Quaddeln, Kreislaufzusammenbruch, etc...
    Manchmal reichen aber leider schon extrem winzige Mengen :orr: - in manchen Fällen sogar anfassen. Nicht schön...


    Oje - das hört sich gar nicht gut an!
    Entschuldige, daß ich so neugierig nachgefragt habe, aber bei
    allergischen Reaktionen gibt es ja so viele verschiedene Möglichkeiten
    wie die sich bemerkbar machen können.

    Und wenn du manches nicht mal anfassen kannst ......
    ..... das ist wirklich übel!

    Du bist wirklich nicht zu beneiden - arme Lauren!



    Wie lange schätzt ihr haben eure Zucchini von der Aussaat bis zur Frucht ernten gebraucht?
    Angaben in Büchern sind 3 Monate, das wäre 15.10 könnte noch reichen


    Hab gerade nachgesehen Stupsi:
    gesät habe ich sie Anfang April
    die erste geerntet am 15. Juni



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, ich würde die Sache wirklich gerne wieder "zurückgeben". Bis in meine späten 20er hatte ich diese Probleme nicht... Genetik spielt hier aber leider auch eine Rolle.


    Stupsi, bei mir kommen die drei Monate in etwa hin.
    Ich weiß nicht mehr ganz genau, wann ich meine Zucchini gesät habe, denke aber, es müsste so Mitte/Ende April gewesen sein.
    Erste Frucht wurde vor vier Tagen geerntet.
     
  • Arme Lauren, das ist bestimmt nicht leicht, wenn man dann so schöne Schätze aus dem Garten bekommt, und davon nicht essen kann :pa:

    Umso schöner, dass es dir die Lust am Gärtnern nicht genommen hat:o
     
  • Frau Spatz, das stimmt... :(
    Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Sache irgendwann behandelbar sein wird - habe gerade vor zwei Wochen erst gelesen, dass die Medizin nun ein Verfahren gefunden hat, mit dem man - in einer einzigen Behandlung - alle Allergien auf einen Schlag heilen könnte. (Soll übers Immunsystem wirken, klar, wie auch sonst...)
    Nun wird die Sache noch klinisch erprobt... und dann heißt es: Hoffen, dass nicht ein großer Pharmakonzern das Konzept aufkauft und in der Schreibtischschublade verschwinden lässt. :orr:

    Aber, wie gesagt - mit Optimismus kenne ich mich aus: Ich bin mir sicher, dass ich die Früchte meiner Arbeit irgendwann wieder genießen können werde. :pa::o
     
    Von dem neuen Verfahren habe ich noch nichts gelesen. Hast Du da einen Link für mich?
    Ich habe eine blöde Tierhaarallergie und das, wo ich doch so tierlieb bin. :d
    Hinzu kommt noch eine Allergie gegen Haselnüsse und manchmal Kernobst.
    Absolut lästig, von daher kann ich Dein "Leiden" gut nachvollziehen.
     
    Frau Spatz, noch ist alles etwas Zukunftsmusik, da wird von einer Verfügbarkeit im Rahmen des kommenden Jahrzehnts gesprochen http://www.abc.net.au/news/2017-06-...ff-allergies-a-decade-away-scientists/8585474
    (australische Nachrichtenseite, waren auch australische Forscher, die diese Entdeckung gemacht haben)

    http://www.dailymail.co.uk/news/article-4568384/New-gene-treatment-cure-allergies.html

    Bin mir ziemlich sicher, dass ich darüber auch auf Deutsch gelesen hatte... nur leider finde ich's nicht mehr.


    Ein wenig werden wir uns aber, wie es aussieht, wohl noch gedulden müssen.

    Na ja, es wird ja an dem Thema geforscht - und wer weiß, was andere Forscher innerhalb der kommenden Jahre so finden!
    Ich weiß von einer gut informierten Quelle, die Kontakt zu diversen Professoren hat, die sehr stark in dieses Thema involviert sind, dass es bereits eine Menge neuer Behandlungsmethoden und Ansätze gibt, die derzeit noch auf dem Prüfstand sind und in den kommenden Jahren verfügbar werden sollen.


    Warten wir mal ab und hoffen das Beste. :pa:
     
  • Ich würde es euch sehr wünschen :pa:

    Allergien braucht kein Mensch, ich bin sehr froh, alles uneingeschränkt essen zu können, und ich weiss, wie verzwickt kochen manchmal sein kann, wenn ich Allergiker hier zum Essen habe :pa:
     
  • Danke für die Links, Lauren.
    Englischsprachige Links sind ok für mich.

    Ich weiß ja um die Allergie und wie sie ausgelöst wird. Von daher komme ich gut damit zurecht und weiß, was ich darf und was nicht.
    Schlimm war die Zeit, als ich noch nicht wusste, dass ich auf Tierhaare allergisch reagiere. Da bin ich das ein oder andere Mal mit dick verquollenen Augenlidern rumgelaufen und wusste nicht, woher das schon wieder kam.

    Jardin, da sagst Du was. Gut, dass Du keine Allergie hast. Wenn sie heftig ausgeprägt ist, ist es wirklich eine fiese Bestrafung.
     
    Danke euch, dann leg ich heute noch mal nach.
    Sobald es wieder trocken draußen ist will ich eh noch mal umbauen :)
     
    Stupsi, ich hätte auch große Lust, noch einmal Zucchini auszusäen, da meine nun auch von Mehltau befallen sind. Befürchte aber, dass es keine Ernte mehr geben würde, weil es an unserem Standort schon im September sehr kalt werden kann... dann tun die Pflanzen nix mehr. :orr:
    Und selbst wenn es im September noch sehr warm wird, sind leider die Nächte meist schon eiskalt... mit GWH wäre es wahrscheinlich kein Problem.
    Schade schade...
    Hm... oder ich mache eine einzige Pflanze, so als Experiment (bzw. auf gut Glück - vielleicht wird es ja ein Jahrhundert-Semptember-Wetter, wer weiß... :rolleyes:)
    Hast du ausgesät, Stupsi...?
     
    Stupsi, ich hätte auch große Lust, noch einmal Zucchini auszusäen, da meine nun auch von Mehltau befallen sind.


    Mehltau haben meine auch bekommen; und auch die Gurken.
    Nur die GWH-Gurke hat nichts.
    Aber ich spritze sie mit Milch.
    Das dämmt den Mehltau ein und es wachsen neue Blätter nach.
    Die alten Blätter schneide ich dann - so nach und nach - ab.
    Ich hoffe mal, daß ich sie so bis zum Saisonende durchbringe!


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, mit der Milch werde ich's auch versuchen. Bei meinen Obstbäumchen (angewandt im Frühjahr vor dem Austrieb) hat es immer gut geholfen.
    Bei den Zucchinis habe ich in den letzten Jahren auch immer alle befallenen Blätter entfernt und es kamen bis zum Herbst neue nach - aber die Pflanzen ständig zu überwachen und zu betüddeln ist doch ganz schön aufwendig... einfach frustrierend, dass der Mehltau wirklich jedes Jahr spätestens Mitte Juli kommt, und man nicht so richtig nachhaltig etwas dagegen tun kann. :orr:

    Bisher haben wir allerdings schon 4kg gelbe und grüne Zucchini geerntet, und Nachschub reift bereits heran, zumindest haben sich die Pflanzen ihre Plätzchen redlich verdient. ;)
     
    Stupsi, ich hätte auch große Lust, noch einmal Zucchini auszusäen, da meine nun auch von Mehltau befallen sind. Befürchte aber, dass es keine Ernte mehr geben würde, weil es an unserem Standort schon im September sehr kalt werden kann... dann tun die Pflanzen nix mehr. :orr:
    Und selbst wenn es im September noch sehr warm wird, sind leider die Nächte meist schon eiskalt... mit GWH wäre es wahrscheinlich kein Problem.
    Schade schade...
    Hm... oder ich mache eine einzige Pflanze, so als Experiment (bzw. auf gut Glück - vielleicht wird es ja ein Jahrhundert-Semptember-Wetter, wer weiß... :rolleyes:)
    Hast du ausgesät, Stupsi...?

    Ja ich hab noch nachgelegt, mal sehen was noch keimt....
    Hier ist meist erst ab Ende Oktober der erste Frost und da ich ja letztes Jahr mal mit Plane experimentiert habe was ja sogar bei -15 Grad noch klappte versuch ich es mal mit Zucchini diesen Winter :grins:

    Wachsen tat bei den Temperaturen dann natürlich auch nichts mehr aber alles was schon bis dahin groß war konnte man noch ausreifen lassen und ernten.
    Meist sind ja nur die Nächte kalt und tagsüber immer noch um 16 Grad.

    Mal schauen, mehr wie in die Hose gehen kann es ja nicht :grins:

    Ich will ja auch mal testen ob spät ausgesäte Zucchini vielleicht weniger Mehltau bekommen, obwohl die scheinen da wirklich anfällig für zu sein, eine Regenphase und schwupps geht's los.
     
    Hm... du führst mich in Versuchung... ich hätte ja auch einen Frühbeetaufsatz, der sich (je nachdem wohin ich die Pflanze setze) runterklappen ließe... ;)

    Das mit der Regenphase und dem Mehltau habe ich leider über die letzten Jahre auch so beobachten können... sehr ärgerlich. :(
     
    Hattest du nicht auch ein Minigewächshaus mit Plane?

    Würde mal gerne wissen wie die sich überhaupt in einem Gewächshaus machen, müssten die anderen mal ausprobieren da sie da ja geschützter stehen.
     
    Ich habe so ein kleines Folien-GWH, aber das ist nur für Anzuchten geeignet, nicht für ausgewachsene Pflanzen.
    Ich glaube Gemüsehase/Trixi hatte ihre Zucchini im GWH stehen (bis zum Auspflanzen), wo sie auch schon fruchtete und sehr gut gedieh.


    Habe mich gerade sehr gefreut - der abendliche Kontroll- und Pflegegang hat ergeben, dass meine Zucchini "Buckingham" auf der Südwest-Seite noch gar nicht von Mehltau befallen ist :) - nur die Primula, die etwas weniger sonnenverwöhnt steht.

    Auch die Minnesota Midget (Melonen) sind gesund, die Gurken ebenfalls - nur am Kürbis ist an manchen Ranken etwas Mehltau.

    So gesehen ist die bisherige Bilanz gar nicht mal so schlecht.

    Ich denke, ich werde nun eine einzige Zucchinipflanze ansetzen, das sollte genügen. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten