Zierapfelbaum, Wurzeln tot ?

Rome

0
Registriert
28. Mai 2017
Beiträge
12
Grüss Euch, :D

es geht um die Wurzeln meines Problemkindes... (Zierapfelbaum)
Was meint Ihr zu den Wurzeln? Sehen diese gut oder eher tot aus ? :confused:
Wenn Ihr der Meinung seit die Wurzeln wären noch gut... wie kann ich das Bäumchen wieder aufpeppeln ?

Für mich als Laie sehen sie normal aus ??
Habe das Bäumchen wieder gut in den Topf eingegraben. : -)

Mein Problemkind:
Problemkind.webp

Wurzeln meines Problemkindes:
Wurzel 01.webp
Wurzel 02.webp
Wurzel 03.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ist das Holz tot ,ist der Baum tot.
    Der Wurzelbereich ist viel zu klein für den Stamm, der scheint mir nicht richtig angewachsen zu sein.

    Schab mal am Holz oder schneid rein, dann merkst du ob es noch grün ist oder so wegbricht weil abgestorben.
     
    Die Wurzeln sehen durchaus noch lebendig aus, ebenso der Stamm, aber das Laub ist natürlich die Katastrophe, und lange kann das nicht mehr gutgehen.

    Muss das Teil im Topf wachsen? Ich glaube, es sehnt sich sehr nach einem Beet. Da ist doch ein Etikett unten dran - wie heißt deine Pflanze? Wenn man Namen und Sorte weiß, kann man besser planen, also schau mal nach, was draufsteht.
     
  • Hallo Stupsi & Rosabelverde,

    Schab mal am Holz oder schneid rein, dann merkst du ob es noch grün ist oder so wegbricht weil abgestorben.
    Gerade nochmal die Wurzeln angesehen... direkt grün unter der Rinde ist es nicht aber auch nicht dunkelbraun und es bricht nichts weg...
    Ich finde es sieht normal hellbraun aus wie wenn man einen Stecker schitzt. ;- )) SIEHE ANGEHÄNGTE BILDER.. . Beim fotografieren hatte ich auf der Linse mittig nen kleinen fleck... sieht leicht milchig aus.. bitte 5-10mm ausserhalb der Mitte schauen. :- ))


    Die Wurzeln sehen durchaus noch lebendig aus, ebenso der Stamm, aber das Laub ist natürlich die Katastrophe, und lange kann das nicht mehr gutgehen.

    Muss das Teil im Topf wachsen? Ich glaube, es sehnt sich sehr nach einem Beet. Da ist doch ein Etikett unten dran - wie heißt deine Pflanze? Wenn man Namen und Sorte weiß, kann man besser planen, also schau mal nach, was draufsteht.
    1. Ja, mehr oder weniger muss er im Topf wachsen. Hätte zwar eine Art Wiese (unter der Wiese ist die Tiefgarage... Erdreich dürfte schon tief sein...) aber das muss ja wieder mit der Hausverwaltung abgesprochen werden da ich in einem kleineren Häuserblock wohne... !! Nicht so einfach !!!
    2. Pflanzennamen:
    Säulenapfel "Rhapsodie", R zert.
    VF
    C 7,5 Unterlage MM 111

    Säulenapfel "Rhapsodie" R

    Die Früchte sind mittelgroß, das Fleisch mittelfest, aromatisch
    und sehr saftig. Robuste Säulenapfel- Sorte! Pflückreife:
    Mitte / Ende September. Resistend gegen Schorf und Mehltau.

    Dankeschön. : ) )
     

    Anhänge

    • IMG_1160.webp
      IMG_1160.webp
      863,6 KB · Aufrufe: 240
    • IMG_1161.webp
      IMG_1161.webp
      395 KB · Aufrufe: 214
  • Nun...ich finde die Wurzeln schon ein bisschen dunkel. Schneide mal eine Feinwurzel ab und schaue ob sie da grün ist.
    Desweiteren würde ich auch an der Rinde des Baumes schauen ob die Unterlage und die veredelte Pflanze grün ist.

    Vielleicht ist es ja möglich die Wurzel so zu beschneiden, dass sie dauerhaft mit dem Topf klar kommt, aber für Bonsai ist Rentner da die erste Adresse (Moni hat, so wie ich gesehen habe auch ein gutes Händchen für kleine Bäume!)
     
    ... direkt grün unter der Rinde ist es nicht...


    Juni ist die Hauptwachstumszeit, jetzt müsste er unter der Rinde saftig grün sein, so saftig, dass man es förmlich riechen kann. Außerdem müssten die Wurzelspitzen weiß aussehen.

    Um es abzukürzen...der ist tot.

    P.S. Im richtigen Substrat ist die Pflege im Topf absolut problemlos.

    Gruß,
    Pit
     
  • Säulenapfel "Rhapsodie" R


    Also doch kein Zierapfel, sondern offenbar eine veredelte Züchtung für Balkon und Terrasse, das heißt, er dürfte mit einem Kübel gut klarkommen. Wenn er denn noch Leben in sich hätte.

    Als ich meinen Zierapfel in den Garten pflanzte, hatte der auch braune Wurzeln, war aber ganz lebendig (und ist es noch). Es war aber auch früh im Jahr, nicht Juni. Schade um deinen.
     
    Der hat kaum noch leben in sich, tu weg und hole dir einen neuen.

    Wenn die bis jetzt keine Blätter haben gehen die meist sowieso ein.....

    Ich denke der ist vor dem Winter oder dem noch gekommen Frost schon nicht richtig angewachsen , sonst hätte er das geschafft.

    Wenn du einen neuen pflanzt im Topf nie das gießen vergessen!
    Auch im Winter brauchen Topfpflanzen ab und an Wasser wenn es über Null Grad ist immer mal was geben.
    Und bitte nimm einen größeren Topf, ein Bäumchen braucht schon einen gewissen Wurzelraum auch wenn es ein Zwergbaum oder eine Säule ist.
    Der Topf sollte im Durchmesser mindestens so groß sein wie der Umfang des Baumes.
    Ich würde auch keinen Mörteleimer nehmen-sieht so aus- lieber etwas besseres von der Qualität.
     
    Hallo Supernovae, Rentner, Rosabelverde & Stupsi, :cool:

    erstmal Danke für Eure Antworten. :- )

    Supernovae: Feinwurzeln sind braun (siehe Bild).
    Der veredelte Teil sieht normal hellbraun aus (siehe Bild).

    Rentner: Dieses Substrat was Du nennst. Das wird im Laden aber bestimmt teuer sein... ??
    Ich habe kein Komposthaufen, Steingarten oder ähnliches woraus ich mir diese Dinge zusammensuchen kann!

    Rosabelverde: Ok. Das mit dem Bilderbuch GRÜN ist vielleicht der idealfall.
    Du bist ja das beste Beispiel dafür das es nicht Bilderbuch GRÜN sein muss.

    Stupsi: Wie kann ein Baum nicht richtig anwachsen? Das war mein erster Baum den ich umgetopft habe. Was falsch gemacht ?
    Ich habe den Baum schön tief in die Erde gesetzt, natürlich nur bis dahin bei dem der Baum unten dicker wird und darunter dann die Wuzeln anfangen.
    Erde hab ich immer schön nachgegeben und um den Baum festgedrückt solange bis er stabilität bekam und die Erdoberfläche gerade war.

    Gruss.
     

    Anhänge

    • 111.webp
      111.webp
      298,3 KB · Aufrufe: 228
    • 222.webp
      222.webp
      55,6 KB · Aufrufe: 191
    • 333.webp
      333.webp
      35,5 KB · Aufrufe: 203
    Wo soll er anwachsen?
    Im Garten, in einem neuen Topf?

    Allgemein bei den kleinwüchsigen Sorten immer die Veredelung Stelle knapp über dem Boden halten.

    Wen du den aus dem alten Topf nimmst Wurzeln etwas auflockern, schon kaputtes oder schwarzes abschneiden dabei.
    Wenn die schon länger in einem Topf stehen sind die richtig dicht verwachsen.
    Ich würde mir schon beim kauf die Wurzeln ansehen, das ist das wichtigste das die hell sind und nicht rot oder schwarz.

    Gut wässern nach dem einpflanzen, richtig dolle einschlämmen und dann so lange immer wieder mal gießen bis er fest angewurzelt ist.

    Ob das geschieht siehst du immer daran das Pflanzen wachsen oder neue Blätter bekommen.
     
  • Feinwurzeln sind braun (siehe Bild).
    Der veredelte Teil sieht normal hellbraun aus (siehe Bild).

    Rentner: Dieses Substrat was Du nennst. Das wird im Laden aber bestimmt teuer sein... ??...


    Hallo Rome,

    ich will dich ja nicht in deiner Euphorie bremsen, aber deine Pflanze ist hinüber.
    Es spielt keine Rolle, ob du einen Zier-, Speise-, Säulenapfel, irgendeine Hybride, einen veredelten Mutanten oder einen Wildling hast.

    Die Wurzeln, die den Baum am Leben erhalten müssen jetzt, also zu dieser Jahreszeit so aussehen.

    Extra für dich aus der Schale geholt

    malus_wurzelnqpu45.jpg


    Und noch einmal zum besseren Verständnis:

    Die meisten Topfpflanzen gehen deswegen über den Jordan, weil sie in zu großen Töpfen kultiviert werden.
    Topfpflanzung darf niemals mit der Freilandhaltung verglichen werden.
    Wenn man mal in einer ruhigen Stunde seine grauen Zellen ein wenig anstrengt und darüber nachdenkt, kommt ganz schnell dahinter, warum das so ist.

    Es gibt sogar eine Regel des Umtopfens aus der Grundschule des Gärtnerns, die lautet:

    "Der neue Topf soll, wenn überhaupt, maximal eine Nummer größer sein als der alte".

    Zum Substrat...
    Den 25 ltr. Sack Blähtonbruch bekommst du unter der Bezeichnung Fibotherm im gut sortierten Baumarkt für ca. 10 €.
    Lass dich aber nicht dazu überreden, stattdessen diesen Chemiemüll Perlte alias Isoself zu kaufen.

    Gruß,
    Pit
     
  • Rome, du sagst, das war dein erster eingetopfter Baum - hast du vielleicht eine Drainageschicht unten im Topf vergessen? Mir kam nämlich beim Anblick deiner Wurzeln auch die Frage, ob dein Bäumchen vielleicht abgesoffen ist.

    Also erstmal braucht der Topf im Boden genügend Abzugslöcher. Darauf dann Scherben, von mir aus auch Flaschenkorken oder Styroporstückchen, die Menschen hier auf dem Forum haben verschiedene Vorlieben, was sie da benutzen, aber in jedem Fall geht es darum, dass die Schicht wasserdurchlässig ist, damit überschüssiges Gießwasser abfließen kann.

    Auf so eine grobe Basisschicht dann Tonkugeln oder Kies, darauf eine Lage Trennmaterial (ich nehme Fliegengitterstoff; wasserdurchlässiges Vlies geht auch), und erst darüber geht's mit der Erde bzw. dem Substrat los, in dem der Baum wachsen soll.

    Damit der Baum nie ein Fußbad ertragen muss, ist es auch besser, auf einen Topfuntersetzer zu verzichten.
     
    Den 25 ltr. Sack Blähtonbruch bekommst du unter der Bezeichnung Fibotherm im gut sortierten Baumarkt für ca. 10 €.


    Ach schau, unter dem Namen kannte ich den auch noch nicht, daher vielen Dank, denn mein Vorrat geht langsam dem Ende entgegen und ich muss nachkaufen.


    Lass dich aber nicht dazu überreden, stattdessen diesen Chemiemüll Perlte alias Isoself zu kaufen.


    Also wenn du das jetzt nicht hier geschrieben hättest, wär mir genau das passiert ... Perlite ist Chemiemüll? Wusste ich nicht. Wollte ich grad anschaffen! :d
     
    Mit Perlit in seiner Reinform kann man gut leben. Perlite kommt aber sehr oft mit Silikon imprägniert in den Handel.

    Gruß,
    Pit
     
    Danke für den Tipp, Pit! :)
    Das war mir so nicht klar: Ich werde aufpassen, kein hydrophobiertes Perlite zu kaufen.

    Habe aber gerade mal im www recherchiert, und Isoself ist tatsächlich reines Perlit. Anders sieht es, so wie Du geschrieben hast, mit einer ganzen Reihe von anderen Produkten aus Perlit aus, auch zum Teil vom gleichen Hersteller.
     
    Ja, da muss man erstmal drauf gestoßen werden, dass es verschiedene Arten von Perlit/e gibt. Eigentlich aber nicht überraschend, es gibt ja auch verschiedene Verwendungszwecke.

    Dankeschön mal wieder, Pit! :grins:
     
    Hallo, :-)

    sooo. Bäumchen vor 3 Wochen entsorgt... LEIDER.

    Wie sieht es mit der Beschaffung eines neuen Bäumchen aus? Soll ich damit besser bis nächsten Frühling warten ?

    Welche Bäumchen könnt Ihr mir empfehlen ?
    Also super wäre irgendein Obstbaum aber am besten einer der einfach zu pflegen ist und keine grossen Blatt Probleme hat mit z.B. schwarzen Flecken oder so etwas in der Art. :)

    Dankeschön.
     
    Apfel ist robust, Pflaume oder Birne geht auch aber zicken schon etwas mehr aber schau mal nach Säulen Obst , mit Zierapfel oder Zwergbäumen hatte ich auch nur Pech.

    Am besten in einer Gärtnerei/Baumschule vor Ort , da kannst du dir direkt ansehen ob er und seine Wurzeln ok sind.

    Die sind ja meist schon 2-3 Jahre vorgezogen im Topf, die kannst du auch jetzt pflanzen.

    Nur gut wässern nicht vergessen , auch im Winter mal was geben wenn es lange kalt und trocken bleibt, Topf ist halt nicht Garten.
     
    Bis zum nächsten Frühling warten kannst du, wenn du ein Bäumchen aus einer guten Gärtnerei kaufst, das womöglich im Freien überwintert hat.

    Wenn du dir in einem Baumarkt mit Gartencenter was aussuchst, solltest du besser im Spätsommer/Herbst pflanzen. Dort werden die Pflanzen meist unter Glas überwintert, das heißt, zu warm, und wenn du die im Frühjahr kaufst, haben die womöglich schon zu früh geblüht und finden im 1. Jahr bei dir nicht gleich ihren Rhythmus im Freien.

    Wie Stupsi schon sagte: dein Such-Stichwort ist "Säulenobst". Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber nichts dazu sagen.

    Nur soviel: für eine Birne solltest du dich nur entscheiden, wenn du sicher bist, dass in deiner unmittelbaren Umgebung kein Birnengitterrost vorkommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten