Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Und die Fruit Marianas black hat für eine Tomate ganz untypische Blätter
Moni, ich habe hier die Cocktail Clou, die ist auch eine kartoffelblättrige Tomate.

Dünger habe ich hier vor einer Woche schon ausgebracht und seitdem explodiert hier alles.

@Tina: Wenn du die Geiztriebe stehen lässt musst du ein bisschen aufpassen, das der Blattbehang nicht zu viel wird. Es kommt natürlich auch darauf an welcher Sorte deine Tomaten sind. Du kannst auch mehrtriebig ziehen, je nachdem was du an Platz hast...

Gegen was spritzt du, jetzt schon Marmi?
 
  • RAF mag ich auch sehr.
    Bei mir stellen sich die Blätter an dieser Sorte immer ganz merkwürdig im spitzen Winkel nach oben.:confused:
    Das ist ja merkwürdig und habe ich so noch nicht beobachtet. Wenn die Tomate gesund ist und das keine weiteren von Nachteile mit sich bringt, würde ich da einfach so hinnehmen.

    Vielleicht gibt es bei RAF aber auch verschiedene Linien, so wie bei Brandywines? Und es ist einfach sortentypisch für Deine Linie?

    Und ich stimme Dir zu: sie ist wirklich sehr lecker. Da habe ich dann schon meine erste Sorte für die Liste 2018. :rolleyes:
     
    Huhu ihr Lieben,
    ich wollte kein extra Thema anfangen, deshalb werde ich meine Frage hier kurz los...
    Ich habe in der Innenstadt im ziemlich verwilderten und ungenutzten Hinterhof einem kleinen Kübelgarten angelegt. Nun habe ich mit Freuden festgestellt, dass in einer Ecke recht viel Ackerschachtelhalm wächst, den ich irgendwie verwerten wollte. Da ich wie gesagt in der Stadt wohne, fallen Jauchen leider geruchsbedingt raus :rolleyes:
    Nun habe ich den Ackerschachtelhalm zum Mulchen meiner Tomaten genommen. Bringt das was? Oder entfaltet der seine Wirkung nur in Form einer Jauche?

    Über Meinungen wäre ich sehr dankbar:-):cool:
    Als Mulch bringt das sicher auch was. Du kannst aber auch den Schachtelhalm 24h in Wasser einweichen, dann in diesem Wasser 20 Minuten kochen, abseihen, und ab und zu auf die Pflanzen sprühen. Hilft gegen Braunfäule.
     
    Meine Tomätchen stehen in Pötten auf der Terrasse. Noch schön dicht, kann sie aber auch weiter auseinander räumen. Es sind div.Sorten dieser Kleinen, die man einfach mal so wegnascht. Weiß jetzt nicht mehr, wie die Namen waren.
     
  • Ich hab jetzt eine Tomate in einem zu kleinen Topf.
    Kann aber die nächsten 4 Woche auch keinen größeren mehr dahinstellen.

    Ihr geht es so weit gut darin aber bei Hitze muss ich bald 3x täglich gießen.
    Hatte nun überlegt ob ich ihr für die Zeit bis ich sie umpflanzen kann einfach einen Übertopf verpasse, wo ich immer etwas Wasser drin stehen lassen kann.
    Geht das wohl oder faulen dann die Wurzeln?
     
  • Meine Tomätchen stehen in Pötten auf der Terrasse. Noch schön dicht, kann sie aber auch weiter auseinander räumen. Es sind div.Sorten dieser Kleinen, die man einfach mal so wegnascht. Weiß jetzt nicht mehr, wie die Namen waren.

    Tina, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, hast du die Pflanzen doch hier von jemandem aus dem Forum bekommen. Frag mal deine Quelle, ob das Sorten sind, die ausgegeizt werden möchten oder nicht. Eine Coctailtomate dreitriebig zu ziehen ist eine Sache, aber eine Tomate, die keine Buschtomate ist ( also diese begrenzt wachsenden Sorten, die man nicht ausgeizen muss ) wird ohne Ausgeizen zu einem riesigen Pflanzenmonster, durch die kein Luftzug mehr durchgeht und in der dann mit hoher Wahrscheinlichkeit Pilze, Milben etc Party feiern. Eine Stabtomate nicht auszugeizen funktioniert nur bei optimalen klimatischen Bedingungen mit ganz viel Platz drumherum.
     
    Oh Tschuldigung, hatte ich vergessen.
    Du solltest verdünnen. Ich nehme immer so ganz grob 20% Brühe und 80% Wasser.
    Reste der Brühe solltest du im Kühlschrank aufbewahren.
     
    Ich hab jetzt eine Tomate in einem zu kleinen Topf.
    Kann aber die nächsten 4 Woche auch keinen größeren mehr dahinstellen.

    Ihr geht es so weit gut darin aber bei Hitze muss ich bald 3x täglich gießen.
    Hatte nun überlegt ob ich ihr für die Zeit bis ich sie umpflanzen kann einfach einen Übertopf verpasse, wo ich immer etwas Wasser drin stehen lassen kann.
    Geht das wohl oder faulen dann die Wurzeln?

    Ich habe mein Kübel bzw. Kisten alle in Untersetzer stehen und gieße meistens da rein (von oben komme ich so schlecht zu, dass nur die Blätter nass würden). Zudem bin ich häufig auch für 2-3 Tage übers Wochenende vereist, da muss ich die Pflanzen vorher sehr, sehr gut wässern und auch die Untersetzer komplett anfüllen. Mir ist da noch nie etwas verfault.
     
    Sie macht das jedes Jahr. Ist die einzige Sorte mit solchen Haltungsschäden. Salzwasser bekommt sie bei mir übrigens keines.

    Wir können im Herbst ja mal Saatgut austauschen, wenn Du magst, und dann das Wachstum und den Geschmack vergleichen. Ich habe das Saatgut aus gekauften RAFs vom Edeka entnommen. (Du erinnerst Dich vielleicht: Weihnachten, Spontankeimung, Aussaat - Ich hatte hier im Forum angefragt, und Du hattest mich damals auch dazu beraten...). Das Saatgut ist also nicht zertifiziert und von irgendeinem registrierten Saatguthersteller.

    Salzwasser bekommen sie bei mir auch nicht. Die Hydrotomaten bekommen nur Haka, und zwar in der Wachstumsphase Gartenprofi und jetzt in der Blühphase soft spezial. Habe auch welche in Erde, da sind die Tomis aber noch grün. Die haben aber auch ganz normale Blätter in ganz normaler Postition. Erstaunlicherweise sind die Pflanzen in der Erde schneller gewachsen, aber die Pflanzen auf Hydro haben schneller Früchte angesetzt und reifen lassen. Sollte ich bei meinen Balkontomis bei Hydro bleiben, muss ich die Anzucht auf jeden Fall noch optimieren. Diese Steinwollpellets von IKEA Växer sind für Tomaten nicht optimal.
     
    Das Hängendwachsenlassen funktioniert so einigermaßen, nichtsdestotrotz ist die ABC Potatoe Leaf etwas sehr ausufernd und entsprechend für den kleinen Balkon nicht wirklich geeignet. Sollte sie mir nicht total gut schmecken, wird es sie im nächsten Jahr also eher nicht mehr geben.

    20170606_105725.jpg

    Da sind die anderen drei doch deutlich handlicher:

    20170606_105733.jpg 20170606_105735.jpg
    20170606_105739.jpg
     
    Ich habe mein Kübel bzw. Kisten alle in Untersetzer stehen und gieße meistens da rein (von oben komme ich so schlecht zu, dass nur die Blätter nass würden). Zudem bin ich häufig auch für 2-3 Tage übers Wochenende vereist, da muss ich die Pflanzen vorher sehr, sehr gut wässern und auch die Untersetzer komplett anfüllen. Mir ist da noch nie etwas verfault.

    Ok danke, dann mach ich das zum WE auch so, es soll wieder sehr warm werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten