Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • Habe eine Tomatenpflanze "Antho Gelb" hier (als Pflanze gekauft, nicht als Samen). Angenommen, ich will mir fürs nächste Jahr ein paar Samen von der Pflanze zurücklegen.

    Fremdbestäubung verhindern (z.B. mit Perlonstrumpf oder Organzasäckchen), Blütenrispe schütteln, wenn Blüten offen sind. Frucht wachsen lassen. Samen aus reifer Frucht in ein feines Sieb geben, Glibber abwaschen und die Samen auf Zeitungspapier trocknen lassen. Beschriften (Art und Jahr), Kühl und trocken lagern. Sind etwa 7 Jahre keimfähig.

    Ich meine mich zu erinnern das die Antho-Sorten nicht unbedingt Saatgutfest sind....

    Doch, das sind sie.
     
    Hier wachsen fertig eingekochte Gläser mit Tomatensoße heran... :d

    Grüßle, Michi

    Brauche ich nicht, davon habe ich noch genug. Ich will frische Tomaten *lechz*. Wenns doch bei mir erst soweit wäre. Aber ich habe heute erst mit dem Auspflanzen angefangen. Zwei Reihen im Haupthaus sind gefüllt. Immerhin. Vielleicht schaffe ich es noch bis Pfingsten...:rolleyes:
     
  • ich bin guter dinge, daß das was wird. :grins:
     

    Anhänge

    • blüte.jpg
      blüte.jpg
      67,8 KB · Aufrufe: 78
  • Habe morgen frei, es soll stark regnen.
    Also wird es bis Sonntag dauern, bis die Pflanzen alle in der Erde sind. Nachher werde ich aber schon mal anfangen.
     
  • Hallo zusammen,

    die meisten unserer Tomaten sind vor drei Tagen ins Freiland gepflanzt worden und bald bekommen sie noch ein Dach über den Kopf.
    Es sind hauptsächlich "normale" Stabtomaten und Fleischtomaten.

    Im vorigen Jahr hatten sich in die Aussaat-Tüte der Fleischtomaten zwei blinde Passagiere eingeschlichen. Da hatten wir zwischen den Fleichschtomaten auf einmal eine normale und eine Flaschen- oder Eiertomate. Von der letzteren hatten uns die Früchte super gefallen. [FONT=&quot]Vom Geschmack her war sie klasse und sie hatten schön viel Fruchtfleisch. Schade, dass wir nicht wissen, welche Sorte das war.
    [/FONT][FONT=&quot]Gestern haben wir uns nun einfach mal eine einzelne Eiertomaten-Pflanze gekauft. Auf dem Etikett steht leider kein Sortenname. Mal sehen, wie deren Früchte so schmecken werden.

    Außerdem haben wir noch eine Ochsenherztomate zugekauft (unsere erste, Sorte "Gourmandia") und eine gelbe Zwergtomate (Sorte "Primagold"). Die Zwergtomate haben wir in einen kleine Kübel gepflanzt und den auf die Terrasse gestellt.
    Und nun hoffen wir auf ein tolles Tomatenjahr. :)
    [/FONT]
     
    ich hab heute mittag kurzentschlossen einen cutter geschnappt und zwei riesige fenster in mein folienhaus gesäbelt. schön hochgerollt, tür dazu auf - super! dachte mir so: um die sache mit dem wieder-verschließen-können kümmerst du dich morgen. jau. und es kam, wie es kommen musste. :grins:

    ich wollte nur noch meine spaghetti bolognese aufessen und dann die pflanzen ein wenig wässern (war dran heute, vier tage waren rum) und folien- und tomatenhaus zumachen, weils regnen wird. tja... und dann fing es an zu kübeln. wolkenbruch. mit gewitter und allen schikanen.

    ich sag mal so: wässern hatte sich dann erledigt :grins: :grins:
     
  • Im vorigen Jahr hatten sich in die Aussaat-Tüte der Fleischtomaten zwei blinde Passagiere eingeschlichen. Da hatten wir zwischen den Fleichschtomaten auf einmal eine normale und eine Flaschen- oder Eiertomate. Von der letzteren hatten uns die Früchte super gefallen. [FONT=&quot]Vom Geschmack her war sie klasse und sie hatten schön viel Fruchtfleisch. Schade, dass wir nicht wissen, welche Sorte das war.[/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT]

    Samen genommen habt Ihr nicht? Hättet Ihr ja dieses Jahr wieder aussäen können ( wenn die Sorte samenfest ist)
     
  • ich hab heute mittag kurzentschlossen einen cutter geschnappt und zwei riesige fenster in mein folienhaus gesäbelt. schön hochgerollt, tür dazu auf - super! dachte mir so: um die sache mit dem wieder-verschließen-können kümmerst du dich morgen. jau. und es kam, wie es kommen musste. :grins:

    ich wollte nur noch meine spaghetti bolognese aufessen und dann die pflanzen ein wenig wässern (war dran heute, vier tage waren rum) und folien- und tomatenhaus zumachen, weils regnen wird. tja... und dann fing es an zu kübeln. wolkenbruch. mit gewitter und allen schikanen.

    ich sag mal so: wässern hatte sich dann erledigt :grins: :grins:

    Ohje! Und das schöne Häuschen ist jetzt kaputt? Du hast ein ähnliches wie ich, oder? Ich glaube, die sind nur zur Anzucht gut geeignet.
     
    Die Balkonsorten sind auch gepflanzt.
    Dieses Jahr wird es keine Ampeltomate geben.
    Die Gießerei ist mir zu stressig.

    :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, die Häfte des Samens war noch da und die ist in diesem Jahr ausgesät worden.
    Wenn wir Glück haben, ist vielleicht wieder solch eine falsche Tomate dabei.
    Optisch sehen alle Pflanzen nun zwar gleich aus - von der Größe und dem Blättern her - aber das war letztes Jahr auch so. Da hat man den Unterschied erst bemerkt, als die Früchte wuchsen.
     
    Vielleicht ist sie ja verkreuzt und spaltet sich auf?

    Hier regnet es den ganzen Tag und ist nur noch 15 °C. Habe eine Reihe gepflanzt (überdacht) aber zum Raussuchen der nächsten Pflanzen muss ich doch durch den Regen laufen. So wird das nie was bis Pfingsten...
     
  • Zurück
    Oben Unten