Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
puh schwitz. hab man grad eine hälfte tomaten im gewächshaus geflanzt. das mach ich nicht noch mal mit 12 sorten....
 
  • Wieso nicht?

    Ich freue mich auf das Pflanzen schon sehr. Mal gucken wie viel wir am Samstag schaffen. 50?
    Und ab Mittwoch habe ich Urlaub. Da geht es dann richtig los. :grins:
     
    bissel eng aber da müssen die durch. hab die zwiebeln rausgezogen. dachte die werden schneller fertig. werd die aber zum test aufn acker pflanzen.
     

    Anhänge

    • 20170511_182338.jpg
      20170511_182338.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 137
    • 20170511_182329.jpg
      20170511_182329.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 95
  • ich war heute los und hab pflanzerde, bissi blähton, spiralstäbe und mehr kübels besorgt. da war mal ruckzuck ein hunderter weg. mein alter so: da sind tomaten im supermarkt aber billiger.
    :grins:

    jo. aber nich so verdammt cool wie eigene. glaub ich...
     
    Was machst Du mit Blähton? Einpflanzen kannst Du auch in Maurerkübel. Und Sprialstäbe halten ja ewig.
     
    hallo tubirub.
    ich finde bambus stäbe besser, die sbiralstebe halten nicht gut. oder ich mache was falsch.:confused::confused:
    bestegrüsse iris
     
    Ja, aber wenn U.D. sie nun schon gekauft hat. Ich nehme im Freiland ummantelte Stäbe. Im Tomatenhaus arbeite ich mit Schnüren, die ich unter dem Dach festbinde. Das finde ich am praktischten, da werden die Pflanzen nur eingedreht.
     
  • Was machst Du mit Blähton? Einpflanzen kannst Du auch in Maurerkübel. Und Sprialstäbe halten ja ewig.

    ja klar in maurerkübel. ich bin ja kein millionär

    :grins:

    vielleicht bissi untermischen, also blähton. erstmal gucken, wie die erde mir vorkommt und dann entscheiden.


    hallo tubirub.
    ich finde bambus stäbe besser, die sbiralstebe halten nicht gut. oder ich mache was falsch.:confused::confused:
    bestegrüsse iris

    also im zweifel bohr ich kleine löcher in den kübel und mach die stäbe mit kabelbindern fest. das hätte ich aber mit jedem anderen stock auch so gemacht.
     
  • vielleicht bissi untermischen, also blähton. erstmal gucken, wie die erde mir vorkommt und dann entscheiden.

    Das würde ich nicht machen. Was machste dann mit den ganzen Kügelchen in der Erde? Nimm Sand, Perlite, oder mische verschiedene Erden. Blähton eventuell als unterste Schicht (Wasserabzug), aber mit altem T-shirt u.ä. abdecken, dann kannste den nächstes Jahr wieder nehmen.

    vielleicht bissi untermischen, also blähton. erstmal gucken, wie die erde mir vorkommt und dann entscheiden.

    also im zweifel bohr ich kleine löcher in den kübel und mach die stäbe mit kabelbindern fest. das hätte ich aber mit jedem anderen stock auch so gemacht.

    Mit den Metallstäben ist das manchmal eine wackelige Angelegenheit in den Töpfen. Manche haben sich eine Kreuzkonstruktion aus Holz gebaut und den Stab dann eingelassen, oder aus Beton eine Verbreiterung gegossen.
     
    Ich spanne meine ummantelten Metallstäbe nach oben ab. Dann können die Stäbe nicht umfallen und die Tomate kann, wenn der Stab zu Ende ist, an der Schnur weiterwachsen. Oben angekommen kann so ein Wuchmonster wie die Black Cherry dann noch waagerecht an den Rankleinen längs wuchern.
     
    Und ich habe - so 20cm unter der Balkondecke (also dem Balkon über mir) ein Trapez aus straff gespanntem Metallkabel, das mit Plastik ummantelt ist, befestigt. Quasi eine Wäscheleine in zu großer Höhe. Meine Balkontür bildet die Kurzseite des Trapez, von dort aus gehen Leinen zu den vorderen, äußeren Ecken und dann noch eine Leine vorne quer. So können alle Tomaten von den hinteren Töpfen zum Licht hin wachsen und die vordere Leine wird dekorativ mit schwarzäugiger Susanne und Prunkwinden berankt.
     
    werd nacher auch auf kübelsuche gehen. blöd das die radieschen noch drin sind.
     
    Und ich habe - so 20cm unter der Balkondecke (also dem Balkon über mir) ein Trapez aus straff gespanntem Metallkabel, das mit Plastik ummantelt ist, befestigt. Quasi eine Wäscheleine in zu großer Höhe. Meine Balkontür bildet die Kurzseite des Trapez, von dort aus gehen Leinen zu den vorderen, äußeren Ecken und dann noch eine Leine vorne quer. So können alle Tomaten von den hinteren Töpfen zum Licht hin wachsen und die vordere Leine wird dekorativ mit schwarzäugiger Susanne und Prunkwinden berankt.
    magst ein foto von machèn?
     
  • Zurück
    Oben Unten