Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
JardinEnchante schrieb:
Naja, das kann mir hier nicht passieren, kein Baum denkt daran irgendetwas zu treiben, alles schläft, Blizzard tobt :d
Oi, das stelle ich mir ungemütlich vor! :d:d:d
- oder, je nachdem wie solide das Heim ist, auch ganz gemütlich..?





Stupsi, ich bin auch schon am Überlegen, was ich tun könnte, falls der Ernstfall eintritt. Ich habe auch nur Einheimisches, weil mir die sensiblen Exoten zu aufwendig sind, aber manches blüht leider trotzdem früher...
Jetzt ist ja auch noch Schneesturm an der US-Ostküste, normalerweise kommt dieses Wetter ja ein paar Wochen später zu uns. Das wäre jetzt wirklich erfreulich...:rolleyes:
 
  • Also wenn die weisse Suppe es bis zu euch schafft, viel Spass. Sind gerade mitten drin und alles andere als lustig. Im Haus ist es schön warm, aber draussen sieht man nicht viel :mad:
     
    Ich kann es mir vorstellen :( und zittere in Gedanken mit. *bibber*
    Habe irgendwie schon die Befürchtung, dass uns die weiße Plage in ein paar Wochen nochmal erreicht... Schnee bis Mitte/Ende April ist hier leider auch nicht ungewöhnlich. :( (wenn auch natürlich längst nicht so massiv wie bei euch...)
     
  • Supernovae, denkst du, das könnte im Zweifelsfall auch bei Obstbäumen funktionieren?
    Auf meinen Beeten ist zum Glück noch nichts, das erfrieren könnte.
    Die Obstbäume sehen momentan auch noch nicht so aus, als würden in ein paar Tagen die Knospen aufplatzen - aber man weiß ja leider nie... ein paar Tage hohe Temperaturen, und schon geht's schnell...





    Ein ganz anderes Thema...


    Ich hatte mich übrigens dieses Winter erstmals an einer anderen Art von Pflanzen versucht... nämlich an Wasserpflanzen. :D
    Da ich mit der Winter-Indooranzucht so wenig Glück hatte (Stichwort: Schädlinge) schien mir das deutlich "ungefährlicher". :grins:

    Es steckt noch absolut in den Kinderschuhen, und vom echten Aquascaping bin ich leider noch meilenweit entfernt!
    Aber ich versuche (hab ja eh nicht so wahnsinnig viel Zeit), so ein bisschen den Weg dafür zu bereiten, damit ich irgendwann loslegen kann:

    20170314_205539-1_resized_2.2.webp 20170314_205545-1_resized_2.2.webp
     
    Ich finde Aquascaping einfach toll...wenn dann alles zugewachsen ist, und wie eine Wiese oder Wald aussieht. Ein paar Neons dazu, dann ist das Ganze perfekt :cool:

    Kommen Fische bei dir dazu?
     
  • Supernovae, denkst du, das könnte im Zweifelsfall auch bei Obstbäumen funktionieren?
    Also...ich hab ja nur ein Plastikgewächshaus-also nix mit Isolierung-mein Salat, die Erdbeerableger und die kleine Kräuteranzucht steht schon darin. Abends, wenn es mir auf der Terasse zu kalt wir und die Prognose unter fünf Grad geht stelle ich das Öllicht hinein.

    Mein Zwei-Jährlings-Blauregen hat ein Tomatenvlies und eine "Popfolie" unter dem Topf bekommen.

    Warum sollte es mit Obstgehölzen nicht funktionieren?
    Die "Technik" mit der Kerze/ Vlies funktioniert auch im Hochbeeten oder-ganz abstrakt-wenn es dir im Survival zu kalt und nass ist. Dann nimmst du deinen Poncho, breitest den um deine Schultern aus und hältst "dein" Teelicht in der Hand ;-)

    Mir gefällt deine Unterwasserwelt sehr!
    Ich hatte ja mal ein Cat-TV geplant, aber schlussendlich war es mir zu intensiv mit Fischen und alles...
     
    Jardin, ich bin auch schwer beeindruckt von diesen tollen Aquascapes, die man teilweise so auf Google findet... unglaublich, was für Kunstwelten es da gibt! :)
    Bis man mal so weit ist... ist es vermutlich ein sehr langer Weg... ich bin mal gespannt, ob ich genug Durchhaltevermögen dafür habe, im Moment ist es bei mir noch ein "vorsichtiges vertraut Machen mit der Materie", da ich bisher noch nie ein Aquarium hatte.

    Fische waren schon immer ein Traum von mir... gerade Neons finde ich auch toll!
    Dafür müsste mein Arrangement allerdings in etwas größeres umziehen - das hier sind nur so um die 23 Liter. Hatte überlegt, gleich etwas größeres zu nehmen, aber unser Wohnraum ist leider etwas begrenzt (sind seit Jahren auf der Suche nach einem Haus...), und dann war mir das Risiko zu hoch, dass es mir doch keinen Spaß macht/zuviel Arbeit ist...
    Bisher ist mein Fazit: Ja, Arbeit macht es... auch ohne Tiere... aber Spaß auch. ;)
    Die jetzige Beckengröße würde sich auf jeden Fall für bunte Garnelen eignen - wobei mein Wunsch schon wäre, irgendwann (mit den bis dahin gesammelten Erfahrungen) ein größeres Becken anzulegen, das sich dann auch für Neons eignet. :)


    Supernovae, vielen Dank für dein Lob :pa: und ich gebe dir völlig Recht - so ein Katzenkino (oder auch Menschenkino :grins:) ist recht kostenintensiv und vor Allem pflegeintensiv!
    Ich habe jetzt absichtlich mal "kleiner angefangen", da ich erstmal mit einem reinen Pflanzenbecken starten wollte. Wenn mal was kippen sollte... wäre es kein Drama.
    Mit Tieren bräuchte man gleich noch deutlich mehr Ausrüstung (zur Wasserkontrolle etc. pp.)... Ich war schon erstaunt, was so ein "bisschen Pflanzenaquarium" kostet, wenn man ein etwas schöneres Becken aus Weißglas haben möchte, und Pflanzen aus invitro-Haltung (um sich keine Algen und Schädlinge einzuschleppen)... summiert sich alles. Wenn man dann eben noch die Verantwortung für die Tiere bedenkt... wie gut man da alles im Blick haben muss...


    Dein Spätfrostschutz klingt sehr gut durchdacht
    icon14.png
    - ich bin mal gespannt was noch kommt und hoffe, dass ich mich nicht mit Poncho und Laterne neben meine Obstbäume stellen und dort die kalten Nächte ausharren muss... :d (wobei ich mein exquisites, frisches Obst so liebe, dass ich es glatt tun würde... :rolleyes:)
     
    Das ist ja niedlich! Ich musste gleich an Garnelen und Schnecken denken als ich dein süßes Becken gesehen habe!

    Ich glaube nicht das du dich mit Poncho und Laterne neben deine Obstbäume stellen musst.
    Ich habe mit Tomatenvlies gekauft.
    KP, ob das für deine Gehölze reichen würde?!
     
    Das ist ja niedlich! Ich musste gleich an Garnelen und Schnecken denken als ich dein süßes Becken gesehen habe!
    Hihi, du hast mich durchschaut... ;) Offengestanden hatte ich von Anfang an damit geliebäugelt... gerade Schnecken wären auch praktisch wegen der abgestorbenen Pflanzenteile...
    Aber, wie gesagt, noch geht es mir wie dir... noch scheue ich den großen Aufwand, der mit der Wassertierhaltung verbunden ist.



    Ich glaube nicht das du dich mit Poncho und Laterne neben deine Obstbäume stellen musst.
    Bisher haben sie diverse, etwas spätere Fröste eigentlich auch ganz gut weggesteckt. Ich muss mir die Fotos der letzten Jahre ansehen und mal schauen, wann sie wirklich mit der Blüte beginnen - ich meine, dass die Johannisbeeren bei mir eigentlich auch das kritischste waren.

    Seit diesem Jahr gibt es bei uns noch ein Aprikosenbäumchen (war ein Weihnachtsgeschenk für meinen GG), aber da habe ich darauf geachtet, eine etwas spätere Sorte zu nehmen, die auch nicht so extrem spätfrostgefährdet sein soll. Bislang tut das Bäumchen auch noch nichts - es ahnt wohl, dass der Frühling noch länger nicht kommt, der Wind ist eiskalt.


    Ich habe mit Tomatenvlies gekauft.
    KP, ob das für deine Gehölze reichen würde?!
    Das kann ich auch nicht einschätzen, bisher war tatsächlich noch nie nötig, die Blüten zu verpacken - ich denke, ich warte jetzt einfach mal ab, ob dieses Jahr einen extremer Fall von Spätfrost kommt... und falls ja, werde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren. Ein Versuch schadet nichts, und im Zweifelsfall hat man nichts zu verlieren.
     
  • Ich weiss von einem Aquarianer, dass kleinere Becken oft viel schwieriger sind, als grosse. Mag total paradox sein, ist aber so, in den kleinen Becken kippt das Wasser schneller um. Garnelen sind total süss, vor allem die rot-weissen, wenn die dann überall wuseln...allerdings wollen die schon ihre passenden Wasserwerte. Schnecken müssten härter im Nehmen sein. Kann mich an Baumarktszenen erinnern, wo die Pflanzenbecken teilweise sehr viele Quellblasenschnecken hatten, und ich bezweifle, dass da die Werte so genau überprüft worden sind :rolleyes:

    Schade, dass euer Mietzchen nicht mehr bei euch ist:(

    Ich hoffe ja wirklich nicht, dass diese Merde blanche zu euch kommt. So langsamm entfaltet der Blizzard seine Kraft, und es ist nicht lustig. Kann den Ausnahmezustand in NY mittlerweile gut nachvollziehen :(
     
  • Jardin, das mit den größeren und den kleineren Becken stimmt auf jeden Fall, das Wasser in so einem kleinen Becken kippt ratzfatz um, wenn man nicht aufpasst... :orr:
    Wir haben hier an sich Glück, extrem gutes Leitungswasser - keine Algen, Bakterien, etc... das macht schon viel aus. (Sehe ich auch an meinem Versuchsbecken.)
    Garnelen könnte man in knapp über 20 Litern eigentlich gemäß sämtlichen Empfehlungen gut halten, aber... ich sehe es schon auch so, hätte für Tierhaltung tatsächlich gerne etwas größeres, anfängertauglicheres.
    Gerade weil ich keine Vorerfahrung habe, was das ständige Messen und Kontrollieren der Wasserwerte betrifft.

    Mit den Schnecken ist es, glaube ich, auch so, dass sie sehr unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse haben. Manche sind sicherlich völlig unkompliziert... aber das sind leider meistens auch die, die sich unkontrolliert vermehren... wäre für mich nicht so einfach, da ich dann nicht wüsste, wohin damit.
    Diejenigen, die sich nicht unkontrolliert vermehren, scheinen dann teilweise wieder anspruchsvoller von der Haltung her zu sein... ist schon ein Thema für sich. :d



    Na ja, GGs erster Kommentar als ich mir das Becken zulegte war: "Willst du dir das wirklich antun...?!" :rolleyes: - aber er kennt mich ja... ich brauche immer irgendein neues Projekt. :grins:
    Jetzt schaue ich mal, ob ich mich irgendwann zu den Aquascapes vortasten kann... wobei ich im Moment schon froh bin, wenn meine 3-4 Pflänzlein so halbwegs gedeihen.



    JardinEnchante schrieb:
    Ich hoffe ja wirklich nicht, dass diese Merde blanche zu euch kommt.
    Das hoffe ich allerdings auch... :d Das wäre jetzt wirklich nicht lustig...
    Aber meine Befürchtung ist... dass wir durchaus noch etwas davon abbekommen.
    Als GG und ich vor sieben Jahren umgezogen sind, hat es im Mai noch Minusgrade gehabt, und ein bisschen geschneit... da fragt man sich dann wirklich ob man noch in Oberbayern oder schon in Kanada ist! :-P


    JardinEnchante schrieb:
    So langsamm entfaltet der Blizzard seine Kraft, und es ist nicht lustig. Kann den Ausnahmezustand in NY mittlerweile gut nachvollziehen :(
    Das tut mir wirklich leid :( Ist bestimmt alles nicht einfach! :(
    - Habt ihr das um diese Jahreszeit eigentlich "standardmäßig", bzw. öfter, oder sind so schwere Blizzards auch bei euch eher eine Seltenheit/Ausnahme...?
     
    Es ist völlig normal, bis mitte April Schnee zu bekommen. War schon immer so, so ist halt das Land. Allerdings hoffe ich ganz stark, dass dies der letzte heftige Blizzard vor dem Frühling ist :rolleyes:

    Bisher sieht das Becken ja super aus, ausbaufähig für Aquascapes ;) Und ja, diese Quellblasenschnecken können zu einer wahren Plage werden, sowas holt man sich normalerweise nicht freiwillig ins Becken. Die einzige Bekämpfungsmethode war, wenig zu Füttern. Dann sind die ausgehungerten Neons über den Schneckenleich her. Aber die erwachsenen Tiere blieben doch :mad:
     
    Es steckt noch absolut in den Kinderschuhen, und vom echten Aquascaping bin ich leider noch meilenweit entfernt!
    Aber ich versuche (hab ja eh nicht so wahnsinnig viel Zeit), so ein bisschen den Weg dafür zu bereiten, damit ich irgendwann loslegen kann:


    Ein schönes Hobby, Lauren!
    Hmm - ich glaube, da hätte ich nicht die Geduld dafür.
    Ich kann doch schon bei "08/15-Pflänzchen" nichts abwarten! :grins:



    Dein Spätfrostschutz klingt sehr gut durchdacht
    icon14.png
    - ich bin mal gespannt was noch kommt und hoffe, dass ich mich nicht mit Poncho und Laterne neben meine Obstbäume stellen und dort die kalten Nächte ausharren muss...


    Oh nee, jetzt hab ich Kopfkino!
    Lauren bibbernd im Garten mit Pudelmütze und Kerze,
    damit`s die Bäumchen warm haben! :grins:


    Das kann ich auch nicht einschätzen, bisher war tatsächlich noch nie nötig, die Blüten zu verpacken - ich denke, ich warte jetzt einfach mal ab, ob dieses Jahr einen extremer Fall von Spätfrost kommt... und falls ja, werde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren. Ein Versuch schadet nichts, und im Zweifelsfall hat man nichts zu verlieren.


    Im Gewerbsanbau werden die Blüten sogar "gefrostet", um sie zu schützen.
    Irgendwie paradox!
    Guck mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Frostschutzberegnung



    Das hoffe ich allerdings auch... :d Das wäre jetzt wirklich nicht lustig...
    Aber meine Befürchtung ist... dass wir durchaus noch etwas davon abbekommen.
    Als GG und ich vor sieben Jahren umgezogen sind, hat es im Mai noch Minusgrade gehabt, und ein bisschen geschneit...


    Oje Lauren - mal bloß nicht den Teufel an die Wand!
    Ich hoffe mal für uns alle, daß es keinen Wintereinbruch mehr gibt!
    Wer will das schon?


    LG Katzenfee
     
    Ich kann es mir vorstellen :( und zittere in Gedanken mit. *bibber*
    Habe irgendwie schon die Befürchtung, dass uns die weiße Plage in ein paar Wochen nochmal erreicht... Schnee bis Mitte/Ende April ist hier leider auch nicht ungewöhnlich. :( (wenn auch natürlich längst nicht so massiv wie bei euch...)

    Was bin ich froh, im warmen Münsterland zu sitzen. Ich rechne noch mit Usselwetter, vielleicht auch noch mal ein paar Nachtfrösten - aber wenn's den ganzen Winter keinen gescheiten Schnee gab, wieso sollte jetzt noch was kommen? Wir hatten bisher doch nur ein paar Alibiflocken, auf denen die armen Flachlandkinder den Promenadenwall runtergerutscht sind und das Schlittenfahren genannt haben. (Grasspitzen schauten aber noch raus.)
     
    Ich rechne auch noch mal mit ner Woche Winter, halt mich deshalb noch zurück mit dem auspflanzen und schlepp lieber noch rein und raus.

    Könnte zwar alles abdecken, hab genug Schutzhüllen aber das gab immer einen Wachstumsstop.
    Bis mitte April warte ich noch....
     
    Jardin, kommt der Schnee bei euch denn immer mit "Pauken und Trompeten" :D oder schneit es einfach auch mal "ruhig vor sich hin", so wie hier...?



    JardinEnchante schrieb:
    Und ja, diese Quellblasenschnecken können zu einer wahren Plage werden, sowas holt man sich normalerweise nicht freiwillig ins Becken. Die einzige Bekämpfungsmethode war, wenig zu Füttern. Dann sind die ausgehungerten Neons über den Schneckenleich her. Aber die erwachsenen Tiere blieben doch
    Heißt das, ihr habt ein Aqua? :)

    Katzenfee schrieb:
    Im Gewerbsanbau werden die Blüten sogar "gefrostet", um sie zu schützen.
    Irgendwie paradox!
    Guck mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Frostschutzberegnung
    Liebe Katzenfee, das mit der Frostschutzberegnung ist ja spannend, davon hatte ich noch gar nichts gehört. Unglaublich, auf was für Ideen man im Erwerbsgartenbau kommt! Auf Dinge wie Genmanipulation könnte ich gut und gerne verzichten - aber Dinge wie diese Frostschutzberegnung finde ich (trotz der möglichen Nachteile) schon faszinierend.
    icon14.png

    - Auch wenn es im Hausgarten wohl nicht machbar ist, da muss ich im Zweifelsfall doch mit Laterne und Poncho ran... :-P

    Ja, Winter bräuchte jetzt wirklich keiner mehr, gell...? :( Mitte März reicht es einem dann irgendwann...


    Für die Wasserpflanzen brauche ich komischerweise weniger Geduld als für die Freiland-Vorzucht, vermutlich weil es langfristiger angelegt ist. Zudem ist es so auch schon ganz nett anzusehen... nichts Besonderes, hat aber trotzdem einen gewissen Deko-Effekt. :D


    Pyromella schrieb:
    Was bin ich froh, im warmen Münsterland zu sitzen. Ich rechne noch mit Usselwetter, vielleicht auch noch mal ein paar Nachtfrösten - aber wenn's den ganzen Winter keinen gescheiten Schnee gab, wieso sollte jetzt noch was kommen?
    Ja, Pyro, das warme Münsterland hat sicherlich seine Vorteile! :pa:
    Wie ist es eigentlich im Sommer bei euch? Wird es da auch mal richtig heiß, oder habt ihr es insgesamt eher mild?


    Stupsi schrieb:
    Ich rechne auch noch mal mit ner Woche Winter, halt mich deshalb noch zurück mit dem auspflanzen und schlepp lieber noch rein und raus.
    Stupsi, mir geht es wie dir... bin sehr skeptisch und rechne auch noch mit einem letzten Wintereinbruch. Wäre schön, wenn wir es Mitte April dann überstanden hätten... auch wenn das (zumindest hier in meiner Region) vermutlich nur Wunschdenken ist. :D
     
    Lauren wenn Pflanzen im Aquarium gut wachsen sollen, brauchen sie auch Dünger.
    Tonkugeln sind zu empfehlen, und Eisendünger. Dazu noch Kohlensäure, gibt es in Flaschen. Die habe ich aber selbst gemacht.
    Kohlensäure aus Zucker, Trockenhefe und Wasser.
    Dafür braucht man aber einen Außenfilter und einen Diffusor.
    Es geht auch mit einen Luftstein, aber er verstopft schnell.
    Durch Kohlensäure sinkt der PH wert unter 7, und da können die Pflanzen erst den Eisendünger aufnehmen.
     
    So, meine LEDs "zaubern" wieder...
    - diese kleinen Herrschaften hier sind jetzt zarte sieben ! Tage alt...

    Sie waren am 04.03. als geschlossene Samen ins Wasserbad gewandert, und sind zwischen 07.03. und 08.03. geschlüpft... d.h. sie sind jetzt eine gute Woche alt.

    20170315_223858_resized.webp 20170315_223916-1_resized.webp


    Mit der anderen Beleuchtung dauerte es bei mir meist 4-6 Wochen bis die Pflanzen so aussahen...
    Die LEDs sparen mir (kann ich nach zwei erfolgreichen Saisonen damit sagen) gut eineinhalb Monate Vorzucht! :)



    Edit: Hier noch ein ganz direkter Vergleich... exakt fünf Tage Unterschied:
    20170310_225715_resized.22.webp 20170315_223916-1_resized.22.webp

    10.03.2017 ----------------------------------------------------------> 15.03.2017
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Man möcht`s fast nicht glauben, was das richtige Licht ausmacht!
    Innerhalb 5 Tagen ..... so ein Unterschied .....
    Aber uns geht`s ja genauso; an hellen sonnigen Tagen fühlen wir
    uns viel besser und aktiver als an dunklen trüben Tagen.
    Kein Wunder, daß die Pflänzchen so reagieren.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten