Vogelhecke anlegen?!

  • Ersteller Ersteller Fynris
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn dir die normale Schlehe zu viele Ausläufer bildet, könntest du dir mal die Pflaumenschlehe ansehen. Wir haben eine in unserer Wildhecke stehen und sie bildet keine Ausläufer. Sie blüht ein klein wenig später als die wilde Schlehe, und die Früchte sind etwas größer (und nicht ganz so bitter) wie bei der wilden Schlehe.


Zum Bilder drehen müsstest du alle Bilder, die hochkannt gezeigt werden sollen, vor dem Hochladen drehen und abspeichern.

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Guten Morgen Pyromella,

    vielen Dank für den Tipp. Habe ich mir gleich mal angesehen. Sieht auch sehr schön aus muss ich mal sehen ob es das hier bei meiner Gartenschule des Vertrauens gibt. Bei meinem Online Versender habe ich es leider nicht gefunden.
    Und ich muss jetzt endlich raus aus diesem Internet... sonst muss ich den Garten verkaufen um die ganzen Pflanzen zu bezahlen :d

    Liebe Grüße
    :?Fynris

    PS: Die Bestellung ist jetzt raus. Bin gespannt wann es kommt. Sollte in 8 Werktagen lieferbar sein. Bin schon ganz aufgeregt.
    Ich denke aber das es noch nicht reichen wird für die ganze Länge. Aber wir haben Samen von der durchwachsenen Silphie im Kühlschrank grad und die werde ich jetzt mal anziehen. Letztes Jahr habe ich die Sätzlinge zu klein raus gesetzt. Haben mir die Schnecken vernichtet. Dieses Jahr muss ich wohl mehr Geduld haben, aber dann wird ein Teil vom Zaun erstmal damit bepflanzt. Ist ja auch ein Bienenparadies soviel man hört. Und evtl ein paar Sonnenblumen für die Vögel.
    Muss ja nicht alles auf einmal sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Fynris,

    meine Flieder wären Ausläufer eines uralten, mittlerweile verstorbenen Flieder (in der Farbe wie die Wildlinge), den ich schon mit dem Garten übernommen habe. Die Farbe ist ungefähr so:
    2016-06-02 Fliederwildling blüht nicht auf.JPG
    Nicht auf die Beschriftung achten - war ein Kummerkind in 2016 und ist etwas verspätet noch aufgeblüht.
    Wenn Du da 3-4 Wildlinge für die Hecke von riskieren magst (gegen Porto) schick mit bitte eine PN.


    Vielleicht magst Du Dich mal mit Steckhölzern beschäftigen.
    Ich habe so schon Pfeifenstrauch (Philadelphus) - und Garten-/Strauchhibiskus vermehrt.
    Einfach im Frühjahr oder im Spätsommer halb verholztes Holz geschnitten, tief in Töpfe mit Gartenerde gesteckt, halbschattig aufgestellt und abgewartet.
    Mit Weide funktioniert das auch prächtig und bei vielen Wildrosen ebenfalls.
    Ein paar Steckhölzer gibt sicher jeder Gartenliebhaber gern her und auf die Art ließe sich so manche Pflanze für kleines Geld und mit wenig Aufwand selber nachziehen.

    Und ich muss jetzt endlich raus aus diesem Internet... sonst muss ich den Garten verkaufen um die ganzen Pflanzen zu bezahlen
    Grins, warum sollte es Dir besser gehen als uns allen hier:d

    @Pyro
    könnte die Vermehrung der Pflaumenschlehe auch mit Steckholz einen Versuch wert sein?
    Die würde mich auch interessieren.

    Viele Grüße und schönen Sonntag
    Elkevogel
     
  • Hallo Elkevogel,

    vielen Dank, ich schicke dir gleich eine PN, wie gesagt: Ich liiiiiiebe Flieder.

    Ja an Steckhölzer hatte ich auch schon gedacht. Aber ich habe Sorge, dass es dann noch viiiiiiel länger dauert bis daraus was wird. Wobei es wohl auch nicht schneller geht wenn ich immer ein Jahr warten muss bis was neues dazu kommen kann *lol*

    Und ich habe gestern festgestellt, dass die Rose die ich schon aufgegeben hatte (weil sie den harten Winter ungeschützt in einem Topf ausharren musste) scheinbar doch austreibt. Da sie aber nur ca 1 Meter hoch wird wäre das entweder etwas für die vordere Reihe oder an die Terrasse. Aber mein Mann mag nix dorniges in der Nähe von Sitzplätzen glaub ich.
    Na erst mal abwarten ob sie überlebt hat. Hab sie damals extra bei einem Versender aus dem Allgäu gekauft in der Hoffnung dass sie robust ist. Aber das wäre dann schon sehr robust. :grins:

    Bis dahin freue ich mich aber schon mal über jede kleine Blumenzwiebel die sich aus den Beeten schiebt. Es Frühlingt!!! YAY

    Liebe Grüße
    :?Fynris
     
  • @Pyro
    könnte die Vermehrung der Pflaumenschlehe auch mit Steckholz einen Versuch wert sein?
    Die würde mich auch interessieren.

    Sorry, Elkevogel, ich habe das erst jetzt gelesen. Zu welcher Jahreszeit muss man denn Steckhölzer nehmen? Worauf kommt es dabei an? Ich habe gar keine Ahnung von Steckhölzern.
    Ich werde wohl die nächsten zwei bis drei Wochen nicht in die Nähe der Pflaumenschlehe kommen, bis dahin hat sie bestimmt ausgetrieben.
     
    Kurzes Update:
    Habe gerade eine Versandnachricht bekommen, wenn alles klappt kriege ich morgen 2 Pakete mit Pflänzchen. 22 von den 24 bestellten. Wieso die letzten 2 noch nicht versand wurden weiß ich nicht, die waren auch sofort lieferbar. Eigentlich.
    Das wäre einmal ein Sauerdorn und 2 x kleinbrättriges immergrün "bowles" für mein Schattenbeet.
    Die Pflanzen von der Gräfin sind inzwischen auch schon alle eingebuddelt, aber das Beet ist doch größer als erwartet. Naja hab ich noch Platz für eine Rose die sehr tapfer seit 2 Jahren im Topf ausharrt.
    Ich glaube ich sollte mal einen allgemeinen Garten thread aufmachen damit ich das alles da zeigen kann. Aber die Heckenpflanzen werd ich euch zeigen. Hoffentlich krieg ich die am Wochenende schon alle in die Erde :D

    Liebe Grüße
    :? Fynris
     
  • Hast Du insgesamt nur einen Sanddorn?
    Diese sind eingeschlechtlich, das heißt für Früchte musst Du mindestens von jedem Geschlecht einen haben..
     
    Hi Feiveline,

    ich hab gar keinen Sanddorn weil ich denke dass der mit unserem schweren Boden nicht so gut zurecht kommt. Ich hab einen Sauerdorn bestellt und hoffe jetzt mal nicht, dass das einfach eine andere Bezeichnung dafür ist :orr:

    Liebe Grüße
    :? Fynris
     
    @feiveline: oh ja das kenn ich, wenn mein Hirn mich mal wieder austrickst *g* aber trotzdem vielen Dank. Wusste nicht dass man da 2 geschlechter braucht.

    So, das Lieferdatum hat sich zwar noch verschoben um einen Tag aber inzwischen kann ich verkünden dass wir die Sträuchlein verbuddelt haben. Bei dem tollen Wetter heisst es nun also genügend gießen und warten.
    Es hat nur für ca die Hälfte der Zaunlänge gerreicht, wir haben jetzt erst mal den Streifen vorne zum Gehweg bepflanzt und hinten die Kurve zwischen unserer Terasse und den Nachbarn. Sieht alles noch seeeeeehr mickrig aus so kahl. Und ich hab das Gefühl die Abstände sind viel zu groß zum Teil, aber ich habe mich da nach den angegebenen Endgrößen gerichtet und es dann noch einen halben bis Meter enger gepflanzt damit es auch mal dicht wird irgendwann.
    Jetzt hoffe ich erst mal dass sie alle gut anwachsen und vielleicht auch schon ein bisschen bühen dieses Jahr.
    Vorne zum Gehweg brauchen wir definitiv noch eine Unterpflanzung mit Stauden, aber da habe ich mir jetzt noch keine Gedanken dazu gemacht. Ich denke das wird im Laufe des Jahres wachsen, zusammen mit dem Blumenbeet neben unserer Einfahrt. Da wurden wir neulich schon gefragt ob wir da schon Rasen angesät haben ... Nein ich möchte keinen Staubsaugerfreundlichen Garten bei dem 3 Kugeln Buchs in einem Kiesbeet stehen und drum rum kein Gänseblümchen überleben kann...:mad:
    Ich bin nur froh dass die Nachbarn die direkt an uns angrenzen mehr so die Ökos sind. Da leuchtet es im Frühling vor Winterlingen und Schneeglöckchen. Sind jetzt leider schon verblüht dafür gibt es ein Meer von Blausternen(?) und die Narzissen erobern die Wiese. :D

    Fotos habe ich auch schon ein paar gemacht, die werde ich aber wahrscheinlich erst nächste Woche hochladen können ... Klausurenstress... wollte mich nur kurz melden.

    Bis dahin. Genießt die Sonne!
    Liebe Grüße
    :? Fynris
     
  • Dann drücke ich dir die Daumen für die Klausuren - und freue mich und warte geduldig auf Bilder. Mach dir keinen zusätzlichen Stress.
    Was du von den Nachbarn beschreibst, klingt doch wirklich gut, daneben mag man wohnen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo
    eine Hecke anzulegen im normalen Garten für den Vogelschutz ist eine ziemlich sinnlose Angelegenheit. Das Problem im Durchschnitts Garten ist die Flächen Größe. Damit eine Hecke dem Vogelschutz auch wirklich zu gute kommt muss sie eine gewisse Breite und Höhe haben. Ansonsten ist sie eher ein Supermarkt für Raubzeug.
     
    Hallo Moppi,

    Wie kommst du zu diesem rigorosen Urteil, hast du dir mal angesehen, was Fynris alles in der Hecke pflanzen will/gepflanzt hat? Das ist kein kleines Ding.

    Außerdem wäre auch eine kleine Hecke mit heimischen Pflanzen immer noch besser als gar keine Hecke. Auch wenn kein kompletter Vogelschwarm hineinpasst, so finden doch zahlreiche Insekten Nahrung. Und wenn ich sehe, dass eine Amsel sogar in meiner einsamen Kletterhortensie auf dem Balkon nistet, wird in einer kleinen Hecke auch der ein- oder andere Vogel einen Nistplatz finden und Jungvögel später Schutz.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Kommt noch hinzu, dass auch für Bienen und andere Insekten verschiedene blühende Sträucher sehr willkommen sind. Und damit haben die Vögel auch gerade wieder einen reichhaltigen Tisch, wenn viele Insekten hier herum schwirren.


    Würde jede und jeder eine Vogelhecke anlegen, käme auch so mancher Quadratmeter zusammen. Und die Gärten heute ersetzen vielerorts die kleinräumigen Biotope, die der Melioration auf dem Land zum Opfer gefallen sind (solange es keine sterilen Rasenflächen mit kreisrunden Kiesbeeten und kugelrunden Buchsbaumkugeln sind). :) :? :o
     
    Ich wollte auf keinen Fall sagen das keine Hecke besser ist. So war das nicht gemeint. Aber eine "Normale" Hecke als "Vogelschutz Gebiet" zu bezeichnen, meine damit eine Deutsche Durchschnitts Hecke ist weit her geholt. Auf die Frage wo her ich meine Annahme hole Antworte ich Wildbiologisches Institut Göttingen. Warum ich mich damit Beschäftigt habe kann ich beantworten im Rahmen von meiner Ausbildung und Beruf. Forstwirt im Naturnahen Waldbau.
     
    So an den Bildern arbeite ich noch, kommt bald hoffe ich. Muss ich noch ein bisschen bearbeiten damit man auch was erkennen kann.
    Naja nach oben hin dürfen die Sträucher eh wachsen wie sie wollen. Geht ja an der Straße lang und nicht beim Nachbarn, sollte also kein Problem geben. Und wir rechnen jetzt einfach mal die Tiefe ein, die die Tuja hatte. Also so 2 - 3 Meter. Irgendwann mal. Bis sie dahin kommt dauert natürlich noch.

    Aber ich glaub wenn man den Thread gelesen hat sollte das klar geworden sein. Das es aber eher nachteilig ist wenn man eine zu kleine "Vogelhecke" hat weil dann Räuber vorbei kommen wusste ich nicht. Dachte bisher alles ist besser als nix? :confused:
    Wie definierst du denn "normale" Hecke? Ich mein über Tuja haben wir uns ja schon ausgelassen aber selbst da waren die Amseln drin. Und Sie sind uns noch treu und warten scheinbar auf die neue Hecke *lol*

    Liebe Grüße

    :? Fynris
     
    So dann versuch ich mal das wieder irgendwie hin zu kriegen. Könnte jetzt auch noch mal raus gehen und schauen, aber ist schon dunkel und ich hoffe mal sooooo wichtig ist die Reihenfolge nicht.
    20170401_183504_LI.jpg
    1. Pflaumenblättriger Weißdorn
    2. Felsenbirne
    3. Bauernjasmin
    4. schwarzer Holunder
    5. Birne, "Graf Moltke"


    20170401_183740_LI.jpg
    1. Maulbeere (schon letzten Herbst gepflanzt)
    2. schwarzer Holunder
    3. Deutzie/Maiblumenstrauch
    4. Wildapfel
    5. Wegedorn
    6. Weigelie
    7. Sommerflieder
    8. Feuerdorn
    9. Faulbaum

    Bei 5 und 6 könnte es sein dass ich mich in der Reihenfolge geirrt habe, das hab ich jetzt grad so nicht im Kopf. Und auf dem Bild sieht man ja jetzt irgendwie auch nicht die Welt ^^°

    Der Sauerdorn ist nicht auf den Fotos, der hat steht quasi hinter meinem Rücken beim langen Hecken Foto. Außerdem haben wir noch eine Mispel am anderen Ende der Hecke. Auch schon letzen Herbst gepflanzt.

    Ein bisschen Platz haben wir noch, aber das muss jetzt erst mal warten.

    Liebe Grüße

    :? Fynris
     
    Hallo Fynris,
    das wird bestimmt schön, wenn alles ausgetrieben hat:D

    Warum hast Du bei Bild 1 (anscheinend) recht weit vom Zaun weg gepflanzt?
    Oder kommt mir das nur so vor?
    Ich habe Dich übrigens nicht vergessen :pa: und hoffe, Dir am Wochenende endlich das Paket packen zu können.

    @Pyro
    Zu welcher Jahreszeit muss man denn Steckhölzer nehmen? Worauf kommt es dabei an? Ich habe gar keine Ahnung von Steckhölzern.
    Ich werde wohl die nächsten zwei bis drei Wochen nicht in die Nähe der Pflaumenschlehe kommen, bis dahin hat sie bestimmt ausgetrieben.
    lach - ich habe ja nun noch länger gebraucht um zu antworten.
    Ehrlich, ich habe keine Ahnung, wann die Steckhölzer zu schneiden sind - abgesehen davon, was bei Goo... zu finden ist. Da steht bis Februar schneiden und im Frühling stecken.
    Aber ehrlich? Ich würde bei nächster Gelegenheit ein paar halbverholzte Zweige abknipsen, den Austrieb abstreifen und mit 2 - 3 cm Abstand tief in Erde stecken (Rosentopf - schmal und hoch), schattig aufstellen und feucht halten. Oben sollten nur ca. 10 - 15 cm rausschauen. Knospen abknipsen, Blätter dürfen bleiben.
    Hat bei mir so schon mit Philadelphus und Gartenhibiskus geklappt (unter völliger Ignoranz der angegebenen Schnitt-und Stecktermine:d)

    @Fynris
    versuch das doch wirklich auch mal.
    Ja, es dauert eine gefühlte Ewigkeit:-P:
    Wochen (oder Monate) bis Wurzeln gebildet wurden.
    ca. 1 Jahr bis sicher ist, dass der bewurzelte Steckling den Winter überlebt hat und dann noch mal mind. 1 Jahr bis zur Auspflanzung (sonst geht der Zwerg womöglich in der Masse unter - grrr).
    Viel Arbeit ist es nicht - ich ziehe tote Steckhölzer einfach raus und nach 1 Jahr werden die Überlebenskünstler in Einzeltöpfe umgepflanzt.

    Aber die Freude, die Du hast, wenn der Strauch im Frühling austreibt, die erste Blüte schiebt (2016 bei dem Hibiskus) ist unbezahlbar.
    Grins, ich krieche schon jetzt immer um den Hibiskus rum und w a r t e, dass sich endlich was tut. Aber der ist immer soo spät mit dem Austrieb.
    Die überlebenden Philadelphus-Steckhölzer aus 2015 treiben aus wie doof und wollen
    vereinzelt werden:grins:;).

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Fynris,
    hab Deinen Garten grade erst entdeckt. Finde ich richtig toll, Deine Hecke .
    Viel schöner als meine . Ich hab nämlich eine 20 Jahre alte Thujahecke, die
    ich gar nicht mehr mag.
    Wenn ich jemanden finde, der mir die ( günstig ) weg macht, kämen da auch
    nur blühende Büsche und Sträucher hin .
     
    Guten Morgen,

    Danke für euren Zuspruch. Ich freu mich auch schon jeden Tag über die kleinen Blättchen. Es scheinen alle ganz gut auszutreiben bis jetzt. Die letzten Tage ist es quasi explodiert. Das wird so toll über die Jahre :D

    Ja das weg machen war leider nicht wirklich günstig. Grad auf die Länge, aber da wir auch vorne die Wege und Carport etc komplett neu machen mussten kann ich jetzt nicht genau sagen was es gekostet hat.

    Ich habe tatsächlich auch vorne mit etwas mehr Abstand zum Zaun gepflanzt weil ich nicht wollte, dass dann so schnell alles auf den Weg wächst und ich ständig schneiden muss. So haben wir ein bisschen mehr Raum und die Büsche können sich austoben. Ursprünglich dachten wir ja, dass uns der Hang nicht mehr gehört aber der Bürgermeister ist dann mal vorbei gekommen und hat sich das angeschaut. Scheinbar gehört uns der Hang doch. *lol*

    @Elkevogel: Dein Päkchen ist gestern angekommen. Vielen lieben Dank. Gestern hat es nicht mehr geklappt aber wenn es het nachmittag aufhört mit nieseln dann werde ich mal sehen ob ich die kleinen Schätze verbuddelt bekomme. Muss nur aufpassen dass meine Tochter nicht meint es wären Ihre Osternester und sie wieder raus zieht. Sie meint im Moment scheinbar, dass ich alle Pflanzen nur für sie verbuddele *gg*
    Oder ich mach es heimlich an Karfreitag. Wenn die Nachbarn in der Kirche sind sieht mich ja keiner :rolleyes:

    Ich wünsch euch schonmal tolle Ostern und hoffentlich wird das Wetter noch ein bisschen netter.

    Liebe Grüße
    :? Fynris
     
  • Zurück
    Oben Unten