Hallo Fynris, (endlich hatte ich mal wieder Zeit, mich hier mehr durchzulesen)
jaaa, deine Zusammenstellung ist sehr schön, vieles davon haben wir auch...es braucht wirklich etwas Zeit, bis alles mal durchstartet, aber dann kommts gewaltig...Außerdem kann man kleinere Pflanzfehler (zu eng, zu viel...an "falscher Stelle gesetzt") innerhalb von ca. 3 Jahren auch noch gut wieder korrigieren...vor kurzem hab ich jetzt auch noch einen Holunder gepflanzt, aber ansonsten haben wir nicht mehr so viel Platz für größere Sträucher. Bei uns ist es auch einerseits ein wildes Kunterbunt, dann aber auch wieder mit "durchkomponierten" Staudenbeeten, sodass es nicht zu durcheinander wirkt. Da unser Garten nicht so klein ist und ich ohnehin nie alles so penibel krautfrei werde halten können, bleibt sowieso immer noch Raum für etwaige Brennnesselecken, Taubnessel, Vogelmiere, Löwenzahn und (leider auch) Wildahornsämlinge. Letztere nerven dieses Jahr leider besonders, dagegen sind die klassischen Wildkräuter ja wenigstens noch sehr nützlich, wenn man mit dem Jäten nicht so nachkommt. Trotzdem ist es natürlich so, wie jemand an anderer Stelle schrieb: Man ahmt die Natur ja eher nach und hat trotzdem kein mustergültiges Naturschutzgebiet, da man ja gleichzeitig AUCH einen wunderbar, nach eigenen Vorlieben angelegten Garten haben möchte. Wenn man es trotzdem schafft, den Garten abwechslungsreich und giftfrei zu halten, dann ist das doch schon etwas!!!
In Bezug auf Sommerflieder und Schmetterlinge habe ich gelernt, dass die Brennnesseln für deren Raupen in einzelnen Stadien auch als wichtige Futtermittel dienen, aber nicht jeder kann und will natürlich extra BN im Garten "züchten", schon gar nicht bei einer Neuanlage. Bei uns hat der zwangsläufig einige Plätzchen im Garten (auch z. B. in Kompostnähe), aber wir sind jetzt hier auch mit allem bereits im 5. Jahr, nach Neuanlage, und im ersten Jahr ging sowieso kaum etwas - wie bei Dir...immer war noch eine andere größere Baustelle. Wenn deine Hecken jedenfalls erstmal richtig angegangen sind, wird alles schön bunt und dicht, und dann kommen auch die Insekten und Vögel in der Regel von selbst. Ich persönlich finde eine Hecke aus verschiedenen Pflanzen auch "natürlicher" als durchgängig nur eine Sorte zu pflanzen. Bei uns hat es sich definitiv ausgezahlt.
LG
Yuki