Bestimmung diverser Jungpflanzen und Saaten

Deine Sukkulenten sind Hauswurzen - Sempervivum und gehören in die Familie der Dickblattgewächse - Crassulaceae. Die genaue Sorte ist aber fast unmöglich , zu bestimmen.
Mit Moosen kenne ich mich nicht aus - gibt auch zuviele Sorten. Aber es ist bestimmt kein Sternenmoos. Das habe ich im Garten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schön, endlich ein Name dafür. Danke! :) Das genügt auch völlig.
    Mit Moosen habe ich mich auch kaum auseinandergesetzt, mag sie aber sehr. Die Bestimmung ist erstmal nicht so wichtig, es war einfach nur mit auf dem Foto. :)

    Blutweiderich scheint ziemlich sicher zu stimmen, Dankeschön Pyromella.
     
    Wintergarten für die Chrysantheme klingt gut, wenn du ans Gießen denkst. Die aus dem Handel haben meist einen total durchwurzelten Wurzelballen, die kann man getrost umtopfen, wenn sie sich schon im Wintergarten ein wenig weiterentwickeln dürfen. Wachsen aber im Winter eh wenig. Ich hab' aktuell zwei bestimmt nicht winterharte Chrysanthemen hier im halbwarmen Arbeitszimmer. Die Blüten sind durch, die Blätter werden gelb, aber neue Blätter treiben schon nach. Die müsste ich auch umpflanzen, so, wie sie aktuell sind, schlucken sie nämlich täglich Wasser.


    Ich bleibe mal bei Rittersporn, und wenn du bei Eisenhut bleibst, machen wir ne winzig kleine Wette, einverstanden? ;) Spannend ist es immer, was letztendlich herauskommt. Du musst halt bloß hier im Forum bleiben, damit ich das auch erfahren kann, ne?

    So, jetzt geh ich die Sukkulenten suchen, die hab ich glatt verpasst.

    Grüßle
    Billa
     
  • Hihihi...ich hab einen Teil der Hauswurze in Kombo mit dem Moos unten fürs Sternmoos genommen - hatte das Bild nicht vergrößert.

    :grins:

    Okay, nee, Pepino, du hast Recht, das ist kein Sternmoos.
     
  • Ich hatte der Chrysantheme einen Topf mit Erde spendiert. :) Der Ballen war schon sehr mitgenommen. Also zehr zerrupft. Hoffe die Wurzeln haben den Frost gut überstanden.
    Es gibt davon also auch nicht winterfeste Arten? Ich habe gestern nämlich nochmal zwei dieser Pflanzen an der gleichen Stelle mitgenommen. Die beiden sind aber etwas kleiner als die erste und gänzlich verblüht. Sehen ansosten aber nicht so schlecht aus.

    Außerdem gefunden habe ich noch diese Pflanze hier: DSC07063.webp
    Das ist ein abgebrochenes Ästchen davon. Der Rest steht noch ungetopft hier und ich habe wieder überhaupt keine Ahnung, worum es sich handelt. Die Samenkapseln waren jedenfalls schon sehr ergiebig. :)

    Eisenhut/Rittersporn: Möchte mein Pflanzenwissen sicher nicht überschätzen, aber ich fürchte es ist doch eher der Eisenhut. Den hatten wir hier letztes Jahr und dieses schon durch Selbstaussaat in Töpfen. Kannte da aber den Namen noch nicht und habe auch erst jetzt wieder daran gedacht. Habe mir auch schon Vergleichsfotos zwischen den beiden Pflanzen angesehen und es wirkt doch eher wie Eisenhaut. Möglich wäre natürlich auch, dass beides dabei ist. Wobei ich absolut nicht sagen könnte, wie der Rittersporn hierher gekommen sein önnte. Oder als letzte Variante: Wir liegen beide falsch und es wird etwas ganz anderes daraus. :D
    Ich lasse es dich gerne wissen. Bin dann wahrscheinlich noch im Forum. Nur mich in ein paar Monaten daran zu erinnern wird eine Herausforderung. :)

    Das Moos wollte ich gestern versuchsweise anheben. Es ist an den Rändern aber an dem Tontopf festgewachsen, hat sich richtig hineingekrallt. Ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Beeindruckende Pflanze. Dann bleibt sie eben dort. :)
    Für die Wurze war es nicht so schön, die sind teils ja schon eingegangen, wie man sieht. Ja, stimmt, da sind auch noch 1-2 andere Arten darunter. Bisher auch nur spärlich gewachsen, brauchen auch mehr Raum zum Entfalten.
     
  • Die Kapseln deiner verblühten Pflanze erinnern mich an Johanniskraut.

    Mich auch .. .. an Hypericum 'Hidcote', genaugenommen. Ich schneide meine Büsche allerdings nach der Blüte immer zurück, weil die auch so jedes Jahr größer werden .. ..
    Waren die Beeren mal rot, und riecht die Pflanze komisch, wenn man sie schüttelt oder schneidet?
    LG
    Fjäril
     
  • :D Dachte ich auch gerade. Na gut, ich nehme entsprechende Passagen meines vorherigen Beitrags zurück. :-PWenn ich die Gartenfotos des Sommers durchsehe, finde ich vielleicht sogar die blühende Pflanze. - Dann freue ich mich erstmal auf möglichen Rittersporn und Eisenhut.

    Meine Mutter sagte auch Johanniskraut. Hatte es erst ausgeschlossen, weil ich es mit solch ausgeprägten Zweigen nicht kannte. Gerade aber nachgelesen, dass es mehrjährig ist/sein kann. Also dann womöglich doch. Ich weiß leider nicht, wie es vorher aussah. Habe die Pflanze erst gestern auf einem Wildkompost entdeckt. Geruchsprobe steht noch aus. :)
     
  • Mit Rittersporn wär ich auch einverstanden. :rolleyes:

    Wow, das ist natürlich klasse, wenns doch Eisenhut würde. Ich kämpf immer drum, dass mir meine nicht völlig untergehen im Billachaosdschungel, und bei dir samen sie sich freundlich hie und da in ein Töpfchen rein...find ich cool!
     
    Hihi. :-P

    Chaos ist hier auch, da kann manches einfach wachsen (finde ich schön). Was die Topfaussaat wohl erklärt. - Das war schon überraschend. Konnte sich hier kein Mensch erklären, wie die Pflanzen gerade dorthin kamen. Aber das ist für mich auch der Spaß daran.
    Ich warte ab. Am Ende ist es doch ein Eisenhut-Doppelgänger oder sonstiges. Der Rittersporn war mir eine Lehre. :)

    Worum es sich auch immer handelt, ich habe davon evtl. Samen gesammelt. Wer sich dafür interessiert kann mir gerne eine Nachricht schicken.
     
    Hi Schnapsdrossel,


    äääh Tschulliung, Schwarzdrossel, obwohl deine Anfrage schon ne zeitlang her ist, darf ich noch was zu bemerken?
    Ist ja schon vieles gesacht worden, abba:
    du weißt, dass Eisenhut giftig ist?
    Find Moos gut und Wurze erst recht. Die wollen aber unterschiedliche Substrate und 'klimatische Bedingungen' im weitesten Sinn. Wurze mögen pralle Sonne und durchlässigen Boden. Moose eher das Gegentum. (Hoffentlich sag ich jetzt nix falsches, erst ma wech hier :-P)
    LG
     
    Nein Pyromella, du hast recht! Wenn man die Pflanzen nicht essen will spielt das keine Rolle. Aber ich wollte nur ne kleine (aber zumindest ich fände das wichtig, wenn ich der TE wäre) Bemerkung dazu loswerden, denn der Eisenhut ist schon ziemlich giftig und da könnte eventuell, gewissermaßen schon reichen, wenn er die Pflanze rausreißen will, umpflanzen... Tja und manchmal spielt der Teufel sein Spiel... Möglicherweise bin ich aber suuuu vorsichtig.

    LG :cool:
     
    Hallo. :)

    Danke Mirjam für die Erinnerung! Nein, das war mir ursprünglich nicht bewusst. Kürzlich habe ich aber zufällig einen Bericht gesehen über Kräuter im Alpenraum. Da wurde auch die hohe Giftigkeit von Eisenhut erwähnt.

    Finde ich sehr wichtig zu wissen, gerade wegen des Hautkontakts, wie du schon sagtest. Insofern nichts einzuwenden gegen deinen Beitrag. :) War ja nicht vorwurfsvoll oder mit dem Holzhammer formuliert.

    Ich werde dieses Jahr ganz genau hinsehen, ob es sich wirklich um den Eisenhut handelt.

    Ja, Wurz und Moos, das stimmt. Ist nicht die optimale Kombination. War mehr aus optischen Gründen und die Wurze werde ich nun auch umpflanzen. Sind diese robust genug, dass sie sich von den Winterstrapazen erholen können? Sie sind nicht abgestorben, aber schon sehr geschrumpft. Welche Erde mögen sie denn besonders? Und eignen sie sich eigentlich auch für die Fensterbank? Hatte da ein Foto gesehen...

    Zu dem vermeintlichen Johanniskraut von der vorherigen Seite: Das ist wohl sehr sicher keines. Es gibt versch. optische Unterschiede. Z.B. sind die Blätter zu breit und wenn sie gegen das Licht gehalten werden, zeigen sich keine hellen Punkte (Öleinschlüsse). Daran erkennt man das echte Johanniskraut sehr gut.


    PS

    Danke dir auch Pyromella für die Rückendeckung. :) Aber das war für mich schon in Ordnung. Jetzt ist mir das Thema wieder im Bewusstsein. Gegessen hätte ich die Pflanze wirklich nicht ;), doch zu Berührungen hätte es schon kommen können.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Schwarzdrossel,

    *puuuh*, da fällt mir aber ein Stein...Danke für die Absolution *grins*.

    Hmmm ich glaube schon, dass die Wurze den Winter überlebt haben, bzw. wieder zu sich kommen. Sie mögen eher steinig, sandige Erde, oder mit Splitt versetzt, oder Lavagebrösels. Auf jeden Fall gut durchlässig mit wenig Blumenerde oder sonstiger Erde. Wenn du sie jetzt irgendwo hin pflanzen magst, würde ich ihnen so hie und da einen Wassernebel gönnen. Nicht bei Frost!

    Und ob Wurze für die Fensterbank geeignet sind? Auf jeden Fall, abba draußen, hihi. (Eventuell gibts auch 'Wurze' auch für innen, da hab ich aber keinen Überblick zu)

    LG :?
    Tilda
     
    Sandige Erde ist ausreichend vorhanden. Vielleicht kann ich die noch etwas aufbessern. :)
    Ich vermute, sie würden es auch an einem schönen Fensterplatz (innen) aushalten. Aber mir fehlt da ebenso der Überblick.

    Neue Bestimmungsfotos:

    DSC06467.webp
    Von diesen Sprösslingen gab es hier letztes Jahr einige. Ist das eine Baumart?


    DSC06470.webp
    Taubnessel?

    DSC06476.webpDSC06706.webp
    Wildwuchs im Garten (Ab Frühjahr/Sommer). Die Blüte zieht sich nachts zurück. :)


    DSC07105.webpDSC07106.webpDSC07107.webp
    Alle drei Fotos zeigen die gleiche Pflanzenart, aber in zwei verschiedenen Wachstumsstadien.


    L.G.
     
  • Zurück
    Oben Unten