Apfelbaum und NULL Ertrag

Registriert
04. Aug. 2015
Beiträge
133
Ort
Linz
Hallo,

also ich habe einen Apfelbaum schon vor ca. 10 Jahren gesetzt, halbstamm, aber der hat bisher noch nie einen erfolgreichen Apfel drauf gehabt bis zur Ernte.

Wenn überhaupt hat er so ca. 20 Äpfel verteilt auf dem ganzem Baum, diese Fallen dann ab weil der Apfel entweder Risse in der Haut bekommt oder wegen Schorf oder Fäulnis.

Es handelt sich um einen Gala und der Stamm hat locker im Durchmesser schon mehr als 10cm Dicke!

Mich wundert das insofern, da ich Bäume danach gesetzt habe (Topaz, Pinova) sind alle noch keine 3 Jahre alt aber tragen hervorragend! (5 Äpfel und die sind noch immer drauf)

Was ist die Ursache?

Wie würdet ihr an meiner Stelle handeln?
 
  • Hallo turtlefriend,
    ich hab gerade so ein ähnliches Problem. Mein Baum trägt Äpfel die keiner mag :-)

    Meine Lösung: Ich veredele auf diesen Bau andere Apfelsorten die wir mögen. Hab das auch schon lange nicht mehr gemacht. Ich werde im Winter die Edelreiser schneiden und im April dann diese per Rindenpfrofen oder Spaltpfropfen veredeln.

    So kannst du auf deinen Halbstamm einfach ein paar andere Sorten drauf veredeln. Wer weiß, vielleicht trägt dein Gala ganz nebenbei doch noch.

    Übrigens, als Bestäuber für deinen Gala sollten Cox Orange oder Jonathan in der Nähe stehen.
     
  • Okay, dachte als Bestäuber reichen Bienen und die sollten das eh von selber machen?

    Woher soll ich rausfinden wo welche Bäume stehen und von welchem Umkreis reden wir da?

    Habts ihr einen Link um rauszufinden, welchen Baum ich stattdessen setzen soll?
     
  • Okay, dachte als Bestäuber reichen Bienen und die sollten das eh von selber machen?

    Woher soll ich rausfinden wo welche Bäume stehen und von welchem Umkreis reden wir da?

    Habts ihr einen Link um rauszufinden, welchen Baum ich stattdessen setzen soll?

    Ein Befruchter sollte sich um Umkreis von ca. 100 Metern befinden. Ich würde den Jonathan Gold dem Cox vorziehen. Die Cox ist nichts für den Privaten Anbau, sondern eher für den Kommerziellen. Der Baum ist extrem pflegeintensiv und muss ständig bekümmert und gespritz werden (ich hab einen und weiß wovon ich schreibe *hüstel*).

    Bestäuberliste... Eh Voila: http://www.bund-lemgo.de/download/Int_Befruchtertabelle_Apfelsorten_201.pdf

    Hasta Luego, Silvaner
     
    Frag vielleicht man in der Nachbarschaft ob jemand einen Jonathan oder Cox Orange hat. Dann kannst du als " Sofortmaßnahme" im Frühjahr auch einen blühenden Ast vom Nachbarn abschneiden und in eine Flasche mit Wasser in deinen Baum hängen.

    Ist etwas mühsam, ich weiß. Aber das funktioniert ganz gut bis din neuer Baum blüht.

    Übrigens, die Bienen bestäuben (du könntst es auch mit dem Pinsel machen). Die Blüte braucht aber um eine Frucht zu bilden einen zweiten Blütenstaub.

    Wie gesagt, ich würde 2-3 Äste in deinem Baum mit z.B. Jonathan veredeln. Oder frag beim Obst/ Gartenbauverein ob jemand dir das veredeln kann.
     
  • @ Silvaner:

    Danke für die Liste erstmal, sehr umfangreich! :)

    Aber leider hilft sie mir nur bedingt weiter, da sie nicht den Topaz enthält und auch keinen Pinova und beide Bäume besitze ich ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft (20m).

    Okay, dann werde ich dann halt den Baum vorziehen, den du mir empfielst!
     
    @ Wasserspeier
    Was meinst du damit, bis dein neuer Baum blüht?
    Am liebsten will ich ja meinen Baum (Gala, wie eingangs beschrieben) nicht umschneiden, weil er locker 10 Jahre ist. Aber wenn es nicht anders geht und er keine Äpfel rausbringt, dann muss er weichen!

    Mir ist das schon klar mit dem Ast, dem Wasser und dem Baum, aber der Rest eben nicht ganz...
     
    Kollege Wasserspeier meinte damit.... dass, während der Befruchter noch keine Blüten austreibt (von Dir gesetzt), der Fruchtblühende Baum durch die blühenden/ ausblühenden geschnittenen Ästen befruchtet werden (was übrigens ein guter tipp ist *notier*).

    Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Gruß
     
    @Silvaner: Bin ich echt so verkalkt, dass ich das nicht verstehe??? :mad:

    Also was du mir jetzt sagen willst ist:
    Dass ich durch den Ast, den ich ins Wasser gebe und in den Baum hänge, der bereits blüht und somit Bienen anlockt, diese dann meinen gesetzten Baum(Gala) befruchten?

    Und das soll gehen, obweil mein Baum noch nicht blüht?

    Oder hält sich der Ast im Wasser eh ein Monat, sodass dann mein Baum auch in der Zeit anfangen kann zu blühen?

    *ist ja voll die Wissenschaft* :D
     
  • Ich versuche mich mal als Dolmetscherin. :)

    Du sollst den blühenden Ast eines anderen Apfelbaumes (vom Nachbarn oder so) in deinen blühenden Baum hängen, damit dieser durch die fremden Pollen bestäubt werden kann, die er braucht. Das Spiel machst du so viele Jahre, bis dein neu gepflanzter Befruchter-Apfelbaum blüht. (Hoffendlich zeitgleich mit deinem Gala-Apfel.)

    Alle Klarheiten beseitigt? ;)
     
  • Hallo,

    also ich habe einen Apfelbaum schon vor ca. 10 Jahren gesetzt, halbstamm, aber der hat bisher noch nie einen erfolgreichen Apfel drauf gehabt bis zur Ernte.

    Wenn überhaupt hat er so ca. 20 Äpfel verteilt auf dem ganzem Baum, diese Fallen dann ab weil der Apfel entweder Risse in der Haut bekommt oder wegen Schorf oder Fäulnis.


    Was ist die Ursache?

    Wie würdet ihr an meiner Stelle handeln?



    da er ja ein paar äpfel angesetzt hatte, müsste ja doch ein befruchter in der nähe sein.

    ich selber habe kein obstgehölz, weiß aber von einem bekannten, dass es gerade
    auch beim apfelbaum auf den richtigen schnitt ankommt.

    schneidest du selbst? zeig doch mal ein bild von deinem baum.
     
    Kaum schaut man mal einen Tag nicht rein :-)

    Vielen Dank fürs dolmetschen. Genau so ist es.
    Ich hatte verstanden das du einen neuen Baum pflanzen möchtest ( zusätzlich).

    Der Trick in der Apfelblüte einen blühenden Ast einer anderen Apfelsorte in deinen Galabaum zu hängen funktioniert. Ich hab das eine Zeit lang bei Kirschen gemacht.

    Du kannst dir ja mal überlegen einfach einen oder zwei Äste per Spaltpfropfen im März zu veredeln. Dann hast du auf deinem Baum eine 2. Sorte und musst keinen 2. Baum pflanzen.
     
    Guten Morgen. Habe auch eine Frage wegen mein Apfelbaum.
    Er hat gut geblüht, viele Apfel und alle fallen runter und sind angegammelt, was ist das? danke an alle die was wissen.
    liebe grüße Iris:o
     
    @Wasserspeier: Hier das gewünschte Bild von meinem Baum heute morgen aufgenommen! :?
     

    Anhänge

    • Apfel.webp
      Apfel.webp
      536,7 KB · Aufrufe: 757
    Auf den ersten Blick habe ich das Gefühl, dass er viel zuviele Wasserschosser hat und zuwenig Fruchtäste.

    Dazu wirkt er zu "eng", ein Spruch für Schnittmaßnahmen bei Äpfeln ist immer "durch die Krone durch muss man einen Hut werfen können..."

    Auf Youtube gibt es viele Videos wo notwendige Schnittmaßnahmen gut erklärt werden, vielleicht mal ein bisschen gucken.
     
    @feiveline : Ein Wachstumgesetz besagt: "Starker Rückschnitt, fördert starken Wachstum"

    Daher sind auch viele Waserschosse zu sehen! :)

    Diese kommen im Frühjahr weg und dann gehören halt noch viele Äste gespreizt, damit sie in die Breite wachsen, anstatt in die Höhe! :)

    Damit ich dann in verschiedenen Höhen, Ebenen mit Früchten habe zum Ernten!
     
  • Zurück
    Oben Unten