Wer verzichtet im Garten auf Chemie?

Arbeitest Du/Sie mit "Chemie" im Garten

  • Ich verzichte vollends auf chemische Mittel

    Stimmen: 15 23,4%
  • Ich nutze jede Chance,um den Garten keimfrei zu kriegen

    Stimmen: 1 1,6%
  • Ich pack' die Keule nur aus,wenn die absolute Invasion droht

    Stimmen: 31 48,4%
  • Wenn,dann nutze ich nur selbst angesetzte Mittel (Spiritus/Seife/Brennnesseljauche etc.) & Nützlinge

    Stimmen: 17 26,6%

  • Umfrageteilnehmer
    64
  • Hallo,

    tja, eine interessante Frage.....
    Als Ökotante kann ich micht nicht bezeichnen. Ich verwende jedes Jahr ein bißchen Schneckengift. Ich habe einfach keine Zeit morgens und abends auf Schneckenjagd zu gehen....
    Ansonsten benutze ich im Moment nichts weiter. Kompost kommt regelmäßig auf die Beete und die Rosen ect. werden auch nicht gespritzt. Wenn ich sehe, was meine Mutter alles auf ihrer kleinen Terrasse verteilt, spritzt... wird mir ganz schlecht. Meine Rose hatte auch noch nie viele Blattläuse, dass ich mir irgend etwas überlegen mußte, dagegen etwas zu tun. Ich habe bei meinem Schneckengift schon ein schlechtes Gewissen.



    Liebe Grüße
    Sabine
     
    Hab' mal eine kleine Umfrage drangehängt.

    edit: Frage 4 etwas abgeändert (+Nützlinge)
    Sollte ich eine wichtige Option vergessen haben, bitte
    schickt mir eine PN. Danke


    Euer

    bolbi
     
  • Nichts außer Schneckenkorn in speziellen Behältern!

    Stefan, mit ohne Gift...
     
  • Wir arbeiten ausschließlich mit Pflanzenjauchen von Brennnessel, Beinwell, Farn usw., haben 2005 am Wettbewerb bei Entente Florale für Naturschutz im Garten teilgenommen und den 1. Platz belegt .

    Nacktschnecken verscheuchen wir erfolgreich mit Kaffeesatz ;)

    GG und ich sind Biogärtner, nicht zu verwechseln mit Ökos :D
     
    Hallo,
    auch wir verwenden keinerlei Chemie. Zum Düngen z. B. nehmen wir nur Kompost, Hornspäne, Jauchen. Schnecken sammeln wir abends und nachts ein und setzen sie am nächsten Tag auf einem Wildgrundstück wieder aus.

    Viele Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • Hallo Inga,

    kannst Du das mal genauer erklären?

    Grüsse an die Ninsen,
    Stefan

    Hier mal ein Auszug vom NABU:

    "Inzwischen auch wissenschaftlich nach-
    gewiesen ist die gute Wirkung von Kaffee gegen Schnecken. Geringe Konzen-
    trationen halten die Tiere vom Fressen ab oder vertreiben sie, größere Kon-
    zentrationen sind sogar tödlich. Verantwortlich hierfür ist das Koffein, das
    wahrscheinlich wie ein Nervengift wirkt. Man kann, soweit ausreichend vor-
    handen, Kaffeesatz flächig ausstreuen oder ringförmig um die besonders zu
    schützenden Pflanzen ausbringen. Auch starker Bohenkaffe hilft, er wird ana-
    log zu den anderen Tinkturen über die Blätter gesprüht".

    Wir bekommen regelmäßig Kaffesatz in rauhen Mengen vom Gartenkollegen, der diesen über die Forstbaumschule bezieht ;).

    Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Probier' es einfach mal aus!
     
    Hallo,

    ich nehm auch nur selbst angesetzte Mittel, aber hab bisher auf Schneckenkorn nicht verzichten können.

    Liebe Grüße
    Petra, die diesjahr mal den Kaffeesatz ausprobiert
     
    Jauche aus Brennesseln oder anderen Pflanzen sehe ich nicht als Chemikalie, daher habe ich völligen Verzicht angekreuzt.
     
    Zitat von Pere:
    ich nehm auch nur selbst angesetzte Mittel, aber hab bisher auf Schneckenkorn nicht verzichten können.



    Schließe mich an, ähm Schneckenkorn von Neudorff natürlich.
     
    Bei uns kommt auch nur Schneckenkorn in den Garten, wenn wir neues Ausgesätes umpflanzen. Ansonsten dackel ich auch jeden Abend durch den Garten und ab der 3. Schnecke, die ich seh, wird eingesammelt...
     
    Hallo,

    ich versuche, Schädlingen und Krankheiten die Ursache zu entziehen. Mischkultur ist zum Beispiel eine gute Möglichkeit.

    Dazu kommt, dass ich den Boden pflege, das Bodenleben unterstütze. Ein gesunder Boden gibt Pflanzen eben die besten Voraussetzungen, um gesund zu bleiben (und damit auch "unattraktiv" für Schädlinge wie Schnecken).

    Bei Pflanzen, die Blattlausbefall zeigen (das ist zum Beispiel auf dem Rosenbeet-Pflichtstück regelmäßig der Fall, dort tragen Ameisen die Läuse rauf) sieht man die klebrigen "Tautröpfchen" - ein idealer Nährboden für pathogene Pilzsporen. Hier sprühe ich Lösungen mit Milchsäurebakterien - dazu könnte man zum Beispiel Joghurt oder Buttermilch ins Sprühwasser geben (bitte durch ein Sieb - nicht dass Euch die Düsen durch ein klitzekleines Klümpchen zugesetzt werden).

    Die Milchsäurebakterien sind völlig unschädlich - ganz im Gegenteil: ihre "Abfallprodukte" sind schließlich wertvolle Vitamine wie z. B. B12. Sie setzen diese klebrigen Tröpfchen um und somit haben pathogene Pilze eine schlechtere Grundlage ...

    Probiotik im Garten ist ein sehr spannendes Thema und wenn man den Boden als den Darm der Pflanzen versteht, kann man gut nachvollziehen, dass es hilfreich sein kann ...

    Das sind jetzt nur Beispiele, ich finde auch die Rezepturen wie Schachtelhalmbrühe usw. sehr gut geeignet.

    LG
     
    ....

    Wir bekommen regelmäßig Kaffesatz in rauhen Mengen vom Gartenkollegen, der diesen über die Forstbaumschule bezieht ;).

    Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Probier' es einfach mal aus!

    :(

    Das haben wir auch eine Saison mal ausprobiert, leider ohne Erfolg. Letztes Jahr haben wir dann auch Schneckenkorn (von Neudorff) eingesetzt. Erheblich erfolgreicher, aber auch nur dieses Mittel. Wo immer es geht, lieber ohne Chemie!:cool:
     
    Grad alle Posts durchgelesen - spannend spannend!!!
    Da ich noch Neuling bin (Garten im letzten Oktober angelegt) hab ich jetzt grad mal was gelernt (den Kaffeesatz, wenn der nicht funzt dann Schneckenkörner von Neudorff) und vor allem moralische Unterstützung gekriegt für meinen Plan den Garten auch ganz ohne Chemie zu halten! Danke!

    Und wie hält ihr das mit der Pflanzenherkunft? Schaut ihr da auch auf Bio und so oder kauft ihr in jedem Obi etc. ein ohne Einschränkungen?

    Und noch ne zweite Frage: Schnecken sammeln tut ihr ja scheinbar alle. Wie macht ihr das??? Einfach so von Hand und dann in nen Kübel und damit im Garten rumstöbern? Mit Handschuhen? Mit Werkzeug (so ne gröbere Pinzette oder so)? Und macht ihr das bei allen Schnecken oder nur den Nacktschnecken?

    Susu, der es bei Gedanken an schneckenschleimige Finger ganz anders wird...
     
  • Zurück
    Oben Unten