Pyromellas Balkonurwald

Doro, meine Eltern haben eine Kletterhortensie an der Gartenterasse wachsen und da ist so eine Holzverkleidung hinter der Pflanze. Da klemmt sie sich mit kleineren Zweigen in die ritzen und hält sich aufrecht.
Ich muss meine manchmal hinter die Drähte fädeln, sonst kippt sie nach vorne und braucht enorm viel Platz.

Hier mal ein Bild der elterlichen Kletterhortensie aus dem Herbst 2014 (?)
Kletterhortensie.webp

Den Pott habe ich, glaube ich, über den Sattel gestülpt und dann das Fahrrad nach Hause geschoben - das war ein weiter Weg. Heute wären mir die blöden Blicke egal, ich würde mir eine etwas ruhigere Zeit suchen und dann das Teil in den Linienbus mitnehmen.
 
  • Doro, meine Eltern haben eine Kletterhortensie an der Gartenterasse wachsen und da ist so eine Holzverkleidung hinter der Pflanze. Da klemmt sie sich mit kleineren Zweigen in die ritzen und hält sich aufrecht.
    Ich muss meine manchmal hinter die Drähte fädeln, sonst kippt sie nach vorne und braucht enorm viel Platz.

    Hier mal ein Bild der elterlichen Kletterhortensie aus dem Herbst 2014 (?)
    Anhang anzeigen 512173

    Den Pott habe ich, glaube ich, über den Sattel gestülpt und dann das Fahrrad nach Hause geschoben - das war ein weiter Weg. Heute wären mir die blöden Blicke egal, ich würde mir eine etwas ruhigere Zeit suchen und dann das Teil in den Linienbus mitnehmen.

    So geht das natürlich auch! :cool:
    Ach, was die Leute so alles in der Bahn transportieren. Hab auch schon mal nen Ledersessel gesehen. Sehr gemütlich.

    Na, ich weiß nicht...so schön sie ist, es ist eine zwar gute Lösung, aber man muß diese Holzwand ja auch festmachen. Das gäbe noch mehr Dübellöcher. Wenn sie so viel Platz braucht, sich also wuchtig nach außen zeigt, ein dickes Bäuchlein hat...
    Ich möcht wieder sowas wie früher, ein Geranke auch unter dem Dach. Das macht die Hortensie ja eher nicht...mah, war nur so ein Gedanke für die andere Seite...

    Aber wunderschön ist sie, danke für das schöne Foto des Vater-Exemplares. Seeeehr imposant, meine Güte.
     
    Ich glaube, das Schlimmste, was ich mal in die Bahn mitgenommen habe, war ein Bündel verschiedenster Zweige - Fichte, Kiefer, Lebensbaum für einen Adventskranz und für Balkondeko. Als Bündel schon so groß wie ein mittlerer Weihnachtsbaum und pieksig ohne Ende. Meine Mitreisenden fanden das nicht so komisch. :rolleyes:
     
  • Kräääh!!...so kriegt man aber nen Sitzplatz. :grins:
    Ja was soll das, zu dieser Zeit trägt die WElt doch eh Michelin-Ärmelchen, diese aufgepumpten Anoraks, was soll man da spüren?
     
  • White Cherry und White Currant sind 2 verschiedene Sorten. Die Currant ist ne Wildtomate. Die Cherry ist so ähnlich wie die Black Cherry nur kleiner, süßer aber nicht ganz so tomatig.
     
  • Deine Kletterhortensie ist toll. Meine ist jetzt auch so weit, dass sie Knospen bildet. Letztes Jahr hat sie komischerweise nicht geblüht. Meine hat aber Haftwurzeln. Das ist an einer weißen Wand nicht so toll. Ich habe sie in einem rechteckigen Kübel stehen. Da habe ich einfach ein Rankgitter reingesteckt. Man muss nicht bohren und die Wand bleibt in Ordnung.

    LG

    klara
     
    Doro, meine Kletterhortensie, bereits eine reife Dame mit teilweise um die 4 m Höhe, wächst ohne Hemmung auch unter Überhängen und Dachkanten. Ich muss sie jährlich bändigen, wenn sie munter uter das Dach unseres Sitzplatzes hereinwuchert.
    Vielleicht liegt es an der Sorte? Ich schneide Dir gern einen Steckling.
     
    Barbara, Dein Ratschlag war gut. Meine "Kleinen" haben in den wenigen Tagen deutliche Fortschritte gemacht. Um das ganze Gebilde stabiler zu gestalten, habe ich zwei Betonpflastersteine darunter gepackt.:grins:

    20160418_125618.webp
     
    Tja, worauf Pflanzen alles wachsen müssen.:grins:
    Die von dir gestifteten Wunderblumen standen bis letzte Woche noch auf den chemischen Rechentafeln - einem Buch aus der Ausbildung. Jetzt sind alle Pflanzen so hoch, dass ich das Buch weggezogen habe, auch so sind die Pflanzen länger als mein Schlafzimmerfenster hoch ist. Hoffendlich wird es bald andauernd warm, dass die ganzen Zöglinge raus können.
     
  • Doro, meine Kletterhortensie, bereits eine reife Dame mit teilweise um die 4 m Höhe, wächst ohne Hemmung auch unter Überhängen und Dachkanten. Ich muss sie jährlich bändigen, wenn sie munter uter das Dach unseres Sitzplatzes hereinwuchert.
    Vielleicht liegt es an der Sorte? Ich schneide Dir gern einen Steckling.

    aha?? Ja ProtzBlitz, das ist mal ein Angebot.
    Jau danke schön, das nehm ich gerne an. :cool:

    Und wie macht die dumme Tante das dann mit dem Steckling? In die Erde, Kopp nach unten, Wasserglas drüber, wie bei der Rose?
    Oder in Wasser schön zugucken, wie der Steckling Wurzeln treibt?

    Und wie ist das, haste da ein Seilsystem oder pappt sie an der Wand? Ich möchte keine Putzschäden haben, so nen Balkon sanieren ist teuer. Aber wenn man sie auch leiten kann, und da ein bißchen hinterher ist, und das bin ich, dann wird das was werden...

    Noch werd ich das Seilsystem nicht brauchen, es soll erst dieses oder nächstes Jahr im Frühling angebracht werden.
     
  • Die Kletterhortensien sind Spreizklimmer. Wenn sie irgendwo auch nur die geringste Gelegenheit finden, sich "einzuspreizen", geht es aufwärts.
    Auf meinem Foto ist zu sehen, dass sie auch auf den glatten lackierten Paneelbrettern bis zur Dachabdeckung klimmen. (Weiter unten habe ich der Pflanze ein wackeliges Metallspalier angeboten.) Dabei beschädigen sie den Untergrund nicht. Rechts unten wurde ein 1000- l- Wassertank zuerst durch Efeu, aber dann durch die Hortensie total überzogen.
    Stecklinge kannst Du in einem Topf in feuchter Erde wie Rosen heranziehen, Jazz- Brasil.
    Die Spitze kann ruhig oben bleiben. Aber bis zum Blühen müsstest Du wenigstens 2-3 Jahre warten.
    Ich leg mich morgen für Dich auf die Knie und suche, bis ich einen bewurzelten Trieb finde. Da bin ich in meinem Urwald nicht ohne Hoffnung. Da gewinnst Du möglicherweise 1-2 Jahre.:grins:

    20160418_172827.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn der Erik nicht fündig wird, dann kann ich gerne auch ein Zweiglein für einen Steckling schneiden. Worauf kommt es denn da an? Ich habe noch nie Stecklinge geschnitten.:confused:
     
    Pyro,
    besser ist, du legst einen Zweig auf die Erde und fixierst ihn. So bildet er ganz gut Wurzeln.
     
    Ja, wenn ein Zweig auf den Boden gerät, schiebt er relativ schnell Haftwurzeln. Das sind aber auch noch keine Saugwurzeln. Die brauchen mehr Zeit. Alles klar, ich krauche morgen wie ein Indianer durch den Busch.:D
     
    Och Menno,
    dabei hab ich gedacht: ich bin es dir, daß du sofort gehst und guckst. :rolleyes::grins::(
     
  • Zurück
    Oben Unten