Buchsbaumschnitt-ob das wieder verwächst?

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.741
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Meine beiden Buchse waren so üppig gewachsen, daß sie die Hauswand berührten, was ich nicht so günstig fand und der eine außerdem den Weg ums Haus versperrte.
Buchs2.webp Buchs3.webp
Tut mir leid, die Fotos sind mies, ich wollte sie aber eh schon löschen.
So habe ich einen Gärtner beauftragt, diese zu verschneiden.
Mein Wunsch war es, die Hauswand und den Weg etwas freizulegen und beide etwa gleich aussehen zu lassen.
Hier das Resultat.Buchs1.webp Buchs2.webp
Die Hauswand ist frei, der Weg auch, ich werde wohl auch die nächsten Jahre keinen Gärtner mehr benötigen, aber mir mißfällt der Kahlschlag und der Unterschlupf für meine Igel ist auch nicht mehr gegeben.
Nun meine Frage.
Wächst sich das wieder zu?
 
  • Bis zum Boden wächst das meiner Ansicht nach nicht mehr zu.
    Das nächste Mal nimmst Du besser selbst die Schere.
     
    Ich habe irgendwo einen Tipp gelesen, der sich super macht. Einfach aus alten Karton eine Halb Form schneiden und die nutzen wenn man zum Beispiel, eine Kugel, haben will. Hab damit angefangen, dann festgestellt, das mein GG auch zu stark geschnitten hatte. Aber zum Glück nicht so radikal viel, wie dein Gärtner. Der wird wohl nur ans mähen gedacht haben.


    Ich Hab mit dem Buchs jetzt 2 Jahre gewartet, der hat das Loch am Weg gut aus gefüllt, ist natürlich rund rum auch nachgewachsen und werde im Spätherbst nochmal mit der Heckenschere rangehen.


    Suse
     
  • Bis zum Boden wächst das meiner Ansicht nach nicht mehr zu.

    Du meinst, in diesem Leben?? Echt? Der Buchs wird nie mehr sooo schön buschig? Oder nur dieses Jahr?
    Da tät ich die Krise kriegen....wie können Gärtner nur so verschandeln...
    Das tut mir leid für Dich, Tina, und na klar für die Igelchen....:(
     
  • Meine beiden Buchse waren so üppig gewachsen, daß sie die Hauswand berührten, was ich nicht so günstig fand und der eine außerdem den Weg ums Haus versperrte.
    Anhang anzeigen 509029 Anhang anzeigen 509030
    Tut mir leid, die Fotos sind mies, ich wollte sie aber eh schon löschen.
    So habe ich einen Gärtner beauftragt, diese zu verschneiden.
    Mein Wunsch war es, die Hauswand und den Weg etwas freizulegen und beide etwa gleich aussehen zu lassen.
    Hier das Resultat.Anhang anzeigen 509031 Anhang anzeigen 509032
    Die Hauswand ist frei, der Weg auch, ich werde wohl auch die nächsten Jahre keinen Gärtner mehr benötigen, aber mir mißfällt der Kahlschlag und der Unterschlupf für meine Igel ist auch nicht mehr gegeben.
    Nun meine Frage.
    Wächst sich das wieder zu?
    guten Morgen liebe Tina1, diesen Gärtner solltest du wegen Schadenersatz ansprechen, eine Frechheit so eine Arbeit abzuliefern. Diese Buchse haben einen enormen Wert, der Größe nach zu urteilen.
    Sprich den Gärtner an, der soll Dir einen Vorschlag machen.
    Ich hoffe, die Rechnung hast Du n och nicht bezahlt.
    Freundliche Grüße vom Bleistift.
     
    meine Tochter hat auch so einen verschnittenen Buchs, da tut sich seit Jahren nichts mehr, nur so ein Gedanke, wenn Du unten einige Stecklinge setzt, dann hast Du ihn unten wieder dicht, der Buchs selbst, wird schon im Herbst wieder besser aussehen.

    Hermann
     
  • Unten am Stamm sieht man nirgends, daß dort geschnitten wurde.
    Ich denke deshalb, es waren nur nach unten gewachsene Zweige und hoffe, wenn der Buchs wieder wächst, biegen die sich wieder nach unten.
    Klar habe ich schon bezahlt. Bar auf die Hand ohne Rechnung.
    Und das war eine Firma, übrigens. Aber der Gärtner hat einmal und nie wieder mein Grundstück betreten.
    Der Buchs war fast 2m hoch und da war nix mehr mit übergestülptem Karton. Der war einfach für mich unschneidbar.
    Aber sowas hatte ich mir auch nicht vorgestellt. Ich bedaure nur, daß ich während der Schnippelaktion nicht im Garten geblieben bin.
     
    meine Tochter hat auch so einen verschnittenen Buchs, da tut sich seit Jahren nichts mehr, nur so ein Gedanke, wenn Du unten einige Stecklinge setzt, dann hast Du ihn unten wieder dicht, der Buchs selbst, wird schon im Herbst wieder besser aussehen.

    Hermann

    Es gibt ja im Handel diese ganz kleinen Buchstöpfchen. Was meinst du, wie viele benötige ich da pro Busch zum Kaschieren?
    Übrigens diese beiden waren mal eine Bepflanzung aus so einem Osterarrangement in einer Schale mit Frühblühern und stehen dort ca.15 Jahre.
     
    Es gibt ja im Handel diese ganz kleinen Buchstöpfchen. Was meinst du, wie viele benötige ich da pro Busch zum Kaschieren?
    Übrigens diese beiden waren mal eine Bepflanzung aus so einem Osterarrangement in einer Schale mit Frühblühern und stehen dort ca.15 Jahre.

    aus den gleichen Pflänzchen hab ich meine Kugeln gezogen, ich dachte an Stecklinge, damit Du den gleichen Buchs hast, weiß nicht ob es gut aussieht, wenn die Farbe oder das Blatt nicht gleich sind, aber so groß sind die Unterschiede ja auch nicht.
    Ich würde sie wie eine Hecke pflanzen, villt. alle 20cm ein Pflänzchen, evtl. etwas schräg einsetzen, wenn sie angewachsen sind, wachsen sie ja sehr schnell, meine Hecke war nach 2 Jahren schon zusammen gewachsen, bis das der Pilz sie zu 80% vernichtet hat, die geretteten ergeben jetzt noch knapp 4m Hecke im Gemüsebeet, hatte jetzt den Zünsler drin, beim vertreiben haben dann die Meisen geholfen.

    Hermann
     
  • Dann werde ich wohl pro Buchs mit 2 Pflänzchen auskommen. Diese setze ich davor. Ich will nicht, daß der Buchs wieder ins Beet seitlich wuchert und auch nicht an die Hauswand.
    Ich werde sie gut wässern und dann hoffen.
    Und dabei war ich soooo froh, nie den Zünsler drin zu haben. Und nun ärgere ich mich schwarz. Ich kriege jedesmal einen Schock, wenn ich in den Garten komme.
     
  • Ich würd ihn am liebsten morden!

    Meucheln, hinterrücks.

    Wie traurig auch, sich neue Pflanzen zu setzen, wo ein vernünftiger Rückschnitt gereicht hätte.
    Wobei das ja der vernünftigste Vorschlag ist.

    Ja, aber ohne Rechnung....kann man da anmahnen? Telefonier mit der Firma, frag nach, das ist ja so nicht tragbar. Wieviel zahlt man für so nen Schnitt?
     
    Als ich ihm am Telefon mein Anliegen vorbrachte, machte er den Kostenvoranschlag von 140€ ohne Abtransport und meinte pro Buchs würde es 2Arbeitsstunden dauern.
    Dann vereinbarten wir einen Vororttermin und er meinte, er hätte sich bezüglich der Kosten verschätzt und würde pro Busch 25€ verlangen. Damit erklärte ich mich einverstanden und wir einigten uns auf einen Termin zum Verschnitt.
    Da sagte er mir auch, daß er das Schnittgut mitnehmen würde.
    Irgendwie war ich da froh drüber.
    Wenn ich es nicht als peinlich empfunden hätte, wäre ich bei der Schnippelei dabei geblieben. Ich war ja heim und hatte Zeit.
    Als er ging, gab er mir ein Visitenkärtchen und ich zahlte bar, wie vereinbart.
     
    Und selbst wenn Du nur einen Euro inklusive Abtransport bezahlst, das ist ne Anmahnung wert. Bei Verschandelung würd man bei anderen Dingen auch ne WERTWIEDERHERSTELLUNG verlangen.
     
    Ja, der Meinung bin ich auch.
    Aber irgendwie habe ich dazu gerade keinen Bock.
    Ich habe bei einem Spezi kleine Buchse 20-30cm hoch für 1,45€ erspäht.
    Da werde ich mir 5 Stück ordern.
     
    Ist auch immer nen Kraftakt, sich ärgerlich hochzustemmen....und günstig sind die klennen Buchse. Also die Bäumchen, nicht die Höschen. :d
     
    Hallo Tina,
    der Tipp von Hermann ist gut. Nimm pro Buchs 3 Jungpflanzen und gebe jeweils eine Handvoll Hornspäne ins Pflanzbeet. Also eine Handvoll für jeden großen Buchs! Zusätzlich ist noch Buchsbaumdünger möglich, kein Blaukorn.
    Oben werden Deine alten Pflanzen auf jeden Fall gut wachsen, nur untenrum
    mußt Du halt eingreifen.
     
    Danke für Tipps und Anteilnahme, sowie für angemessene Rache;)
    Ich muß morgen eh mit dem Auto weg, da kann ich dem örtlichen Baumarkt einen Besuch abstatten. Wenn die sonst nix Gescheites an Pflanzen haben, aber Buchse gibts immer und Hornspäne auch.
    Hat jemand eine Ahnung, ob ich damit auch Koniferen düngen kann?
     
    Hornspäne sind reiner Stickstoffdünger, der erst nach einigen Wochen wirkt.
    Damit kannst Du alle Pflanzen düngen, die wachsen sollen.
    Nur in Töpfe gebe ich keine Hornspäne.
    Da ist es mir schon passiert, daß beim Umtopfen wirklich viele Regenwürmer in der Erde waren und den Pflanzen hat die Unruhe im Topf sichtbar nicht gefallen.
     
    Ist so nicht ganz richtig. Ne reine Stickstoffdüngung ist eigentlich nicht zu empfehlen. Das kann zu anderen Mangelerscheinungen und anfälligen Pflanzen führen. Nen bißchen Kompost dazu wäre ratsam.
     
  • Zurück
    Oben Unten