Auch mal wieder ne Zwiebelpflanzen- Frage

N

Nunja

Guest
...hab ich heute an euch.

Oft komme ich nicht an schon blühenden Zwiebelpflanzen vorbei. Hauptsächlich Frühlingsblüher. Wie im Moment die kleinen Narzissen, Tazetten, Hyazinthen oder Krokusse vor kurzem. Wie händelt ihr diese Pötte? Soll man sie gleich einpflanzen, oder abblühen lassen und erst im Herbst in den Boden versenken?

Ich frag deshalb, wiel ich mir nicht vorstellen kann, dass es den Zwiebelblumen gefällt, wenn ich sie gleich einbuddel. Grund: die grünen Blätter kommen doch dann viel tiefer in die Erde, als sie vorher im kleinen Pott standen, bzw. da schaut ja sogar die Zwiebel größtenteils heraus????

Dankbaren Gruß :o
Nunja
 
  • Kommt auf den von dir genannten Zierwert an.
    Spätestens nach dem Verblühen ins "tiefe" Erdreich verpflanzen...
    LG
    maryrose
     
    Hi Maryrose,

    Danke! Das heißt: es macht den Blättern nix aus, wenn sie plötzlich begraben werden?
    Das wäre super.

    LG :cool:
    Nunja
     
  • Begraben dürfen sie nicht werden, die brauchen Zeit zum GElbwerden - eine wichtige Option dafür, dass die Nährstoffe zurück in die Zwiebeln gehen und diese im nächsten Jahr wieder blüht.
     
  • Ok, dann also doch erst vergilben lassen.

    Und damit sie genug Nährstoffe einlagern können, hilft ihnen doch bestimmt, wenn ich ihnen bissel Dünger gebe?

    LG :?
    Nunja (entschuldigt sich, wegen der doofen Nachfragen, aber es sind ja grundsätzliche)
     
    Dünger beim Blattaustrieb , nach der Blüte nutzt er nichts mehr.....

    P.S.: Es gibt hier keine doofen Fragen...:grins:
     
  • P.S.: Es gibt hier keine doofen Fragen...:grins:
    Entschuldige dass stimmt so nicht.

    Eine dumme Frage die mir spontan einfällt wäre:

    "Darf ich eine dumme Frage stellen?";)

    Die Zwiebel muss komplett ins Erdreich und das grün sollte rausschauen, kann aber auch teilweise ein klein wenig in der Erde sein.
     
    Ich würde es anders machen.....

    Da Zwiebel immer doppelt so tief in die Erde gepflanzt werden wie sie dick sind müsstest du wirklich die Pflanze mit Blätter eingraben, die Frage ist nicht unberechtigt da das ja schlecht geht.

    Deshalb würde ich sie ausblühen lassen und in einer Ecke so lange stehen lassen (weiter gießen) bis das Laub gelb wird, dann das alte Laub abschneiden und die Zwiebeln mit den gebildeten Wurzeln und dem bisschen Erde im Garten ordentlich tief einsetzten.

    Wenn Zwiebeln zu hoch sitzen kann sie der nächste Frost im Herbst hochdrücken und dann gehen sie kaputte.

    Zumindest bei denen mit dicker Zwiebel wie Hyazinthen würde ich es so machen.
     
    Du hast recht und auch wieder nicht ....

    Stimmt, meine Methode würde tatsächlich bedeuten dass die Zwiebel nicht tief genug sitzt und somit Gefahr läuft das nächste Jahr nicht zu erleben. Daher sollte man auch immer nur Zwiebeln kaufen die nicht treiben.

    Die Zweibeln in den Töpfen haben aber fast immer zu wenig Erde. Daher würde ich diese trennen (meist sind mehrere zusammen) und jeden einzeln in Töpfchen aufs Fensterbrett stellen. Wenn abgeblüht im Topf in den Garten. Wenn das Kraut vergammelt ist abschneiden und Zwiebel trocken bis Herbst lagern und dann erst ordentlich tief einpflanzen. .... oder gleich nur Zwiebeln ohne Trieb kaufen.
     
    Wenn viele in einem Topf sitzen kann man das machen mit dem auseinander nehmen, da sie aber in Horsten gepflanzt eh hübscher aussehen muss man das nicht.

    Ob man sie nach dem verblühen einsetzt -dann wachsen sie noch an mit den noch intakten Wurzeln- oder im Herbst-dann müssen sie neue Wurzeln bilden da die alten ja vertrocknet sind- ist egal, nur ist meine Erfahrung das die Zwiebeln je länger sie irgendwo trocken rum liegen bis zum Herbst schrumpfen (verlieren ja Wasser) während wenn man sie noch vor dem Sommer einsetzt schön dick bleiben da sie ja schon anwachsen können.
    Habe so immer weniger Ausfälle gehabt, die ich erst im Herbst eingepflanzt habe bekamen im neuen Jahr oft nur grüne Blätter und keine Blüte.
     
  • Sobald es nicht mehr zu starke Nachtfröste gibt, setze ich sie nach der Abblüte in den Garten.
    Schön wässern, damit die Wurzeln recht schnell das Erdreich finden um einwachsen zu können.
    Jetzt düngen ist sehr wichtig. Die Zwiebeln sollen noch etwas wachsen und kräftig werden, bevor sie den Saft der Blätter später einspeichern und abwelken, um sich für den Winter vorzubereiten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich setze die beizeiten ins Freiland, nicht erst im Herbst. Eigentlich gleich nach dem Abblühen, das heißt, ich lasse die Zwiebelchen ihr Laub schon ausgepflanzt einziehen. Ich setze die so, dass die Zwiebeln komplett mit Erde bedeckt sind (also in der Regel tiefer, als sie im Topf sind).

    Ich habe es auch schon fertig gebracht, weggeworfene "Zwiebeltöpfchen" aus der Mülltonne zu holen und im Garten auszupflanzen (die sehen ja dann nicht mehr schön aus, wenn das Laub gelb zu werden beginnt, und unbedarfte Leute meinen, die gehen ein). Die Blümchen danken es mir, habe unzählige Krokusse und kleine Narzisschen;)!
     
    Moin zusammen,
    ich setze 'getopfte Frühjahrsblüher' nach ihrer Blüte immer in die Beete.
    So habe ich im Laufe der Jahre eine ordentlich bunte Sammlung gekriegt
    und freue mich jedes Mal, wenn sie dann im Beet wieder austreiben....
    im Folgejahr. Das mache ich übrigens auch mit verblühten, getopften
    Primeln.... schön geschützt einbuddeln, mit etwas Glück treiben sie wieder
    durch.
     
    Hallo,

    ich habe einige kleinere Töpfe über und würde die gerne mit Zwiebel- und Knollengewächsen bepflanzen. Was würdet Ihr da empfehlen? Sie sollten in den Töpfen bleiben können da ich die Knollen nicht lagern kann.

    LG

    klara
     
    Ich setze die beizeiten ins Freiland, nicht erst im Herbst. Eigentlich gleich nach dem Abblühen, das heißt, ich lasse die Zwiebelchen ihr Laub schon ausgepflanzt einziehen. Ich setze die so, dass die Zwiebeln komplett mit Erde bedeckt sind (also in der Regel tiefer, als sie im Topf sind).

    Ich habe es auch schon fertig gebracht, weggeworfene "Zwiebeltöpfchen" aus der Mülltonne zu holen und im Garten auszupflanzen (die sehen ja dann nicht mehr schön aus, wenn das Laub gelb zu werden beginnt, und unbedarfte Leute meinen, die gehen ein). Die Blümchen danken es mir, habe unzählige Krokusse und kleine Narzisschen;)!


    Einen nicht kleinen Teil meiner Zwiebelpflanzen hab ich (ich weiß, dass sich manche daran stören) aus den Grünabfallbehältern im Friedhof;inzwischen legen die Gemeindearbeiter die Zwiebeln für mich schon zur Seite:grins:

    LG
    maryrose
     
    Wir haben Hausbewohner, die bepflanzen mit solchen getopften Zwiebeln Jahr für Jahr ihre Balkonkästen und schmeißen die Zwiebeln dann weg, wenn das Laub anfängt gelb zu werden:rolleyes:. Ich habe denen schon mal gesagt, dass sie das doch bitte nicht machen sollen, sondern sie mir geben mögen, wenn sie sie nicht aufheben wollen oder zum/nach den Einziehen nicht wissen wohin damit - aber die haben nur gelacht und glauben nicht, dass die Zwiebeln im nächsten Jahr wiederkommen. So hole ich sie halt weiter aus der Mülltonne :-P...
     
    Guten Abend ihr Lieben, :cool:

    erstmal vielen Dank für eure Antworten.

    Hmmm, warum frage ich auch immer so unklar??? Jedenfalls hat Stupsi am Besten gerätselt, um was es mir geht.

    Ich weiß, dass man im allgemeinen Zwiebelpflanzen mit ihrer Zwiebel doppelt so hoch in die Erde tun soll, wie die Zwiebel dick ist. Die gekauften schon blühenden (oder bald zur Blüte kommenden) schauen aber immer mit der Zwiebel oben aus dem Substrat heraus. Natürlich haben sie zu dem Zeitpunkt schon grüne Blätter.

    Normalerweise lass ich sie dann auf dem Tisch in einer Deko oder auf der Fensterbank... verblühen. Und schmeiss sie nie weg. Möchte sie aber auch nicht bis im Herbst irgedwo trocken lagern, denn dann vergesse ich sie oft, bzw. sie sind eingeschrumpelt. Bei meinem Sammelsurium im Garten kann ich es letztendlich einfach nicht beurteilen, ob die Zwiebeln sich wieder gut erholt haben (oder sogar blühten). Egal nun, ob im Herbst verschrumpelt eingebuddelt oder gleich nach der Blüte im 'grünen' Zustand.

    Daher meine doofe Frage: ich wollte halt mal definitiv von erfahrenen Usern wissen, ob es diesen grünen Blättern beim Auspflanzen im noch grünen Zustand etwas ausmacht; schließlich werden dann beim Einbuddeln etliche Zentimeter dieser grünen Masse mit vergraben. Könnte ja sein, dass das Grün dann abstirbt und die Zwiebel keinerlei Kraft mehr einspeichern kann (im Gegensatz dazu, wenn die Blätter in Ruhe einziehen können).

    Würde dieses Einbuddeln im noch grünen Zustand klappen, hätte ich zumindest 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
    -ich wüßte genau, wozu sie passen (farblich gesehen)
    -die Zwiebeln wären aus dem Kopp, im Herbst bräuchte ich nicht mehr ans Einpflanzen zu denken

    Liebe Grüße :pa:
    Nunja (die selbstverständlich auch verblühte Primels im Garten auspflanzt, aber da auch immer Ausfälle hat; zumindest im 2. Jahr nach dem Einpflanzen)
     
    Ich habe noch keinen Nachteil festgestellt, wenn man die Zwiebeln mit noch grünem Laub im Frühjahr auspflanzt und dabei ein paar Zentimeter tiefer setzt. Solange du das Grüne nicht komplett unter die Erde bringst (aber wer käme schon auf diese Idee) ;) ...
     
    Ich bin dabei nicht so empfindlich, hab jetzt unseren Vorgarten neu gestaltet und auch Zinnen (blaublühend) aus dem ganzen Garten umgesetzt. Rausgenommen und einfach wie kleine Kinder eingesetzt. Würde das mit allen Frühblühern machen aber die kaufen wir dafür im Herbst. Die Zinnen stören derzeit. Teilweise hab ich einfach draufgetreten, wenn die nach dem wässern zu freilagen. Hier fehlt seit 8 Wochen mal ein Regentag.

    Und ich bin mit Garten aufgewachsen. Mit einem der 12 Kinder ohne Vater durch die 2 Weltkriege ernähren musste. Und seit dem auch nie geändert wurde, heißt jedes Jahr Riesenernte bis 1984 wo sich alle Geschwister trafen, um was mitzunehmen. Ich bin aber nur die Jüngste der 85 Enkel unserer Großmutter.

    Gerade Neulinge machen sich viel zu viel Sorgen, Schippe rein Boden aufbiegen Pflanze rein, Erde andrücken fertig. Nicht zu tief ist wichtig. Den Fehler hab ich hier gemacht, aber der Lehmboden hier ist zu hart, dann kommt gerade ohne Blätter nichts durch. Die Blätter halten sonst noch grün, den harten Boden bei Trockenheit offen. Das entscheidest du. Es ist abgesehen davon egal ob trocken oder grün. Dann natürlich Wässern.

    Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten