Rosenschnitt 2016

Hero

0
Registriert
24. Feb. 2011
Beiträge
4.297
Ort
bei Heilbronn
Gestern habe ich erstmals zur Schere gegriffen und die "The Dark Lady", die an einem Gitter an der Hauswand - Ostseite - wächst, geschnitten.
Die Rose war so was von lausig. Pfui Teufel!
Sogar die Blätter waren schwarz vom Rußtau und die Hauswand muß ich noch mit dem Hochdruckreiniger sauber machen.
Obwohl es einige Tage Frost gab, hat das den Läusen überhaupt nichts ausgemacht.
Alle anderen Rosen werden noch in Ruhe gelassen. Außerdem brauche ich sie noch, weil ich 4 Schnittkurse in meinem Garten veranstalte.
 
  • Eine Frage, Hero,
    kannst du einen "Rosenschnittkurs" auch hier anbieten? Auf Grund von Fotos.
    Ich hab eine - würde ich mal sagen - total verschnittene Charles Austin.
    Sie blüht zwar wie verrückt, sieht aber irgendwie sparrig aus:(

    LG
    maryrose
     
    Ich gebe den Auftrag, daß jemand beim Schneiden nicht mich, sondern die Rosen fotografiert.
    Wer nicht so weit weg wohnt, kann ja zu einem Kurs kommen.
    Alles nähere per PN.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Schade Hero, ich wohne nicht gerade in der Nähe.
    Hätte sehr gerne an Deinem Schnittkurs für Rosen teilgenommen!

    LG Karin
     
  • Hi,
    ich gehöre auch zu den Unbegabten, die alle Rosen einfach immer 30 cm
    über der Erde abschneidet, weil ich nicht weiß, wie sonst :(
    Aber für mich bist Du auch zu weit weg ;)
     
    Heilbronn ist auch für mich zu weit weg.

    Ich würde aber schon Anleitung brauchen, wie ich die Kletterrose 'Santana' schneiden soll.

    Ich habe mich noch nicht vorgestellt, weil ich es auch nicht schaffe, ein Avatarbild einzustellen. Erst lese ich mal alles über Rosen, was hier im Forum steht. Bonifatius kenne ich, das ist auch der Grund, warum ich hier bin, damit ich genauer weiss, was der Hermann so an Rosen in seinem Bestand, äh Garten, hat. :D



    LG, Empress Wu
    (hatte ich schon erwähnt, dass ich auch Hostas sehr gern habe?)
     
  • Hi,
    ich gehöre auch zu den Unbegabten, die alle Rosen einfach immer 30 cm
    über der Erde abschneidet, weil ich nicht weiß, wie sonst :(
    Aber für mich bist Du auch zu weit weg ;)



    Na hoffentlich nicht die Hochstamm-rose! :grins:

    Nein, im Ernst, Schnittkurs würde mir auch nicht schaden, ich schneide eher zu wenig als zu viel und jedes noch so dünne Ästchen wird gehegt und gepflegt...

    lg, Shantay
     
    Natürlich ist es noch zu früh, aber man wird wohl darüber reden können.
    Mich juckts schon unter den Nägeln, weil so viel ansteht.
    Dieses Jahr werde ich Fotos von Hochstämmen einstellen.
     
  • Hallo Hero,
    Mit den modernen Rosen komme ich beim Schnitt zurecht, mein Problem sind die alten und historischen Rosen.
    Hab jetzt viel nachgelesen, komme da aber nicht wirklich weiter, viele vertreten die Meinung, im Frühjahr wie die modernen Rosen schneiden, selbst die einmal blühenden würden nach einem Schnitt nicht weniger blühen.
    Dann liest man, das eine ganze Menge h.R. einen Schnitt übelnehmen und im Schnittjahr garnicht blühen, z.B. die Charles de Mills.
    Aus diesem Grund hab ich diese Rosen so gut wie nicht geschnitten, nur Peitschentriebe hab ich gekürzt.
    Nun hab ich einige Bourbon und Remontantrosen die einfach zu hoch werden, im vergangenen Jahr hab ich einen Teil nach der Blüte um etwa einen halben Meter gekürzt, mit dem Ergebnis, dass sie nicht nachgeblüht haben.
    Wie würdest Du bei den verschiedenen Rosenklassen vorgehen?.


    Dann noch die Austin Chianti, einmal blühend, soll ich die vor oder nach der Blüte schneiden?.


    Hermann
     
    Hallo Hermann!
    Bei uns schneit es und an Rosenschnitt ist nicht zu denken. Doch alles geht mal vorüber, auch das schlechte Wetter.Historische, d. h. einmalblühende Rosen schneiden:
    Hier gehe ich immer so vor: Normalerweise werden diese Rosen nach der Blüte geschnitten. Dann entferne ich die ältesten Triebe komplett, wenn genügend jüngere vorhanden sind. Der Rest wird so eingekürzt, daß die Sträucher im Frühjahr nicht zu hoch werden. Du mußt also den Sommertrieb nach der Blüte und den Frühjahrstrieb bis zu Blüte einrechnen.
    Im letzten Sommer habe ich eine übergroße Maria Lisa so geschnitten, nachdem nicht mal der "gelernte Gärtner" Bescheid wußte.
    Wenn Du jetzt noch einmalblühende schneiden willst, dann müssen noch genügend Triebe vom letzten Jahr übrig bleiben. Denn hauptsächlich an diesen Zweigen blühen diese Rosen. Einkürzen geht schon.
    Öfterblühende alte Rosen schneide ich auch sehr zurückhaltend, denn auch bei diesen müssen noch genügend Zweige vom letzten Jahr bleiben, damit die Rosen gut blühen.
    Diese historischen Rosen sind überhaupt nicht mit den modernen Rosen zu vergleichen, die im Notfall bis zum Boden zurückgeschnitten werden können und trotzdem im gleichen Jahr blühen.
     
    Jetzt gehe ich mal auf die Chianti und ähnliche Sorten ein.
    Chianti wird wie einmalblühende alte Rosen geschnitten.
    Immer darauf achten, daß altes Holz - nach der Blüte - entfernt wird, damit die Rose wüchsig bleibt. Lange Peitschentriebe können bogenförmig angebunden werden und nach der Blüte werden sie eingekürzt.
    Damit fahre ich so gut, daß meine Rosen zum großen Teil keinen Dünger mehr bekommen, weil sie so kräftig wachsen.
     
    Hero, was meinst Du damit, altes Holz nach der Blüte entfernen?, alte Triebe ganz raus nehmen?, oder Seitentriebe auf 2 oder 3 Augen einkürzen?.
    Wann ist ein Trieb alt, nach 4-5 Jahren?.
    Die Chianti hat eine Höhe von etwa 2,50m, beginnt mit der Blüte aber schon kurz über dem Boden, also optimal, wie weit soll ich sie einkürzen?, von mir aus darf sie so hoch wachsen wie sie will möchte aber nicht, dass sie unten nicht mehr blüht.


    Hermann
     
    Wenn Du die Rosen genau anguckst, dann siehst Du, welches das älteste Holz ist.
    Nochmal: Wenn genügend jüngere Triebe vorhanden sind, sollten alte Triebe ganz herausgenommen werden. Dadurch werden die Sträucher zu neuen Austrieben angeregt. Wenn nur 4 oder 5 Triebe von unten vorhanden sind, schneide ich die ältesten auf passende Seitentriebe zurück.
    Wenn die Chianti so hoch werden kann wie sie will, dann kannst Du unten vorhandene Seitentriebe einkürzen und dann kommen dort auch wieder Blüten.
    Doch unbedingt immer wieder alte Triebe ganz herausnehmen.
     
    Hallo Hero,

    was Kletterrosen betrifft, habe ich eine Giardina und eine Uetersener Klosterrose. Die Giardina habe ich schon länger, leider verkahlt sie von unten, da ich vom Rosen schneiden kaum Ahnung habe und immer eher zu wenig als zu viel schneide. Die Seitentriebe stehen kreuz und quer nach oben, zur Seite und nach vorne :-( Die Giardina wächst an einem Rosenspalier.

    Die Uetersener Klosterrose habe ich seit Sommer 2014. Sie wächst an einem Rosenbogen hoch.

    Kann man diesen Rosen - zumindest der Giardina - bei Bedarf eine kräftigen Rückschnitt verpassen, damit sie unten nicht mehr so kahl ist und ich die neuen Triebe diesmal richtig anbinden kann?

    LG Shantay
     
    Sieh mal unter Rosenschnitt 2015 nach. Da habe ich meine Eden-Rose vor und nach dem Schnitt fotografiert. Vielleicht hilft Dir das weiter.
    Übrigens ist die Eden nach dem Schnitt förmlich explodiert und hat wunderbar geblüht.
    @shantay: Vielleicht kannst Du Fotos einstellen.
     
    Hier hab ich mal Bilder von meinen Rosen von heute früh (am Spalier die beiden Giardina, ja, ich weiß, hätte auch eine gereicht). Und am Rosenbogen die Uetersener Klosterrose. Sind noch alle Blätter dran, deshalb kann man wahrscheinlich nicht viel sehen. Die habe ich 2014 relativ spät gesetzt und in 2015 nicht geschnitten.

    LG Shantay

    2016-02-24_08-13-59_IMG_2961.jpg2016-02-24_08-14-08_IMG_2962.jpg2016-02-24_08-14-17_IMG_2963.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten