Hochbeet auf Gestell

Registriert
17. Dez. 2015
Beiträge
8
Moin Moin ... Ich bin neu hier und habe da mal die ein oder andere Frage .

Also ich habe da in Eigenregie ein Hochbeet gebaut . Es ist quasi ein Kasten mit abnehmbarer und aufklappbarer Überdachung und einem Untergestell mit Füßen ( also ohne Erdkontakt ) . Nun möchte ich den kasten mit Teichfolie auslegen , wenn die Abdeckung drauf ist , ist ja soweit alles klar ... nur ist sie erstmal ab zb.im Sommer und es regnet stark läuft es ja theoretisch über oder voll. Was sollte ich also bei dieser Konstruktion ablauftechnisch beachten ?? Für eure Hilfe bedanke ich mich im vorraus ich muss das nämlich schnell fertigstellen da es Wheinachten als Geschenk übergeben werden soll :p
 
  • Ja wäre nicht schlecht aber der Kasten ist natürlich aus Holz und dann staut sich das Wasser ja unter der Folie im Holzkasten und fault etc. !?
     
  • wenn du den Kasten nach unten abdichtest wird das nie was werden....
    ausser ein Biotop.
     
  • Was soll ich tun ? Die Seiten wie bei einem normalem Hochbeet abdichten mit Folie ? Und dann unten ?
     
  • Ich habe leider beruflich wenig zeit ! Und ich brauche nur diese eine Info zum Bau danach übernimmt eh meine Frau , ich will nur korrekte Voraussetzungen schaffen .
     
    Wenn einem so gar nix vernünftiges einfällt,
    kann man auch einfach mal die Klappe halten,
    statt einen Neuling zu vergraulen.;)
     
  • 20151216_171401_resized.jpg
     
  • Ich dachte dann vielleicht Seiten mit Teichfolie verkleiden unten wasserfest streichen paar Löcher reinbohren und als Grundlage für alles weitere später, Kiesel unterlegen . So kann es unten abfliessen hat luft´und die Kiesel verhindern das verstopfen weitesgehend .. !?
     
    Das Oberteil ist abnehmbar aufklappbar und mit Plexiglas verkleidet zur Aufzucht . Also steht danach im Sommer nur der Kasten der ist ziehmlich Groß 1,60 x 80 ! 30cm sind ca zu befüllen . Das mein erster Versuch :(
     
    ...so würde ich das auch machen....

    Und ein Hochbeet braucht viel Wasser, da die Sonne die Erde viel Schneller austrocknen läßt.

    Unser großes Hochbeet ist ein echter Schluckspecht-im Sommer gießen wir an manchen Tagen 2x:d



    Schönes Teil , dein Hochbeet
     
    Es scheint viel kleiner als es ist auf dem Bild ! Haben 12 Std in der Schreinerei verbracht an einem Tag um es zu bauen . Wird wie gesagt ein Wheinachtsgeschenk und ich will nicht beim bauen die Fehler einbauen die nacher fatal sind ...
     
    Das Auskleiden mit Teichfolie finde ich gut. Ich würde dann, wie es bei manchen Balkonkästen gemacht ist, unten ein Wasserresorvoir lassen. Das heißt, ca 5 cm hoch Blähton einfüllen und mit Vlies abdecken. Darauf kommt dann die Erde.
    Als Ablauf seitlich in 5 cm Höhe Löcher bohren und dünne Kunststoffschläuche einfädeln und innen an der Folie und außen am Holz einkleben.
    Ich hoffe, daß ich das einigermaßen rübergebracht habe.
    LG von Hero
     
    Hallo Eisregen,

    tolles Hochbeet:cool::cool:

    Meine spontane Idee deckt sich mit der von Hero, wobei ich auf die Schläuche als Ablauf nicht gekommen wäre. Aber dafür ist Hero ja auch "vom Fach":D

    Schreibst Du, wie Du es gemacht hast?
    Und vielleicht später auch noch, ob sich das so bewährt?

    Schöne Feiertage

    Elkevogel
     
    Hoffentlich hält das Teil die feuchte Erde aus.

    Würde aber evtl. auch nur einen normalen Ab-Einlauf von einem Waschbecken/Duschwanne usw. einbauen (hoffe du weißt was ich meine), der kann mit der Teichfolie zusätzlich noch verklebt werden. Darüber als Drainage evtl. eine Schicht Blähton drüber, sollte aber eher mit einem groben Vlies von der Erde getrennt werden. Als Wasserkasten könnte man in den Ablauf z.B. noch ein 5cm hohes Rohr stecken (das kann man aber sicher noch optimieren um einen vernümpftigen funktionierenden Wasserkasten zu bekommen).
     
    Das Auskleiden mit Teichfolie finde ich gut. Ich würde dann, wie es bei manchen Balkonkästen gemacht ist, unten ein Wasserresorvoir lassen. Das heißt, ca 5 cm hoch Blähton einfüllen und mit Vlies abdecken. Darauf kommt dann die Erde.
    Als Ablauf seitlich in 5 cm Höhe Löcher bohren und dünne Kunststoffschläuche einfädeln und innen an der Folie und außen am Holz einkleben.
    Ich hoffe, daß ich das einigermaßen rübergebracht habe.
    LG von Hero

    Genau so !
     
  • Zurück
    Oben Unten