Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Stupsi, danke für den Tipp. :)
Ich bin auch für die Vermehrung alter Sorten, und an guten Saatgutquellen immer interessiert.

Mein "Schnitt" an Hybridsorten ist nicht so hoch, wie du vielleicht denkst ;)
- ich habe bisher vielleicht um die fünf oder sechs Hybridsorten angetestet, aber ca. 40-50 samenfeste Sorten ausprobiert.

Von den Hybriden haben sich bei mir nur zwei Sorten "etabliert" -
die Sungold, und die Borsalina. Da beide wirklich sehr lecker und ertragreich sind, werde ich sie auch weiterhin anbauen.

Abgesehen davon bin ich immer auf der Suche nach guten, samenfesten Sorten
- wobei mir die Bezeichnung "böse Hybriden" nicht gefällt.

F1 bedeutet grundsätzlich, dass die Pflanze das nicht-stabile Ergebnis zweier Elternteile ist.
Wenn ich zwei alte Sorten miteinander verkreuze, erhalte ich als Ergebnis auch eine F1-Hybride. Böse? Ich denke nicht.

Weiß aber, was du meinst - in der Saatgutvermehrung wird heute auch nicht "sauber" gearbeitet - dort kommen neue Verfahren, Hormone etc. zum Einsatz.
Das lehne ich, ebenso wie du, ab.


Wegen der Ernährung... baust du nicht aus Prinzip nur alte Sorten an? :confused:
Sicher, dass es dann nicht evtl. andere Gründe hat, dass du hier Schwierigkeiten hast...?


Natürlich ist die Lebensmittelindustrie heute nicht mehr "koscher"
- aber selbst auf herkömmlichem Weg wurde vieles gezüchtet/selektiert, das heute nicht mehr gut verträglich ist.

So reagieren viele angeblich Gluten-intolerante überhaupt nicht auf das Gluten im Weizen, sondern auf einen natürlichen Insektenabwehrstoff, der - durch natürliche Selektion - in der Pflanze stark erhöht wurde.
(neuere Forschungserkenntnis)


Es dürfte heute sehr schwierig sein, selbst im Bio-Supermarkt, noch "echte" Lebensmittel zu bekommen... leider.
Eine Entwicklung, über die sich, bei näherer Betrachtung, wirklich niemand freuen kann...
 
  • Das ist genau was ich meine, wenn DU aus 2 Tomatensorten eine F1 züchtest dann weißt du ja es sind beide Pflanzen ganz "normale" Tomaten sag ich mal dazu, weiterhin mit Vitaminen etc. nach deinem Geschmack halt gezüchtet.

    Aber die großen Konzerne züchten bewußt F1 Sorten (die natürlich gut schmecken aber.....)die z.Bsp.kaum noch Vitamine enthalten ,einfach aus dem Grund das sie gleichzeitig auch ihr Geld mit Vitaminpräparaten und Medikamenten verdienen, das ist es ja was mich so erschreckt ,nicht das man versucht aus 2 alten Pflanzen eine bessere Sorte zu züchten, da wärst du halt nur gezwungen immer neues Saatgut kaufen zu müssen bei dem Züchter, was ich auch nicht toll finde aber das wäre ja noch human.

    Nur Menschen bewußt so zu versorgen damit man gleichzeitig Geld mit zusätzlichen Präparaten machen kann das ist doch das Letzte :mad:
    Da kann ich ja gleich nur Wasser trinken, brauch überhaupt kein Obst und Gemüse mehr essen und kann künstlichen Vitamin Präparate quasi als Hauptnahrung einwerfen.

    Ich selber bau alte Sorten an weil ich mithelfen will(mit meinen bescheidenen Möglichkeiten) die alten Sorten für weitere Generationen zu erhalten, also das sie nicht verschwinden, die werden nicht auf den offenen Markt je gelangen da ebend die Früchte zu klein, zu krumm, zu wenig Ertrag etc. für den Handel haben und weil sie mir pers. oft viel besser schmecken, außerdem weiß ich da WAS ich esse.
    Das ich viele Tomaten nicht vertrage vom Magen her liegt an der Säure, deshalb nehme ich jetzt auch die süßen Sorten die bekommen mir viel besser :)
     
    Ich vertrage die milderen Tomatensorten auch besser. :)

    Das Problem, das ich mit der Thematik habe ist, dass man, wenn man wirklich noch halbwegs gesund essen möchte, wirklich nichts im Supermarkt kaufen dürfte - auch nicht im Bio-Supermarkt... ich weiß aus zuverlässigen Quellen (von Menschen, die in den Bereichen arbeiten), dass die Sache hinter der Fassade längst nicht so schön aussieht, wie das Bio-Siegel glauben machen möchte.
    Im biologischen Landbau ist mehr zugelassen, als der Durchschnittsmensch so denkt.

    Abgesehen davon ist Vitaminmangel noch das geringste Problem angesichts der Tatsache, dass Luft, Böden, Regen und Wind (messbar und nachweislich) mit Chemikalien und anderen giftigen Dingen verseucht sind...
    Ganz zu schweigen von den Hormonen, die über die Ausscheidungen der Menschen (die diese Präparate einnehmen) über die Kanalisation ins Grundwasser und in die Umwelt (und damit auch in unsere Lebensmittel) gehen...
    Wen es näher interessiert, der kann dazu viel (wiss. anerkannte) Forschung finden...

    Schwieriges Thema... und hart zu verdauen.




    Anderes Thema ;)
    - Ich habe es dieses Jahr erstmals geschafft, meine Südwestterrasse herbstlich zu gestalten, und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. :)
    Die Vögelchen in unserem Garten sind es auch... :grins:
    - es geht zu wie im Taubenschlag.
    Beweisfotos (mit den Vögeln) folgen...

    20151102_145037.webp 20151102_145124.webp
     
  • Hallo liebe Lauren,

    hier meldet sich die verschollene Trixi mit ganz schlechtem Gewissen.
    Ich hoffe dir geht's gut und wie ich sehe macht sich dein Garten richtig gut! Schön herbstlich hast du's und den Vögeln scheint's zu gefallen.

    Ganz lieben Gruß,
    Trixi
     
  • Trixi, du treulose Tomate!! :grins:
    Schön, dass du wieder da bist!! :pa:

    Ich antworte mal vorsichtig mit einem "es geht"... :)
    GG und ich waren heute sehr fleißig im Garten... es wird langsam... auch wenn es (zum Glück!) noch nicht winterlich aussieht... am Ende ist doch immer viel vorzubereiten...

    Aber im Moment blühen noch viele Sommerblumen - sogar Rittersporn, gelber Sonnenhut und Glockenblumen!
    Da fühlt man sich gleich wie im Frühling... ;)


    Was gibt es denn in deinem Gärtchen Neues..? Muss gleich mal rüberschauen...
     
    Unglaublich was im Moment noch alles blüht, gell. Der November startet wirklich hammermäßig :grins:

    Im Garten müsste ich allerdings noch einiges machen. Und Bruno geht's bestens. Wobei er eine harte Phase hinter sich hat, weil ihm einige läufige Hündinnen in der Gegend den Kopf verdreht haben. Da ist er ziemlich anstrengend.

    Jetzt hat's übrigens mit den Bildern geklappt :grins:
     
  • Trixi, bei dir sieht es, wie immer, toll aus! :pa:
    Ist echt unglaublich, was im Moment noch überall blüht... bei uns noch fast das gesamte Sortiment an Sommerblumen.


    Obwohl die Saison langsam aber sicher zu Ende geht, bin ich gedanklich schon mitten in der nächsten Saison, plane, überlege... und... ja... bestelle. :rolleyes:


    Leider musste ich mich von ein paar Obstbäumen trennen, weil der Standort nicht günstig war. :(
    Einmal von meiner über alles geliebten, traumhaften Kirsche Regina :(
    DSC_5_0553.webp
    - das Bild ist von letztem Jahr... sie wurde nun einfach zu ausladend.
    Die Gute durfte allerdings an einen schönen Hang ziehen, wo sie nicht nur einen 120l-Kübel sondern richtigen Erdboden bekommt.
    icon14.png

    Wir hatten jetzt ein paar Jahre tolle Ernte... sehr, sehr leckere Kirschen!



    Die übrigen Bäume, waren zwei Säulenbirnen, die hier immer Birnengitterrost bekamen, und nicht richtig trugen - und ein Zwergapfelbäumchen, Braeburn.
    Ich hätte besser glauben sollen, dass diese Sorte nicht für unsere Breiten geeignet ist ;)
    - getragen hat der Kleine reichlich, aber... durch die späte Reife + extrem hohe Schorfanfälligkeit gab es leider keine Ernte.



    Nun werden neue Apfelbäume & noch allerlei anderes in den Garten einziehen.

    Ich habe gestern einen
    - Sommerapfel (Sorte: Julka) bestellt, eine
    - rote Johannisbeere, die eine extra süße und säurearme Neuzüchtung ist (Susette), und eine
    - schwarze Johannisbeere (ebenfalls eine Neuzüchtung), die mehr Zucker und ein etwas weniger intensives Cassis-Aroma haben soll.
    Dazu eine weitere
    - Säulenkirsche (habe jetzt ja leider nur noch meine Sylvia...)


    Es sollen auf jeden Fall noch mindestens zwei Apfelbäume folgen (Merkur und Berleis), evtl. auch noch eine Feige, die über den Winter eingeräumt werden soll
    - und evtl. noch eine Aprikose.

    Birnen hätte ich eigentlich auch nach wie vor gerne...
    ... eine Zwergbirne habe ich auch noch (die wohl einen Befruchter bräuchte), aber... da ist die Auswahl recht schwierig - zumal sich die zwei Säulen-Kollegen hier nicht so wohl gefühlt haben.
     
    So, meine Tomatenanbauliste für's nächste Jahr nimmt langsam Form an. :)


    Bisher stehen auf dem Anbauplan:


    1. Golden King of Siberia (Ochsenherz, gelb), früh
    2. Black Opal (Cocktail, braun), mittel
    3. Pink Berkely Tie-Dye (Fleischtomate, rot-grüngestreift), früh
    4. Sweet Tooth (Roma, rot-grüngestreift), früh-mittel
    5. Marmande Superprecoce (Fleischtomate, rot), früh
    6. Glacier (kleine Standardtomate, rot), extrem früh
    7. Maskota (mini, rot)
    8. Sungold F1 (Cocktail, orange), mittel
    9. Borsalina F1 (Ochsenherz, rot), früh

    Fünf der Sorten haben sich bei uns im Prinzip schon "bewährt" -
    die Sungold, die Borsalina und die Golden King of Siberia gab es nun schon mehrere Jahre. Haben uns nicht enttäuscht.
    Die Black Opal hatten wir im Prinzip schon in Form der Black Cherry (soll ja nur eine geringfügige Verbesserung hinsichtlich der Platzfestigkeit sein)
    - und die Marmande Superprecoce (sehr schöne, leckere, aromatische Fleischtomate) kam hier dieses Jahr gut an.


    Neu sind insofern nur vier Sorten:
    die zwei Sorten von Wildboar Farms, die Glacier und die Maskota.
    Dabei gibt es noch zig Sorten, die ich gerne antesten würde...


    Mal schauen, ob es bei der obigen Liste bleibt, oder ob es doch noch 1-2 Sorten mehr werden.
    Vom Platz her sollte ich besser bei dieser Auswahl bleiben... :rolleyes:
     
    Hallo Lauren


    Du bist aber fix - hast schon deine Anbauliste für die nächste Saison!
    So schnell bin ich nicht. :grins:
    Oft entscheide ich mich erst im Frühjahr, was ich denn nun aussäe und vorziehe.


    Deine Herbstdeko sieht super aus!
    Sehr schön!
    Kein Wunder, daß es den Vögelchen gut bei dir gefällt! ;)
    Wir füllen hier täglich 4 Futterhäuschen auf .....
    ..... und jeden Tag sind sie leer gefuttert.
    Die Piepmätze haben zur Zeit Appetit, als ob es morgen nichts mehr gäbe!



    LG Katzenfee
     
    Hallo liebe Katzenfee :cool:


    vielen Dank für dein Lob :pa:



    Ich bin auch gespannt ob die Tomatenplanung endgültig so bleibt... bisher habe ich es noch nie geschafft, mich so akribisch an meine Anbaupläne zu halten. :grins:
    Aber irgendwie muss man sich die Zeit bis zur nächsten Saison ja vertreiben... :D



    Wir haben mittlerweile tatsächlich auch fünf Futterhäuschen im Garten :d
    Bisher waren es immer drei Futterstellen - ein Häuschen, und jeweils ein Futterplatz auf der Nord-West und einer auf der Südwest-Terrasse.
    Doch nachdem es immer großen Streit um die Futterplätze gab, habe ich mich dieses Jahr dazu entschieden, etwas aufzustocken.

    Um die Lage noch etwas weiter zu entzerren, werde ich auch noch ein paar Futterknödel an einigen (gut voneinander entfernten) Stellen aufhängen... und hoffen, dass die Piepmätzchen sich dann alle den Bauch vollschlagen können, ohne sich ständig zu zanken.


    Bei uns futtern sie auch schon fleißig - aber da es noch warm ist (fast um die 20°C), sind sie auch immer noch sehr damit beschäftigt, nach Würmern und anderem zu suchen... ich bin gespannt, wieviel Futter wir auffahren müssen, wennn der erste Schnee liegt. :d
     
  • Ich hab auch mehrere Futterstellen ,sonst gibt's hier Mord und Totschlag :D
    aber es sind auch immer ein paar besonders freche dabei.
     
  • Doch nachdem es immer großen Streit um die Futterplätze gab, habe ich mich dieses Jahr dazu entschieden, etwas aufzustocken.

    Um die Lage noch etwas weiter zu entzerren, werde ich auch noch ein paar Futterknödel an einigen (gut voneinander entfernten) Stellen aufhängen...


    Meisenknödel hängen bei uns zusätzlich noch bei jedem Häuschen.
    Nächste Woche gehe ich Futterketten kaufen - da sind Knödel und Nußsäckchen immer abwechselnd angeordnet.
    Die werden heiß und innig geliebt!

    Wenn es dann richtig Winter wird und kalt ist, hänge ich immer noch Futtersilos (3 Stück) und 2 Nußsilos in die Bäume.

    Ich glaube nicht, daß dann noch ein Vögelchen leer ausgeht.




    LG Katzenfee
     
    Hab hier gerade so eine Fertigmischung mit ganzen Nüssen, also geschält aber die Nüsse sind nicht halbiert oder so, die schmeißen sie alle raus :d
    Können die die nicht selber klein machen?
     
    Ich weiß nicht ob es alle Vogelarten können/tun, aber die meisten sollten es eigentlich schon können. Ich glaube, die guten Piepmätze sind nur einfach mit dem ganzen geschälten und gehackten Futter recht faul geworden. :grins:

    Ich hatte vor ein paar Jahren mal große Nuss-Stangen aufgehängt, in denen sich auch nur ganze Nüsse befanden... die wurden sehr gut angenommen, immer hingen Meisen und andere Vögel daran.

    Interessant: Meine Vögelchen sind auch verwöhnte, behäbige Gourmets :rolleyes:
    - aber die gute Hanfsaat... die wird brav aufgepickt und restlos (bis auf die Schalen) gefressen. :D
    (Ungeschälte Sonnenblumenkerne bleiben eher liegen... es sei denn es handelt sich um die Kerne meiner eigenen, abgeblühten Sonnenblumen oder um teures Saatgut von Zwerg-Sonnenblumen :rolleyes::grins:)
     
    Da hab ich auch dran gedacht, diese Nusssäckchen hatte ich nie gekauft weil ich dachte die bekommen die ja da gar nicht raus weil da auch ganze drin sind aber wenn sie das schaffen sollten doch auch die losen ganzen angenommen werden?

    Ich Tippe ja hier auf den Kernbeißer, der schmeißt immer alles raus was er nicht mag :grins:
    Bin aber froh das er wieder da ist, der ist so schön :)
     
    Ich glaube einen Kernbeißer hatten wir hier noch nie :(
    - leider haben wir überhaupt kein großes "Sortiment" an Vögeln... Amseln, Meisen, Elstern - und letztes Jahr einmal Spatzen... und einmal ein Rotkehlchen. (Und einen sehr schönen Buntspecht - aber der kam nicht zum Fressen...)
    Selten verirrt sich mal etwas anderes hierher.
    Dabei versuche ich schon, das Futter zu variieren, um mehr Arten anzulocken...


    Vielleicht sind die Säckchen mit den ganzen Nüssen etwas einfacher zu bearbeiten, weil die Nüsse dabei nicht "aus können"...?
    Ich denke, dass es an sich kein Problem sein sollte, wenn sie offen herumliegen - aber vielleicht rutschen sie so leichter weg, und... na ja, vielleicht sind die Piepmätze einfach wirklich zu bequem, sich den Aufwand zu machen - wer weiß...?! :grins:

    Bei uns werfen die Meisen übrigens auch ungeniert alles, was sie nicht mögen, aus dem Häuschen... unsere Maus freut sich drüber und sammelt die Körnchen auf. :D
     
    Das Kernbeißerpärchen hat sich hier angesiedelt seit wir die Kirschbäume hatten, als einer gefällt wurde hab ich sie nicht mehr gesehen, um so mehr habe ich mich gefreut als ich sie dieses Jahr wieder entdeckte.
    Ob da ein Zusammenhang besteht zwischen Kirsche und Kernbeißer kann ich aber nicht sagen?

    Der frisst eigentlich mit vorliebe Sonnenblumenkerne.
    Ist immer interessant zu beobachten, die Meisen nehmen die raus und halten die mit dem Fuß fest und hacken dann drauf rum um an den Inhalt zu kommen und der Kernbeißer .... ab in den Schnabel mit dem ganzen Kern und dann drei mal drin rum gedreht und die Schale ausgespuckt :grins:
     
    Ob da ein Zusammenhang besteht zwischen Kirsche und Kernbeißer kann ich aber nicht sagen?

    Der frisst eigentlich mit vorliebe Sonnenblumenkerne.
    Hätte ich beides zu bieten gehabt - sowohl die Kirschbäume als auch die Sonnenblumenkerne... trotzdem keine Kernbeißer. :(
     
    Ach warte mal ab, wenn da einer rumschwirrt entdeckt der bestimmt noch deine Futterquelle, viele seltenere Arten kommen oft erst wenns wirklich nichts anderes mehr gibt :pa:
     
    Den Vögeln geht's ja richtig gut bei euch! Die sind schon so verwöhnt, dass sie zu faul sind ganze Nüsse zu knacken :grins: köstlich!

    Bei uns schaut's aber nicht viel anders aus. Das Futter ist immer schnell aufgefuttert. Ich sollte wohl auch langsam die Knödel und Netze dazu hängen.

    Lauren, deine Planung ist schon wieder der Hammer! Aber ich kenn dich ja schon ein Weilchen und denke auch, dass sich da noch manches ändern wird :grins:

    Die Sorten, die ich letztes (ach nein, dieses) Jahr von dir bekommen hab, waren überigens alle sehr lecker. Allerdings relativ spät. Sie haben lang gebraucht, bis es mal große Pflanzen wurden.
     
  • Zurück
    Oben Unten