Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
interessant, Gebirgsstelze habe ich auch noch nie gesehen- leider.
Hier werden die Vögel im Garten wieder wesentlich mehr , bzw. kommen wieder andere Vögel dazu.
LG

Blau Meise.webpAmsel mit Schönfrucht.webpMeise 20.10.webpspatz.webpT Meise.webp
 
  • Damke Gerd,
    auch hier durchwühlen die Amseln jedes Fleckchen
    und einige Wurze mußten im Lauf der Jahre ersetzt werden.


    Auf dem Dach ist ne dünne Schicht Erde/Split in Vlies gelagert,
    hält die Wurze ganz gut.

    Der Plastiktopf soll verhindern,
    dass die Vögel sich nicht im Innern erleichtern.
    Viele Grüße Guiseppe

    Super Idee Giuseppe, denn das bekäme den Piepmätzen gar nicht gut. Die Optik des Häuschens ist umwerfend.

    Nunja :o
     
    Nunja, danke:)

    Spatzen an der Mensa, iss klar,
    doch dass bereits Bergfinken aufschlagen
    verwundert mich, kommen sie doch sonst immer erst
    spät im Januar/Februar.
    DSCF4087.webp DSCF4111.webp

    DSCF4082 (2).webp DSCF4095 (2).webp

    DSCF4107 (2).webp DSCF4093 (2).webp

    DSCF4118 (2).webp DSCF4077 (2).webp
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Hier iss ja schon was los, 8) 8).

    Habt ihr schon angefangen mit der Fütterung?
    Ist es nicht noch ein bisschen zu früh?
    Im Garrten sind jede Menge Beeren und Früchte und anderes Grünzeug,
    der Boden ist jetzt feucht, auch dort gibt es einiges zu holen.

    Nach der Empfehlung von Professor... und anderen Fachleuten,
    sollte es jetzt losgehen mit der Fütterung. Wir liegen im Plusbereich,
    ich finde das noch ein bisschen zu früh.
    Anfang bis Mitte November wollte ich die Futtersilis aufhängen,
    es sei denn, plötzlich überfällt uns Herr Winter übder Nacht.:grins:
    Möglich ist alles gell.

    Viel Spaß wünsche ich euch allen mit den gefiederten Freunden.:o)
     
  • Ich fütter das ganze Jahr und hier wird auch das ganze Jahr ordentlich gefressen. Aber auch wenn man nur über den Winter füttern will, sollte man rechtzeitig anfangen - jetzt fressen sich die Vögel den letzten Winterspeck an. Und außerdem wissen sie dann wenns sonst nix mehr zu fressen gibt wo Futterstellen sind und müssen nicht erst suchen. Sonst kanns auch passieren, dass im Winter wenig Vögel kommen, weil sich alle schon andere Futterquellen gesucht haben.

    Hier kommen neuerdings auch Elstern und holen sich die ganzen Erdnüsse, sind aber sehr scheu, sobald ich mich hinterm Fenster bewege sind sie weg...
     
    Und außerdem wissen sie dann wenns sonst nix mehr zu fressen gibt wo Futterstellen sind und müssen nicht erst suchen.


    Also meiner Erfahrung nach müssen die nicht erst suchen; die wissen das ratz fatz, wo`s was Gutes gibt.
    Als ich die Häuschen aufgehängt und befüllt habe, dauerte es keine 5 Min. bis die ersten Gäste da waren.
    ...... und die erzählen das weiter! :grins:
    Innerhalb kurzer Zeit herrschte reges Treiben.



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, das stimmt wirklich, diese Erfahrung habe ich nicht nur einmal gemacht!

    Es wir auch empfohlen, das ganze Jahr über zu füttern, das ist schon wahr,
    die Jungvögel sind viel kräftiger und gesünder, ertc....
    Das sollte aber jeder für sich entscheiden finde ich. Der Garten ist wirklich voll
    von Früchten und Beeren, es ist ja nicht so, das nichts da ist, der Garten
    strotzt nur so vor Leckereien für die Piepmätze.

    Vogelhäuser stelle ich nicht mehr auf, ich habe noch genug vom letztenmal,
    Ratten möchte ich nicht heranziehen. Im letzten Winter habe ich keine gesehen,
    die Futtersäulen sind schon ziemlich optimal. 8) 8)
     
    Hallo!

    Ich habe diese nette Vogelfuttertorte zum Geburtstag geschenkt bekommen.
    Seit ca. 5 Tagen steht sie im Garten.

    image.webp

    Bisher hat sich kein einziger Vogel ran getraut, obwohl sehr viele Vögel in unserem Garten wohnen. Habt ihr eine Idee wie ich die Pieper an die Torte locken kann?
     
    Hallo!

    Ich habe diese nette Vogelfuttertorte zum Geburtstag geschenkt bekommen.
    Seit ca. 5 Tagen steht sie im Garten.

    Anhang anzeigen 492867

    Bisher hat sich kein einziger Vogel ran getraut, obwohl sehr viele Vögel in unserem Garten wohnen. Habt ihr eine Idee wie ich die Pieper an die Torte locken kann?


    Ach, die kommen bestimmt noch....
    Wat ein Gerät. Hehe, wieviel WeightWatchers Punkte hat die wohl?
    Ich mach auch so ein Ding, wenn es arg knacke kalt wird, vorher reicht doch wohl das Fett im Meisenknödel oder in der Erdnussstange.
     
    Hallo!

    Ich habe diese nette Vogelfuttertorte zum Geburtstag geschenkt bekommen.
    Seit ca. 5 Tagen steht sie im Garten.

    Anhang anzeigen 492867

    Bisher hat sich kein einziger Vogel ran getraut, obwohl sehr viele Vögel in unserem Garten wohnen. Habt ihr eine Idee wie ich die Pieper an die Torte locken kann?

    Hallo Luise,

    versuch mal die Singvögel mit kleineren Mengen Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Erdnusskernen, Meisenknödel anzulocken
    - an mehreren Stellen in der Umgebung der Vogeltorte ausgestreut/angebracht.
    Mach sie an - und sie fahren auf die Supertorte ab. :)

    VG
    Swift_w
     
  • Habt ihr schon angefangen mit der Fütterung?
    Ist es nicht noch ein bisschen zu früh?
    Im Garrten sind jede Menge Beeren und Früchte und anderes Grünzeug


    Hier kaum noch, Lavi. Die Federbälle haben alle Beerensträucher schon ratzekahl geplündert. Nur Hagebutten sind noch da, aus denen sie sich aber erfahrungsgemäß wenig machen. Auch die Samenstände der Stauden sind schon leergefressen. Dieses Jahr gibt's hier aber auch besonders viele Jungvögel. Solch Schwirren und Flattern und Getümmel und Zwitschern und Quietschen und Streiten war selten. Macht richtig gute Laune! :grins:
     
  • Bisher hat sich kein einziger Vogel ran getraut, obwohl sehr viele Vögel in unserem Garten wohnen. Habt ihr eine Idee wie ich die Pieper an die Torte locken kann?


    Indem du den blauen Teller gegen einen andersfarbigen austauschst? So wie die Torte aussieht, könnte sie sogar mich anlocken ... ;)... ich hab da aber so eine sehr nebulose Erinnerung, in der irgendwie Vögel und die Farbe Blau vorkommen und dass sie die Farbe meiden ... kann leider nichts Gehaltvolles mehr dazu sagen, ist auch gut möglich, dass mich mein Dumpfgedächtnis total in die Irre führt.

    Aber irgend einen Grund muss es ja haben, dass die blöden Vögel einen solchen fetten Leckerbissen verschmähen. Normal ist das nicht!
     
    das kann ich nur bestätigen,...ich komm mir bei meinen Mensen vor wie Sisyphos..kaum ist das Haus oder der Knödelring gefüllt...schwups...nächsten Tag aaaaaaaaaaaaaaaallllles leeer :d das war noch nie


    Sommerschlussverkauf.webp


    All-Inclusiv-Buchung in Mittelfranken

    manchmal sitzen ca 50 Vögel im Baum und schwirren um das Buffet :D

    Kohlmeisen, Blaumeisen, Weidenmeisen, Haubenmeisen, Ameisen, Spatzen , noch mehr Spatzen, und noch ein Sonderhungerspatz :d
     
    Hallo Luise,

    versuch mal die Singvögel mit kleineren Mengen Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Erdnusskernen, Meisenknödel anzulocken
    - an mehreren Stellen in der Umgebung der Vogeltorte ausgestreut/angebracht.
    Mach sie an - und sie fahren auf die Supertorte ab. :)

    VG
    Swift_w

    Swift, eine gute Idee. Das werde ich gleich mal ausprobieren.


    Indem du den blauen Teller gegen einen andersfarbigen austauschst? So wie die Torte aussieht, könnte sie sogar mich anlocken ... ;)... ich hab da aber so eine sehr nebulose Erinnerung, in der irgendwie Vögel und die Farbe Blau vorkommen und dass sie die Farbe meiden ... kann leider nichts Gehaltvolles mehr dazu sagen, ist auch gut möglich, dass mich mein Dumpfgedächtnis total in die Irre führt.

    Aber irgend einen Grund muss es ja haben, dass die blöden Vögel einen solchen fetten Leckerbissen verschmähen. Normal ist das nicht!




    Rosabelverde, der Teller ist nicht blau, er ist anthrazit. Aber ich muss dir Recht geben, auf dem Foto wirkt er tatsächlich bläulich.

    Danke für eure Tips, ich werde berichten wenn sich am Tortenbüfett etwas tut.
     
    Der Garten ist wirklich voll
    von Früchten und Beeren, .....

    Vogelhäuser stelle ich nicht mehr auf, .......


    Bei uns normalerweise auch, Lavendula.
    Aber viele Beeren sind schon aufgefuttert; z.B. Hollunder.
    Die Beeren der Ligusterhecke werden erst im Winter interessant - konnte ich schon oft beobachten. Auch der Liebesperlenstrauch wird erst später gerupft.
    Vielleicht sind diese Beeren jetzt noch nicht richtig reif?


    Vogelhäuschen sind bei uns schon befüllt und gut besucht.
    Auch Meisenknödel sind schon heiß begehrt.
    Die Futtersilos hänge ich meist erst später auf - wenn es kälter wird - damit noch zusätzliche Futterstellen angeflogen werden können.




    Nur Hagebutten sind noch da, aus denen sie sich aber erfahrungsgemäß wenig machen.



    Solch Schwirren und Flattern und Getümmel und Zwitschern und Quietschen und Streiten war selten. Macht richtig gute Laune! :grins:


    Ich habe mich auch schon gewundert, Rosabel, daß Hagebutten so wenig gefutert werden.
    Kommt es dabei vielleicht auf die Sorte an (also von welchen Rosen)?


    Das Gezwitscher und Geflatter ist bei uns auch oft enorm!
    Manchmal denkt man, es sitzen Hunderte in den Bäumen und Sträuchern! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Unsere Piepmätze futtern Hagebutten erst nach dem Frost.
    Vielleicht sind die dann weicher:confused::confused:
    Mein kleiner Freund, das Rotkehlchen, hat mich auch die letzten Tage wieder auf Schritt und Tritt begleitet. Die Distanz wurde immer geringer, bis es direkt neben meiner Hand saß.
    Und nun sitzt er auf dem Terrassentisch und wartet auf mich - genauer gesagt - auf seine Futterration.


    In Scharen sind auch die Meisen (aller Art:grins:) eingefallen und vollführen gekonnt akrobatische Kunststückchen an den Samenstängeln der Stauden. Dort scheint sich auch noch viel Kleingetier zu befinden, denn meist steckt in den Schnäbel ein Insekt (bin froh, wenn sie um die Terrasse herum die Spinnen einsammeln, kommen eh gerade zu viele ins Haus, die ich dann alle retten muss;)

    Mit den Kleinvögeln sind allerdings auch die Elstern - zwei Paare mindestens - in den Garten zurück gekehrt.

    LG
    maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten