Raupen im Garten - Schmetterlingsflieder

Registriert
26. Feb. 2008
Beiträge
2
Hallo Leute:eek:

Ich hätte gerne einen Schmetterlingsflieder und mir wurde gesagt ich hätte damit aber auch die Raupen im Garten. Wer kann mir sagen ob es wirklich so ist. Ich dachte die Schmetterlinge würden nur auf Besuch kommen.

Liebe Grüße

Marienkäfer :cool:
 
  • AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Marienkäfer!:o

    Wir haben 3 Sorten Schmetterlingsflieder im Garten, sie sind jetzt nach ca. 7 Jahren ziemlich groß geworden. Ich kann nicht sagen, daß dadurch mehr Raupen in unseren Garten gekommen sind. Aber du müßtest mal die Schmetterlinge sehen, es sind wirklich sehr viele.
    Außerdem freuen sich auch Bienen und Hummeln über den Schmetterlingsflieder.

    Gruß Luise:o
     
  • AW: Schmetterlingsflieder

    freu dich doch über die schmetterlinge und ärger dich nicht über die raupen.

    ohne raupen - keine schmetterlinge

    und ausserdem ist der schmetterlingsstrauch unverwüstlich, unserer wird jedes jahr ziemlich angefressen und wächst trotzdem wie unkraut.
     
  • AW: Schmetterlingsflieder

    die raupen, die mich sauer machen, sind allein die,
    die meine engelstrompeten in löchrige dinger verwandeln.

    wenn sie als schmetterlinge durch den garten fliegen, liebe ich sie.:cool:

    die medaille hat wie immer, zwei seiten.:D

    liebe grüße von kathi
    (die deshalb nicht auf ihre schmetterlingsflieder verzichten würde)
     
  • AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo,
    ich wohne in einer Gegend in der es vorrangig nur seeeeehr aufgeräumte Gärten gibt!

    Meiner fällt zum Ärger meiner Nachbarn völlig aus dem Rahmen!
    Aber dafür ist hier Faunamäßig echt viel los, und es ist wunderschön morgens still im Garten zu sitzen( auch Abends mit nem Glas Wein) und die Tiere zu beobachten.
    Mach dir nicht all zu viele Gedanken!
    In der Ruhe liegt die Kraft!
    und mit ein wenig Gelassenheit stellt sich auch bald ein ökologisches Gleichgewicht ein,
    wo ein paar Raupen nun echt kein Problem sind!

    Gruß Anett
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Harzfeuer,
    eigentlich mag ich auch keine aufgeräumte Gärten, aber bei 422qm muss eine bestimmte Ordnung sein. Carport, Sitzplatz (sind oft viele Menschen) Wäschetrockenplatz, Schuppen müssen ihren Bereich haben, aber auf den anderen Stellen herrscht bei mir absolute Mischkultur. Da stehen Steckzwiebeln neben Dahlien, Thymian am Ufer des Teiches, Harzfeuer und Zierkürbis neben dem Perückenstrauch und am Fuß der Stachelbeere kommen Tulpen und Schnittlauch gerade hoch.
    Mein Schmetterlingsstrauch steht vor dem Gartenzaun, aber nicht wegen der Raupen, sondern es war kein Platz mehr da. Die Gemeinde kam gleich und wollte Sondernutzungsgebühren haben, aber das hat sich zerschlagen, weil sie es nicht durchsetzen konnten. Unserem Nachbarn z.B. gehört das Land bis zur Straßenmitte, der hat auch Pflanzen auf dem Grünstreifen bis zur Straße.
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Rita,

    na das hört sich doch idyllisch an, bis auf die Korinthenka... aus der Gemeinde,
    aber das ist wohl überall so.
    Einen Siedlungskontrolletti gibts immer! ;)

    Liebe Grüße
     
  • AW: Schmetterlingsflieder

    Ich mag den Schmetterlingsflieder und habe einen echt schönen vor 3 Jahren gekauft. Er blüht gelb und das bis in den Spätherbst hinein. Dann habe ich noch weißen und hell lila.
    Und einen Japanischen Flieder (ganz dunkel lila) habe ich auch noch. der wächst aber sehr langsam...
     
  • AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Leute:eek:

    Ich hätte gerne einen Schmetterlingsflieder und mir wurde gesagt ich hätte damit aber auch die Raupen im Garten. Wer kann mir sagen ob es wirklich so ist. Ich dachte die Schmetterlinge würden nur auf Besuch kommen.

    Liebe Grüße

    Marienkäfer :cool:



    Hallo,

    ich habe seit mittlerweile 10 Jahren Schmetterlingsflieder in drei Farben in meinem Garten und freue mich jedes Jahr aufs neue daran.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Raupen konnte ich bisher noch (fast) keine entdecken.

    Wenn Du Stecklinge brauchst, kann ich Dir gerne welche gegen Porto anbieten (rosa, lila und dunkellila). Oder hast Du was zum Tauschen?

    Liebe Grüsse


    Sabine :?:?:?
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    raupen....wo?

    schmetterlinge....unendlich viele....einfach schön.:D:eek::cool:

    gruß geli, die nie und nimmer auf ihren "sommerflieder" verzichten würde
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Hatten 4 Jahre einen Strauch und keine Raupen. Er war nur etwas wetterempfindlich. 2 Jahre super Wachstum, 3. Jahr z.T. erfrohren, 4. Jahr komplett. Hatte ihn auf der NW-Seite und kein Schutz von Häusern oder sonstigen.

    LG

    Karin
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Gartenfreunde1

    Ich muss Büchermammut vollkommen recht geben.
    Ohne Raupen Keine Schmetterlinge.
    Warum wollt ihr immer nur das schöne und besonders nützliche im Garten haben???
    Die einen schimpfen über die Vögel im Garten,weil sie von der Regenrinne auf den Teller ka...,wollen aber auf das Geschwitscher nicht verzichten,andere wollen keine Raupen im Garten,aber sich an den bunten Schmetterlingen erfreuen,wieder andere wollen keine Bienen im Garten,wollen aber das ihre Obstgehölze bestäubt werden,usw.usw.
    Leute ,wir müssen die Natur auch ein bißchen respektieren,und nicht nur unsere Wünsche durchsetzen wollen.
    Die Natur war zuerst da.

    Schönen Gruß
    Sternenfee
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Ihr Lieben :mrgreen:

    Ich danke Euch für Eure Antwort. Gegen ein paar Raupen habe ich ja nichts, aber als meine Vermieterin hörte das ich einen Schmetterlingsflieder haben will, waren es auf einmal tausende von Raupen. Sie meinte alles wäre abgefressen worden als sie noch einen hatte. Wißt Ihr, ich bin gerade dabei meinen winzigen Garten etwas schön zu machen und wenn dann wirklich tausende von Raupen da wären wäre die Arbeit fast um sonst. Aber ehrlich gesagt habe ich mir das schon gedacht das sie etwas übertreibt. Denn wenn ich unbediengt einen haben will kann ich ihn ja ins hinterste Eck vom Garten pflanzen. Aber vorne wo sie damals ein paar Sträucher gepflanzt hat kommt er nicht hin. Da müßte dann nämlich der Eine oder Andere Strauch weg und für ins Eck ist er mir zu schade, wil ihn da keiner sieht. somit gibts halt keinen Schmetterlingsflieder.:confused:

    liebe Grüße und nen schönen Tag wünscht Euch

    der Marienkäfer :cool:
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Sternenfee du hast vollkomen Recht. Solche Leute gibt es wirklich. Ich zähle nicht dazu. Ich habe eine Staude, die ich nicht mit Namen benennen kann, die aber wunderschöne weiße Blütenstände hat. Nach der Blüte wird er immer zum Fressangriff von Maden/Raupen und statt der grünen Laubblätter bleiben nur die Aderstrunke übrig. Er bleibt aber im Garten
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    @marienkäfer

    probiers doch einfach mal aus mit dem schmetterlingsflieder.............:eek:so teuer ist der auch nicht in der anschaffung.....:cool:und ausserdem wächst der gut wie unkraut.......:pund du tust was für die natur....:owenn du doch noch ein fleckchen in der hintersten ecke hast.....? :confused:rausreissen kann man den immer noch wenn du nicht mit den raupen leben kannst...:(aber denk mal an die vögel die sich davon vlt ernähren.........:)und die schönen schmetterlinge die vlt daraus entstehen.........:Dund die schönen blüten.........:eek:
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    @Marienkäfer


    Ich würde Dir auch empfehlen es einfach mal mit einem Schmetterlingsflieder zu versuchen. Ich selbst habe ca. 30 Stück in verschiedenen Farben und bin jedes Jahr überwältigt, wieviele Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und so weiter meinen Garten bevölkern. Auch seltene Arten wir der Schwalbenschwanz, Admiral und Taubenschwänzchen ( sieht aus wie ein Kolibri ) sind täglich zu beobachten.

    Der Schmetterlings- oder Sommerflieder ( Buddleja davidii ) wird von den Insekten als reine Nektarquelle genutzt. An ihm selbst wirst Du kaum oder eher keine Raupen finden. Was da nachts manchmal an den Blättern nagt sind kleine Schnecken. Wenn in der Nachbarschaft eines Flieders Pflanzen stehen die anfällig für Raupenfraß sind könnte es sein, dass der eine oder andere Schmetterling dort seine Eier ablegt. Warum auch nicht?!

    Einen massiven Schädlingsbefall aufgrund von Sommerfliedern konnte ich noch nie feststellen und halte es eher für ausgeschlossen. In meinem Garten ( er ist ziemlich groß ) habe ich an einer geschützten , sonnigen Stelle ein rund 10qm großes Brennnesselbeet das einmal im Jahr, nämlich im Spätherbst, gemäht wird. Die Brennnessel dient als Futterpflanze für Raupen von über 50 Schmetterlingsarten, dort dürfen die kleinen auch nagen und sich verpuppen wie sie lustig sind.

    Wenn Du Dich also für einen Fliederspeer ( noch ein anderer Name ) entscheidest, nimm am besten einen aus dem Gartencenter ( rund 10,-€ ), gib ihm einen sonnigen Standort und lass ihn im ersten Jahr einfach mal machen. Im zweiten Jahr möchte er im Frühling gerne in Kniehöhe abgeschnitten werden damit er unten nicht verholzt und auskahlt. Frisch gedüngt treibt er wieder von unten aus und blüht ( wenn man das verblühte regelmäßig wegschneidet ) reichlich bis in den Herbst. Soll er kompakt bleiben und reichlich blühen, dann solltest Du ihn jedes Frühjar auf Kniehöhe zurückstutzen ( nicht tiefer ). Ansonsten erreicht er eine Größe von gut 4 Metern, sieht immer irgendwie zerrupft aus und blüht auch nicht mehr so stark. Vorsicht bei den Sorten, manche ( vor allem die langsamwachsenden weissen ) blühen nicht mehr besonders wenn man sie zurückschneidet.

    Ich wünsche eine schöne Gartenzeit!

    Desmodus
     
    AW: Schmetterlingsflieder

    Hallo Desmodus !

    Du scheinst ja ein echter Buddleja - Liebhaber und -Kenner zu sein ( 30 Stück, ich bin beeindruckt ).

    Ich habe heute meinen ersten Schmetterlingsflieder eingepflanzt und wollte Dich fragen, ob es bei der " Royal Red " irgendetwas Besonderes zu beachten gibt.
    Ich hoffe, der Flieder verträgt wirklich etwas Halbschatten wie angegeben oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht ?

    Noch ist er auf Grund seiner geringen Größe an zwei Bambusstäbchen "gefesselt". Sollte ich die dranlassen bis er ein ordentliches Stück gewachsen ist und "von alleine stehen" kann, oder wann ist der richtige Entfernungszeitpunkt ?

    Freue mich schon auf zahlreiches Getier.

    lg
    hortista
     
  • Zurück
    Oben Unten