AW: Schmetterlingsflieder
@Marienkäfer
Ich würde Dir auch empfehlen es einfach mal mit einem Schmetterlingsflieder zu versuchen. Ich selbst habe ca. 30 Stück in verschiedenen Farben und bin jedes Jahr überwältigt, wieviele Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und so weiter meinen Garten bevölkern. Auch seltene Arten wir der Schwalbenschwanz, Admiral und Taubenschwänzchen ( sieht aus wie ein Kolibri ) sind täglich zu beobachten.
Der Schmetterlings- oder Sommerflieder ( Buddleja davidii ) wird von den Insekten als reine Nektarquelle genutzt. An ihm selbst wirst Du kaum oder eher keine Raupen finden. Was da nachts manchmal an den Blättern nagt sind kleine Schnecken. Wenn in der Nachbarschaft eines Flieders Pflanzen stehen die anfällig für Raupenfraß sind könnte es sein, dass der eine oder andere Schmetterling dort seine Eier ablegt. Warum auch nicht?!
Einen massiven Schädlingsbefall aufgrund von Sommerfliedern konnte ich noch nie feststellen und halte es eher für ausgeschlossen. In meinem Garten ( er ist ziemlich groß ) habe ich an einer geschützten , sonnigen Stelle ein rund 10qm großes Brennnesselbeet das einmal im Jahr, nämlich im Spätherbst, gemäht wird. Die Brennnessel dient als Futterpflanze für Raupen von über 50 Schmetterlingsarten, dort dürfen die kleinen auch nagen und sich verpuppen wie sie lustig sind.
Wenn Du Dich also für einen Fliederspeer ( noch ein anderer Name ) entscheidest, nimm am besten einen aus dem Gartencenter ( rund 10,-€ ), gib ihm einen sonnigen Standort und lass ihn im ersten Jahr einfach mal machen. Im zweiten Jahr möchte er im Frühling gerne in Kniehöhe abgeschnitten werden damit er unten nicht verholzt und auskahlt. Frisch gedüngt treibt er wieder von unten aus und blüht ( wenn man das verblühte regelmäßig wegschneidet ) reichlich bis in den Herbst. Soll er kompakt bleiben und reichlich blühen, dann solltest Du ihn jedes Frühjar auf Kniehöhe zurückstutzen ( nicht tiefer ). Ansonsten erreicht er eine Größe von gut 4 Metern, sieht immer irgendwie zerrupft aus und blüht auch nicht mehr so stark. Vorsicht bei den Sorten, manche ( vor allem die langsamwachsenden weissen ) blühen nicht mehr besonders wenn man sie zurückschneidet.
Ich wünsche eine schöne Gartenzeit!
Desmodus