"Pflanz-die-bloß-nicht-Pflanzen"?

Hi,

egal was es ist - immer komplett ausgraben. So mache ich es mit dem Löwenzahn. Ich weiß das ich die lange Pfahlwurzel nie erwischen werde - aber aufgeben tue ich nie. Damit habe ich Erfolg und eine weile ruhe damit.

so long
 
  • Danke für diesen Thread. Ich habe ihn mit grossem Interesse gelesen.
    Wir Planen gerade unseren Garten und da ist es super von euren Erfahrungen
    provitieren zu können.
    Was für mich schon klar ist Efeu wir mein Garten nie zu sehen bekommen.
     
    Ich kann über eine Invasion der Knäuelglockenblume berichten. Nach der Blüte reiße ich den Blütenstängel nur mehr raus - also nicht abschneiden - im Herbst habe ich vieles umgepflanzt und habe dabei die Glockenblume an diesen Stellen entfernt. Habe mich gefreut - so, weg ist sie. Denkste! Derzeit ist sie so üppig im Beet vertreten, dass sie mir andere Pflanzen, die niedriger sind, schon fast erstickt.
    Samenschleuder - wenn Frau das Abschneiden der Samenstände übersieht - sind bei mir noch folgende Pflanzen: Frauenmantel, Cosmeen, Akeleien, Bartnelken, Kreuzkraut, Lichtnelken, Frühjahrsanemone;
    Ranunkelstrauch und Flieder würde ich wegen ihrer Ausläufer auch nicht mehr setzen.
     
  • Hallo Zusammen,

    mein persönlicher Alptraum ist mittlerweile Geranium nodosum. Ich hatte vor 3 Jahren 5 Pflanzen an eine schwierige Stelle im Schatten gesetzt und mittlerweile jäte ich eimerweise die Pflanzen aus allen erdenklichen Beeten. Die anderen Geranium Arten, die ich auch habe, sind dagegen alle „brav“ –
    das hat mich echt umgehauen, wie sehr sich diese Art ausgesät hat…

    War zuerst zu doof die Staude nach dem Blühen zurückzuschneiden, nun habe ich den Salat… :(
    Er hat es in alle Winkel des Gartens geschafft.

    Grüße,
    Sandra
     
  • Hallo,

    in ein paar Wochen habe ich hoffentlich endlich meinen ersten eigenen Garten und voller Vorfreude bin ich natürlich mitten im Planen und habe genau nach einem Thread wie diesem hier gesucht, vielen Dank an alle! Hat mich auf jeden Fall schon vor ein paar Fehlentscheidungen bewahrt :)

    Hier eine Zusammenfassung, sicher nicht vollständig, der bisher erwähnten Pflanzen, vielleicht hilft es ja jemanden der nicht die ganzen 10 Seiten nachlesen möchte:

    • Ackerschachtelhalm
    • Akelei
    • alyssum saxatile - mehrjähriges Steinkraut
    • Aster, wild
    • Bambus
    • Bärlauch
    • Bartnelken
    • Beinwell
    • Bergflockenblume
    • Blauschwingel
    • Boretsch:
    • Brombeere
    • Brombeeren
    • Carex, Ausläuferbildende
    • Chinaschilf
    • Christrosen
    • Cosmeen
    • Cotoneaster
    • Echtes Leinkraut
    • Efeu
    • Entenschnabel
    • escholzia californica - kalifornischer Mohn, Goldmohn
    • Essigbaum
    • Farn
    • Felberich
    • Flieder
    • Flockenblume
    • Forsythie
    • Frauenmantel
    • Frühjahrsanemone
    • Gelbe Sonnenbraut
    • Gelenkblume
    • Geranium nodosum
    • Giersch
    • Goldfelberich
    • Goldleistengras
    • Goldrute
    • goldwolfsmilch
    • Hartriegel
    • Hartriegel
    • Hemerocallis fulva
    • Herbstanemone
    • Hibiskus
    • Holunder
    • Hopfen
    • Immergrün, Vinca minor
    • Indisches Springkraut
    • Japanischer Staudenknöterich
    • Je länger je lieber
    • Kapuzienerkresse
    • Kartoffelrose
    • Katzenminze
    • Kirschlorbeer
    • Klatschmohn
    • Klee
    • Klematis
    • Knäuelglockenblume
    • Knoblauch nicht frei in den Garten pflanzen
    • Kolkwitzia amabilis
    • königskerze
    • Kornelkirsche
    • Kresse nur im Kübel
    • Kreuzkraut
    • Lampenputzer
    • Lampionblume
    • leonurus cardiaca - Herzgespann
    • Lerchensporn
    • Lichtnelken
    • Liebstöckel
    • Löwenzahn
    • Mahonie
    • Maiglöckchen
    • Malven
    • Margerite
    • Meerrettich
    • Meerrettich
    • Melisse
    • Mohn
    • Mutterkraut
    • Orangerote Habichtskraut
    • Pampasgras
    • Passionsblume
    • Pefferminze nur eingegrenzt pflanzen
    • Pestwurz
    • Pfefferminze
    • Pfeifenstrauch
    • Ranunkeln
    • Ranunkelstrauch
    • Ringelblumen
    • rohrglanzgras (phalaris arundinacea)
    • Rosen
    • Rucola
    • Rudbeckie
    • Rudbeckien
    • satureja repandra - kriechendes Bergbohnenkraut
    • Scharbockskraut
    • Schnurgras
    • septemberkraut
    • Silbergoldnessel
    • silbernes hornkraut
    • solanum burbankii
    • Sonnenhut
    • Spornblumen
    • Staudensonnenblume
    • Staudenwicke
    • Storchenschnabel
    • Taglilien
    • Topinambur
    • Traubenhyazinthe
    • Trompetenblume
    • valeriana officinalis - Baldrian
    • Veilchen
    • verbena officinalis - echtes Eisenkraut
    • Vergisss
    • Veronika
    • Vogelmiere
    • Walderdbeeren
    • Waldmeister
    • Walnuss
    • Wilder Wein
    • winterlinge
    • Yucca
    • Zierdistel
    • Zierlauch
    • Zierwinde
    • Zinnien
    • Zitronenmelisse


    Die Top "nie mehr wieder" Pflanzen, meinem Eindruck nach:

    • Efeu (ist auch ganz oben auf meiner persönlichen "Niemals!!!" Liste)
    • Maiglöckchen
    • Giersch
    • Chinaschilf
    • Goldrute
    • Essigbaum
    • Minze
    • Zitronenmelisse (kommt auch in meinem Balkonkasten immer wieder, egal wie vernachlässigt sie wird, gestern ist sie rausgeflogen, hoffentlich endgültig)
    • Klee
    • Topinambur
    • Traubenhyazinthe
    • Walderdbeeren
    • Bambus


    Was mache ich jetzt mit den Knollen für Traubenhyazinthe, Winterling und Zierlauch die ich gestern im Übereifer gekauft habe? :rolleyes:


    Grüße
    Carina
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ????von der ellenlangen Liste hätt ich wahnsinnig gern einige. Hatte schon diverse davon, sind aber leider inzwischen alle verstorben, vonwegen wuchsfreudig. :schimpf:
     
  • Hat sicher viel Mühe und Zeit gekostet,
    Pflanzen aus allen Beiträgen rauszupicken.


    Hier eine Zusammenfassung, sicher nicht vollständig, der bisher erwähnten Pflanzen, vielleicht hilft es ja jemanden der nicht die ganzen 10 Seiten nachlesen möchte....


    Meinst du, die Liste aller bisher erwähnten Pflanzen hilft jemanden?

    Mich als Rosen- und Storchnabelliebhaberin hat sie jetzt etwas irritiert. :)


    Gruß
    mutabilis
     
    Wir sind dann schon zu dritt, auch ich hätte (oder habe) gerne so einiges von da, z. B. die Christrosen oder die Traubenhyazinthen. Die Knollen kannst du, Carina, gerne mir schicken, auch die Winterlinge nehme ich gerne. :-P

    Nein, Spass. Pflanz sie ruhig, die beiden sind meiner Ansicht nach nicht gross störend. Sie blühen früh im Jahr und danach sieht man sie gar nicht mehr. Ich jedenfalls werde sie mir kaufen und einpflanzen.

    Auch Königskerzen sind schöne Pflanzen. Allerdings vermehren sie sich gerne, das stimmt.

    Was ich aber auch nicht verstehen kann ist die Tatsache, dass es immer noch Menschen gibt, die den Essigbaum oder den japanischen Knöterich pflanzen... Das sind sowas von Neophyten! Auch der Kirschlorbeer ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei, hält sich aber noch einigermaßen in Grenzen.
     
  • Lasst mich sein in eurem Bunde: die vierte!
    Ich halt mich ja sonst sehr zurück, aber so einen Schmarrn, wie auf der obigen Liste stehend, hab ich noch nie gesehen/gefunden.
    Wie arm wäre mein Garten ohne einen Großteil dieser Pflanzen.

    maryrose
     
  • Ich sag doch einfach mal " Danke " für Deine Liste,
    so weiß ich wenigstens, was alles in meinem Garten wächst,
    und muß nicht dauernd fragen, was ich habe.
    die kenne und habe ich nämlich Alle :grins:

    • Akelei
    • alyssum saxatile - mehrjähriges Steinkraut
    • Bambus
    • Bartnelken
    • Brombeere
    • Chinaschilf
    • Christrosen
    • Cosmeen
    • Cotoneaster
    • Echtes Leinkraut
    • Efeu
    • kalifornischer Mohn, Goldmohn
    • Farn
    • Felberich
    • Flieder
    • Flockenblume
    • Forsythie
    • Frauenmantel
    • Frühjahrsanemone
    • Goldfelberich
    • Hibiskus
    • Holunder
    • Immergrün, Vinca minor
    • Je länger je lieber
    • Kirschlorbeer
    • Klatschmohn
    • Klee
    • Klematis
    • Knäuelglockenblume
    • Kolkwitzia amabilis
    • königskerze
    • Kornelkirsche
    • Lampenputzer
    • Lampionblume
    • Lerchensporn
    • Lichtnelken
    • Löwenzahn
    • Mahonie
    • Maiglöckchen
    • Malven
    • Margerite
    • Mohn
    • Mutterkraut
    • Pampasgras
    • Passionsblume
    • Ranunkeln
    • Ranunkelstrauch
    • Ringelblumen
    • Rosen
    • silbernes hornkraut
    • solanum burbankii
    • Staudenwicke
    • Storchenschnabel
    • Taglilien
    • Traubenhyazinthe
    • Trompetenblume
    • Veilchen
    • Wilder Wein
    • winterlinge
    • Zierdistel
    • Zierlauch
     
    Schilf, Efeu, Bambus, ok, villt. noch die Flockenblume die mich immer wieder ärgert, aber ansonsten hab ich wenigstens 30 von diesen Pflanzen, Margerite, Mutterkraut, Akelei sind z.B. meine Lieblingsblumen, ich lasse sie überall wachsen wo sie sich aussäen, einmal bücken, und das was zu viel ist, ist verschwunden.
    Ganz zu schweigen von den Rosen, die paar Ausläufer die sie bekommen sind schnell getopft, wenn sie anwachsen ziehen sie in einen anderen Garten und bringen dort Freude.
    Ich bin froh über jede Pflanze die gut wächst und sich vermehrt, so eine üppige Staude sieht doch viel besser aus, als eine mickrige Pflanze.


    Hermann
     
    Ich denke, das ist - wie vieles Andere auch - Ansichtssache.
    Manche möge diese Pflanzen nicht - manche mögen jene Pflanzen nicht ...... usw.
    Kommt auch auf die Erfahrungen an, die man macht.
    Nicht ganz unwichtig ist evtl. auch Region, Standort, Bodenbeschaffenheit .......

    Auch bei uns wachsen viele, der in der Liste aufgeführten Pflanzen.
    Wenn sich etwas zu sehr ausbreiten möchte, kann man`s ja immer noch ausrupfen.
    Etliche sind Lieblingsblüten der Brummers!



    LG Katzenfee
     
    Das ist alles richtig, was du da schreibst, Katzenfee.
    Jetzt stell dir mal vor, jemand würde mit nur einem "Hallo" ohne sich vorzustellen in deinen Garten latschen und dir eine lange Pflanzenliste in die Hand drücken
    mit dem Worten: "Pflanz diese Pflanzen bloß nicht" .
    Wie würdest du reagieren?
     
    Man kann aber schon auf alles empfindlich reagieren wenn man möchte :)

    Natürlich will bei dem einen eine Pflanze absolut nichts werden und beim anderen wird sie zum Unkraut, ich dachte so viel ist klar, das müsste ich jetzt nicht extra dazuschreiben. Für mich war erstens interessant zu sehen was immer wieder genannt wurde und zweitens: ich habe seit vielen Jahren Aquarien und da hatte ich auf jeden Fall die ein oder andere Pflanze gewählt wo ich im Nachhinein froh gewesen wäre, die Entscheidung wieder rückgängig machen zu können. Deswegen ist es mir heute lieber, ich plane solche Dinge im Voraus als mich nachher darüber zu ärgern.

    Wenn die Liste sonst niemandem hilft, hoffe ich ihr schafft es, sie zu ignorieren. Mir persönlich hilft sie. Und zwar werde ich sie insofern nutzen dass ich zu den Pflanzen auf der Liste zuerst mal kurz recherchieren werde ob das ein sehr gängiges Problem ist (Chinaschilf, Bambus, Giersch,...) oder vielleicht ein Ausnahmefall. Und um auf Nummer sicher zu gehen würde ich sie vermutlich in einen eher getrennten Teil des Gartens setzen von wo aus sie sich nicht gleich über den ganzen Rasen oder in die Beete ausbreiten können - und genau das wird auch mit den Winterlingen und Traubenhyazinthen passieren.

    So ein neuer Garten macht auch genug Arbeit wenn alles so laufen sollte wie geplant, da mache ich mir lieber ein paar Gedanken mehr als weniger. Und es gibt so viele schöne Pflanzen (und mein Garten ist so klein, ich kann sie leider sowieso nicht alle nehmen), da nehme ich mir im Sinne der Risiko- und Arbeitsminimierung dann lieber diejenigen bei denen ich bessere Chancen haben dass sie nicht wuchern.

    Schönen, entspannten Sonntag noch in die Runde ;)
     
    Die Liste ist doch nicht ernst gemeint, oder? :confused:

    49 der dort genannten Pflanzen habe ich in meinem Garten und die machen nun wahrlich keine nennenswerten Probleme.

    P.S.: Recherchieren sollte man doch eigentlich immer, bevor man sich irgendwelche Pflanzen zulegt...
     
  • Zurück
    Oben Unten