Balkon Windschutz Plexiglas - wie montieren?

Registriert
21. Mai 2009
Beiträge
32
Ein nettes Hallo,

an meinem Balkon möchte ist an einer Endseite ein Mauerdurchbruck, der mit einem Schmiedeeisenen Ziergitter gesichert ist.

(Am besten mal das Foto anschauen).




Da es hier immer zieht möchte ich diese Öffnung mit einer entsprechenden Plexiglasplatte verschließen.

Frage: Wie befestige ich das Plexiglas am besten?

Von außen kommt man schwer herran um z.B. eine Gegenmutter anzuhalten.

Meinde Idee wäre: Loch in das Metallgitter bohren, Gewinde schneiden, und das Plexiglas mittels Schrauben anschrauben.

Hat jemand noch eine Idee?

Vielen Dank und Gruß,

sony
 

Anhänge

  • IMG_5476.jpg
    IMG_5476.jpg
    628,1 KB · Aufrufe: 3.491
  • Hi, das sieht so hübsch aus, willst du dir das wirklich mit so einem häßlichen Plexiglas zu machen?

    Versuch es doch mal mit Rankpflanzen die bieten auch Windschutz oder Bambus(matten), ich glaube das sähe optisch viel schöner dazu aus.
     
    Sony.
    Plexiglas kann man sehr gut mit Sekundenkleber aufkleben .
    Ich würde den Kleber punktuell an dem Gitter aufbringen, und dann die
    Plexiglasscheibe gegendrücken.
    Muß aber sofort richtig passen, verschieben ist schlecht ;)
     
  • Danke für das Kompliment, dass das hübsch aussieht.

    Dennoch stört der zugige Wind den Wohlfühlfaktor. Ich gedanke, ein farblich passendes Plexiglöas zu verwenden (braun ?).

    Kleben? Ja stimmt. Allerdings möchte ich es nicht kleben. Kleben ist mir zu endgültig.

    Danke euch. Gibts noch Ideen?

    Viele Grüße,

    sony
     
  • och nicht doch....braunes plexi :(
    wenn die rankenpflanzidee dir nicht gefällt, die ich auch bevorzugen würde, würde ich den windschutz mithilfe eines hellen dünneren polyesterstoffes realisieren, dann scheint das gitter noch durch. das ist als windschutz absolut ausreichend. die gleiche bespannung würde ich vorn an den balkon machen.

    ps: wenn das ein mietobjekt ist, hast du die zustimmung des vemieters? und auch bei eigentum ist überhaupt nicht gesagt, das veränderungen außen zustimmungsfrei möglich sind!
     
    oh, mein Plexiglas stößt aber auf Ablehnung ;)

    OK, dazu ist ein Forum da. So: Ich werde nun in der Tat die Rankpflanzenlösung überdenken aber auch die Polyesterstofflösung.

    Aber weht bei der Stoffbespannung nicht doch links und rechts ordentlich der Wind durch?

    Ziemlich direkt davor soll diese Schaukel hin:

    (siehe Foto)

    Und wenns dann ziehts ist's halt ungemütlich.

    23230704mk.jpg
     
  • Sony,
    bist Du nicht alt genug, um das selbst zu entscheiden, was Du möchtest ? ;)
    Wenn du es auch noch als Sonnenschutz möchtest, würde ich braunes
    Plexiglas nehmen, ansonsten aber Klares, dann kommt Dein Gitter besser zur
    Geltung .
    Vielleicht würde es ja auch mit doppelseitigem Klebeband halten, das sieht dann aus, wie ein Rahmen.
    Läßt sich dann ja auch wieder leichter entfernen .
     
    doppelseitiges klebeband hält bestimmt, das plexi muss ja nicht meterdick sein als windschutz, der nachteil: das lichtalter irre schnell, jedenfalls dass, was ich habe: sprich: es wird gelb, während farbloses plexi ja immer eher so einen stich ins bläuliche hat.

    ps: wenn du vorhast, dich dort häuslich niederzulassen, halte ich eine festeren windschutz auch für besser, ich persönlich würde das plexi aber mit kleinen abstandshaltern an die wand schrauben. so kann man es auch problemlso entfernen, um es zu reinigen. so ein paar bohrlöcher lassen sich ja auch gut wieder zuspachteln - löcher in dem gitter eher nicht. und dann ist dem rost tür und tor geöffnet und so ein gitter ist ja dann eine eine teure maßanfertigung
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke euch. Eure verschiedenen Aspekte helfen mir wirklich weiter.

    Klar bin ich alt genug ;) ... aber das ist für mich einfach Neuland und deswegen ist so ein nettes Forum doch da - denke ich - um unerfahrenen Leuten wie mir mit der Erfahrung anderer weiterzuhelfen. :)

    Sonnenschutzfunktion ist übrigens uninteressant. Das ist Nordseite.

    Nette Grüße, sony
     
  • ansonsten gibts natürlich diese holz-bambusmatten.
    dopelt genommen, bieten sie sicher einigermaßen windschutz.
    vorteil: man könnte sie mit draht ohne jeden eingriff am gitter befestigen
    ist natürlich auch geschmackssache, aber auffallen würdest du damit nicht, der nachbar im haus nebendran hat es ja auch. (als sichtschutz vermutlich.) :D
    ich würde das aber dunkler nehmen.
    stilistisch passt es durchaus zur schaukel.
     
  • Jolantha meint nur, das wir dir die endgültige Entscheidung nicht abnehmen können und wollen. Sondern dich eher unsicher machen. Hier gibts nur Erfahrungen.

    Ich wäre für farbloses Acrylglas, das würde gut zugeschnitten, das wundervolle Ziergitter in keinster Weise stören. Heute ist das was völlig anderes als noch vor 10 Jahren. Wir arbeiten viel damit, Nutzen es z.B. als Sichtschutz vor Einer großen selbstgebauten 2x1m Vitrine. Gut die Hängt im Flur und bekommt kein Tageslicht. Aber die Kosten für so eine Platte, deine könnte aus der restekiste kommen, wären nicht so, das du sie nicht alle 5 Jahre wechseln könntest zumal sie auf der Nordseite ja kaum Sonne bekommt. Es gibt süße kleine Metallrahmen die würden die Schnittkante verdecken. Die du einfach aufkleben könntest.

    Aber irgendwer muss die Wiese doch mähen. Insofern kommt man auch von aussen ran. Ansonsten, falls das Bild jetzt nicht zeigt, das du gar nicht parterre wohnst, was ich vermute, nimm Blindschrauben und Kleb die mit Metallkleber (Baumarkt) von aussen in die Löcher. So hast du feste Schrauben die nicht festgehalten werden müssen, brauchst das Gitter nur aufsetzen und festschrauben. Wenns dann mal Wegsoll kann man die Schrauben Abflexen und die Löcher zuschmieren.
    Beim Löcher bohren in der Platte Immer einen scharfen Metallbohrer nehmen, Plastik ähnelt materialtechnisch am meisten Metall, splittert aber leichter.

    Suse
     
    Danke für die vielen guten Ideen.

    Mmh, Blindschrauben - was ist das? Aber die Grundiddee finde ich gut: Sicher gehen da auch M6x20 seckskant Maschinenschrauben, die könnte man mit Metallkleber ankleben und darauf das (klare ! ;)) Plexiglas anschrauben.

    Bambusrollos? Auch eine Idee. Wetterfestigkeit dürfte gring sein.

    Zur Info: Der Balkon ist im ersten Stock. Mit einer langen Leiter kommt man schon ran, komfortabler wär es halt, man könnte sich das sparen.
     
    Blindschrauben sind Schrauben die keine Angriffsfläche für Schraubendreher haben weder Schlitz, Kreuz noch Stern, nimmt man überall da, wo man von aussen nicht aufdrehen soll. Kellertüren zum Beispiel, hier bietet sich die große Klebefläche an, es gibs sie rund und eckig. Schwarz anmalen Fällt kaum auf. Kannst hier natürlich auch normale nehmen, die fallen mehr auf und haben was weniger gut ist, aber weniger Kleberand.

    Ja ohne Leiter wäre es komfortabler, aber das leben ist halt nicht komfortabel. Sondern will das wir auch mal was tun, um es schön zu haben oder wir haben einen Gentleman. Meiner hat gestrahlt, das ich gestern die 500 m² gemäht habe. Dafür gabs von Do zu Fr ein Hotel In Leipzig wir wollen zur Messe. Und müssen so nicht zweimal am Tag Zug Fahren.

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ansonsten gibts natürlich diese holz-bambusmatten.
    dopelt genommen, bieten sie sicher einigermaßen windschutz.
    vorteil: man könnte sie mit draht ohne jeden eingriff am gitter befestigen

    Mir scheint dieser Vorschlag, wenn da schon was hin soll, auch am Besten, jedoch würde ich zum befestigen ein Klettband ans Bambus und um die Gitter setzen, so kann man' s jederzeit entfernen -(Winter?)

    Mo, die das so am Pavillon gemacht hat....
     
    Bei den Wetterkapriolen die letzten Jahre? Gut war vielleicht nicht überall so, aber ich würde sowas Leicht reißbares nirgendwo mehr anbauen. Zumal die Geräusche wenn man es direkt an den Kanten kantig ansetzt, das kratzt doch und alles andere würde ja weiterziehen.

    Die Acrylscheibe kann man auch allein abbauen, gerade mit den angekleben Schrauben nimmt man halt Flügelmuttern. Ist in 2min ab das Ding. Schneller und sauberer als Klebeband.

    Suse
     
    So was hatte ich auch mal in einer Wohnung an der Balkonbrüstung. So eine Balkonbrüstung darf man nicht anbohren, egal ob Miet- oder Eigentumobjekt.

    Kleben hält den Winddruck beim ersten Sturm nicht stand. Ich hatte damals mit Schellen und Maschinenschrauben die Platte (3 mm) quasi geklemmt. Bei Sturm entsteht eine ungeheure Windkraft, die auf die Platte drückt. Mit der Zeit wird das Material durch Sonne, Wind und Frost spröde und bricht mit den Jahren. Die Platte verfärbt sich auch durch die Sonne. Also kurz, keine gute Lösung.

    Statt dessen würde ich zu einer Plane, wie Segeltuch oder starken Markisenstoff raten. An den Stellen, wo die Plane festgebunden werden soll, stabile Lochnieten anbringen. Auch diese Markise musst du vom Vermieter oder Eigentümergemeinschaft absegnen lassen, sonst könnte es Ärger geben.

    Gruß Karl
     
    Bei den Wetterkapriolen die letzten Jahre? Gut war vielleicht nicht überall so, aber ich würde sowas Leicht reißbares nirgendwo

    Hi Suse,
    wir haben hier einige Orkane erlebt.....:D
    Wenn ich allerdings nur Rand-/Eckbefestigung mache, funktioniert das natürlich nicht. Es sollte auch an Mittelstreben befestigt werden. Das Band wird um eine Bambusstange und einer Strebe gelegt....

    Ich hatte Plexiglas mit Schrauben und Filzringen, damit alles stabile bleibt, aber ich fand's nicht so dolle.....

    Gruß Mo
     
    So eine Balkonbrüstung darf man nicht anbohren, egal ob Miet- oder Eigentumobjekt.

    Hallo Karl,

    wieso sollte man dieses abgebildete "Geländer" nicht anbohren dürfen, wenn es Eigentum ist?

    Also, ich werde es nicht tun, aber mir erschließt sich der Grund nicht. Rein aus Interesse.

    Gruß,

    sony
     
    Würde in die "Plexi-Scheibe " Löcher bohren und sie mit Kabelbindern mehrfach am Gitter befestigen . Wenn es wirkt , kann man sie schnell gegen eine ordentliche Glasscheibe austauschen. Die sieht dann auch nach was aus. Achtung der Kunststoff muß dick sein sonst hast du bei starkem Wind eine Art Trommel. Das kenne ich von meinem Elternhaus. Erst als das ganze Plastikzeug gegen ein festes Balkondach und Glasseitenwände ausgetauscht wurde, war mit der nächtlichen Ruhestörung durch Paukenschläge Schluß.
     
  • Zurück
    Oben Unten