T
Tinchenfurz
Guest
Wo iss ne Rakete?

Wo iss ne Rakete?![]()
Ist mir gerade noch eingefallen - "düsen". Das Wort ist neu, und kam wohl mit dem Düsentriebwerk. Aber Raketen können auch ganz schön düsen.
Da sprach der matte Mann, dem Horizonte zugetan: "Ich düse vor mich hin".
Pflanzbert, extra für dich gezeichnet
nur die blaue strecke ist flug, der rest ist fahrt!!
Mancher träumt auch von Flügen zum Mars.
War das ein verprecher mit "döse", oder das Zeichen des Gedankenflugs?
schlapp?:grins:
(und bei all der Belustigung, ein Ach an dieser Stelle, ein Meister der Sprache, Herr Willelmsen hat Krebs....alles Gute, hoffentlich wird's wieder.)
Versprecher. :grins:
So nen Sinn für Wortspielerei hat der Vater nicht. Da ist die Frau Mutterin für zuständig.
Tschuldigung Digistar, ich glaub dir da kein Wort. Ich bin seit gut 30 Jahren Fan von allem was mit Raumfahrt zu tun hat, ausser Startrek, und ich bin sicher, dass ich immer nur von Flug gelesenen oder gehört habe, egal ob innerhalb oder ausserhalb der Atmosphäre.
Ich bitte Dich deshalb, deine Idee von "Fahrt" im luftleeren Raum mit Quellen zu belegen. Bis so eine Quelle genannt ist, bleibt die Idee von "Fahrt" im Raum für mich unbelegter Unfug. Da ändert auch Deine Zeichnung nichts daran.
Quellen für den Flug habe ich schon mehrere genannt.
Ja, das Hauptwort ist "Raumfahrt" - aber selbst die Raumschiffe fligen in der Literatur.
Noch eine Quelle für Flug und Raumschiff:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/...sten-testflug-jahresrueckblick-a-1008847.html
Obwohl ich nicht glaube, dass das Gerät technisch als Raumschiff gilt, wurde so getitelt.
PS: Der Artikel enthält auch nich den Satz:
Da ist 99% der Strecke luftleer, aber das verwendete Wort ist immer noch "fliegen".
Quelle: http://www.suedkurier.de/region/sch...-Bad-Duerrheimer-Bibliothek;art372507,8079226Außerdem sei das so genannte Wording, also die Formulierung, in einigen Büchern nicht zeitgemäß. Christina Kälberer nennt etwa das Wort „Neger“, das noch in Klassikern vorkomme.
hmmm? Wie meinen? An dieser Stelle wird gern gebraucht für so sei es hiermit gesagt. Ist keine Örtlichkeit mit gemeint.
Man könnt aber auch meinen, ein Ach in dieser Stelle des Satzes, vorhergemeint, bedeutet nichts anderes als eine hübsche Füllung eines Satzes.