Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Pflanzbert, extra für dich gezeichnet :)
    nur die blaue strecke ist flug, der rest ist fahrt!!
     
  • Ist mir gerade noch eingefallen - "düsen". Das Wort ist neu, und kam wohl mit dem Düsentriebwerk. Aber Raketen können auch ganz schön düsen.

    ...lag mein Vater einst im Liegestuhl, ein schöner Sommertage war's, die Augen blind dem Sonnenschein.
    Trat heran der Nachbar's Mann und frugte: Na Du Günther, was tust Du wohl?
    Da sprach der matte Mann, dem Horizonte zugetan: "Ich düse vor mich hin".

    Jaja, ganauso war's gesagt.
    Raumfahrt der anderen Art. :-P:-P

    (und bei all der Belustigung, ein Ach an dieser Stelle, ein Meister der Sprache, Herr Willelmsen hat Krebs....alles Gute, hoffentlich wird's wieder.)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Pflanzbert, extra für dich gezeichnet :)
    nur die blaue strecke ist flug, der rest ist fahrt!!


    Tschuldigung Digistar, ich glaub dir da kein Wort. Ich bin seit gut 30 Jahren Fan von allem was mit Raumfahrt zu tun hat, ausser Startrek, und ich bin sicher, dass ich immer nur von Flug gelesenen oder gehört habe, egal ob innerhalb oder ausserhalb der Atmosphäre.

    Ich bitte Dich deshalb, deine Idee von "Fahrt" im luftleeren Raum mit Quellen zu belegen. Bis so eine Quelle genannt ist, bleibt die Idee von "Fahrt" im Raum für mich unbelegter Unfug. Da ändert auch Deine Zeichnung nichts daran.

    Quellen für den Flug habe ich schon mehrere genannt.

    Ja, das Hauptwort ist "Raumfahrt" - aber selbst die Raumschiffe fligen in der Literatur.

    Noch eine Quelle für Flug und Raumschiff:

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/...sten-testflug-jahresrueckblick-a-1008847.html

    Obwohl ich nicht glaube, dass das Gerät technisch als Raumschiff gilt, wurde so getitelt.

    PS: Der Artikel enthält auch nich den Satz:



    Da ist 99% der Strecke luftleer, aber das verwendete Wort ist immer noch "fliegen".
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hmmm? Wie meinen? An dieser Stelle wird gern gebraucht für so sei es hiermit gesagt. Ist keine Örtlichkeit mit gemeint.
    Man könnt aber auch meinen, ein Ach in dieser Stelle des Satzes, vorhergemeint, bedeutet nichts anderes als eine hübsche Füllung eines SAtzes.
     
  • Tschuldigung Digistar, ich glaub dir da kein Wort. Ich bin seit gut 30 Jahren Fan von allem was mit Raumfahrt zu tun hat, ausser Startrek, und ich bin sicher, dass ich immer nur von Flug gelesenen oder gehört habe, egal ob innerhalb oder ausserhalb der Atmosphäre.

    Ich bitte Dich deshalb, deine Idee von "Fahrt" im luftleeren Raum mit Quellen zu belegen. Bis so eine Quelle genannt ist, bleibt die Idee von "Fahrt" im Raum für mich unbelegter Unfug. Da ändert auch Deine Zeichnung nichts daran.

    Quellen für den Flug habe ich schon mehrere genannt.

    Ja, das Hauptwort ist "Raumfahrt" - aber selbst die Raumschiffe fligen in der Literatur.

    Noch eine Quelle für Flug und Raumschiff:

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/...sten-testflug-jahresrueckblick-a-1008847.html

    Obwohl ich nicht glaube, dass das Gerät technisch als Raumschiff gilt, wurde so getitelt.

    PS: Der Artikel enthält auch nich den Satz:




    Da ist 99% der Strecke luftleer, aber das verwendete Wort ist immer noch "fliegen".

    bedeutung flug:
    - die fortbewegung durch die luft.
    - eine reise auf dem luftweg.

    bedeutung fahrt:
    - überbegriff für jede art der fortbewegung (mechanisch)


    wenn ich dich fragen würde, können vögel fliegen? würdest du mit jaaaaaaaaa beantworten...
    gedanken experimen: kann ein vogel im vakuum fliegen? (bekommt sogar sauerstoffmaste damit es nicht erstickt :) ) natürlich nicht... weil man braucht zum fliegen luft !!

    warum sagt man aber mondflug? ich denke das hat man aus dem englischen übernommen (apollozeit?) und irgendwann hat sich das durchgesetzt.. wärend im deutschen ein ballon fährt und zeppelin fährt ist im englischen beides fliegen (balloon flight, Zeppelin flight) die machen diese unterschiede nicht!!

    sinnvoller ist wenn man bei der raumfahrt statt flug/fahrt, reise sagt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warum sagt man zur Großbaustelle Berlin eigentllich schon Flughafen und nicht mißlungene Raumpflege?

    Jungs, bei aller Liebe, meints net, nach gefühlten 3 Wurmlöchern ist das Thema durch?
     
    Die Sprachreiniger sind wieder unterwegs - es werden Büchereien von Büchern gesäubert. In Bad Dürrheim wurden 3200 Bücher, das sind 40% des Bestandes entfernt.

    Das Regierungspräsidium begründet:

    Außerdem sei das so genannte Wording, also die Formulierung, in einigen Büchern nicht zeitgemäß. Christina Kälberer nennt etwa das Wort „Neger“, das noch in Klassikern vorkomme.
    Quelle: http://www.suedkurier.de/region/sch...-Bad-Duerrheimer-Bibliothek;art372507,8079226

    (Man muss unter "Stimmen zur Aussortierungsaktion" die "Das sagt das Regierungspräsidium" Karte wählen, dort steht der Text mit dem bösen Wort).

    Schön. Obwohl das Wort zur Zeit als die Klassiker geschrieben wurden, völlig normal war, werden jetzt die Klassiker aus der Bücherei entfernt, weil man das Wort jetzt nicht mehr opportun ist. Wie sollen die Leute dann sehen, wie die Sprache früher war, und wie sie sich verändert? Sprache ist Spiegel der Zeit und Gesellschaft - an den jeweils häufig oder selten benutzen Worten sieht man, was die Leute bewegt hat, und wie sie darüber sprachen.

    Ich finde das Unfug, alte Bücher aus Bibliotheken zu entfernen, weil die Wortwahl in den Büchern heutzutage nicht mehr genehm ist.

    Ich finde es genauso Unfug, die Wortwahl in Neuauflagen zu "korrigieren", wie das manche Verlage schon gemacht haben.

    Siehe auch Neusprech: https://de.wikipedia.org/wiki/Neusprech
    Und das Institut für Geschichtskorrektur in Orwells "1984".
     
    hmmm? Wie meinen? An dieser Stelle wird gern gebraucht für so sei es hiermit gesagt. Ist keine Örtlichkeit mit gemeint.
    Man könnt aber auch meinen, ein Ach in dieser Stelle des Satzes, vorhergemeint, bedeutet nichts anderes als eine hübsche Füllung eines Satzes.

    Genau, floskelhaft :rolleyes:.
    Diesen 'Spruch' hat eins die 'Nanny' beim Moderieren eingeführt.
    Mittlerweile benutzt jeder 2. die Floskel ('an dieser Stelle') bedeutungslos
    nur als Satzfüllung.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten