Rosalinchen's Hausgarten

Wow, soviele Gurken, Erika!
Wir haben erst eine geerntet.
Die Pflanzen zickten lange Zeit rum: zuerst zu kalt, dann schlagartig heiß und anschließend zerhagelt.
Da wär ich auch beleidigt! :grins:

Aber langsam wird`s.
Wir bräuchten nur Regen - genau wie ihr!
Heute Nacht kam was Nasses von oben, aber kaum der Rede wert!



LG Katzenfee
 
  • moin min Leev,
    Deine Gemüseernte artet ja langsam aus....
    überleg' Dir mal, ob Du nicht einen 'Straßenverkauf' startest....:grins:
    Unschön ist dabei, dass ihr so gar keinen Regen kriegt,
    hier hält sich das GsD seit ca. 14 Tagen gut die Waage... Sonne/Regen.
    Wir waren hier auch buchstäblich am verdursten.
    Ich drück' die Daumen, dass es heute nicht so warm wird... und wenn...
    Du weißt Bescheid, ...... 'ab auf die Liege am Teich'.
    Vll. kommen ja die Heinzelmännchen vorbei und machen was getan werden muss.
    Wünsche Dir ein schönes WE!

    Och Eva Maria, lieb gemeint,
    aber in dieser Hitze gibt es nur ein 'drinnen im Haus';)

    Mach mich jetzt über die Gurkensuppe, genau das richtige Mittagessen in dieser Hitze!
    Einige dieser grünen Früchte habe ich Töchti mit auf die Arbeit gegeben!
    So werdens auch weniger ;)
    Heinzelmännchen!?
    Die finden leider nur allzuwenig den Weg zu mir!
    Männe kann ja auch nicht wie er möchte, so hängt noch mehr an mir.

    Wollen wir mal glauben 'wird alles gut'!

    Schönes WOE, allen die mich hier besuchen,
    den stillen und leisen
    und denen, die Zeilen hinterlassen! ;-)

    Klette.webp sie sind auch schon wieder so weit!
     
  • Gerade vor der fraglichen Stelle sehen einige Steine anders aus. Sind sie später eingefügt worden, und warum?
    Habt Ihr da eine Baumaßnahme durchgeführt, und ist die Erde dadurch auch anders als unter den gesunden Pflanzen? Das abnorme Wetter könnte da eine lokale Veränderung sichtbar gemacht haben
    Das wäre schade, wenn Du da eine Schadstelle behalten würdest. Ich bin auch ein Fan der Rozanne.
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Erik
     
  • Danke meine Lieben, für all die Tip's!

    Werde diesem Mysterium heut mal auf den Grund beziehungsweise an die Wurzel gehen!
    Gestern war es mir echt zu stürmisch!
    Schäden hat es aber Gott sei Dank nicht gegeben!

    Erik, an den Steinen wurde nichts verändert und die Erde frisch und gut durchlässig!


    Heute Morgen hat es draußen frische 9,6°! Jacke ist angesagt:d
    Aufatmen!
    Jetzt fehlt nur noch Regen!
    Das gestrige, morgendliche Schauspiel dauerte auch nur wenige Minuten und all die dunklen Regenwolken, die tagsüber über unser Tal zogen,
    nahm der Sturm gleich wieder mit!

    So kann es doch nicht weitergehn!
    ---------------------------------------------

    Gut nun war ich draußen und habe mir die Pflanzen mal angesehen- Wurzelschaden kann es nicht sein, denn aus jeder Pflanze die vermeintlich hinüber geht,
    kommen aus deren Mitte frische Triebe!

    Die Blätter, auch von einigen in der Reihe, sind stark zerlöchert!
    DA FRISST WAS aber ganz gewaltig!
    Finde aber nichts und Schnecken sind das aber nicht!

    Ich vermute Raupen, oder am Ende sind es Erdflöhe :d
    Wobei diese ja keine Feuchtigkeit, dadurch dass ich ja immer wässere und dennoch die Hitze in den letzten Wochen:rolleyes:
    Werde nun mal die kaputten Pflanzenteile abschneiden und weiterbeobachten!
    Der Rest bekommt ne Brühe aus Schachtelhalm mit Hexengebräu ohne Spritous- mal sehn!




     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Erika,
    wenn Du 'zerfressene Pflanzenteile' abgenommen hast,
    mach' doch mal genauere Fotos. Vll. können wir ja anhand
    der Fraßspuren identifizieren.... was da sein Unwesen bei Dir treibt?
     
    Hallo Erika


    Wenn die Pflanzen wieder neu austreiben, kann`s ja nicht an der Erde oder den Wurzeln liegen.
    Wir haben hier auch einige Pflanzen - ETs, Tomaten und vor allem Malven - die an manchen Blättern völlig zerlöchert sind. Bei manchen Blättern ist nur noch das Gerippe übrig, andere sehen aus wie ein Sieb.
    Auch ich habe Raupen vermutet; hab aber noch keine gefunden.
    Weiß der Kuckuck, wo sich die verstecken.



    LG Katzenfee
     
  • Hallo, Erika,

    Ich bin überzeugt, dass Deine Vermutung betr. Erdflöhe richtig ist.
    Ich hatte Wilde Malven ausgesät, und die Fraßbilder sind sehr ähnlich.
    Ich fand zunächst auch keinen Übeltäter, bis ich las, dass der "Malvenflohkäfer" nachtaktiv ist.
    Und mit der Taschenlampe fand ich den winzigen schwarzen Käfer mit dem roten Vordeteil, der seinem Namen alle Ehre machte.
    Google doch noch mal in diese Richtung (Pardon, ich habe das smartphone in der Hand, und damit ist es mir zu mühselig).
    Zu meinem Malvenfloh sagte eine habilitierte Expertin, dass es gegen ihn kein zugelassenes (umweltfreundliches) Spritzmittel gibt, dass er die Pflanze nicht grundlegend schädige und dass man ihn doch gewähren lassen solle.
    Hoffentlich bekommst Du eine optimistischere Auskunft.:grins:
    LG aus dem gut gelüfteten Südthüringen:o
    Erik
     
    Ich denke es mir fast auch Erik und freu mich des nächtens nicht nur die Scheckis mit der Taschenlampe zu suchen:d
    Wobei diese zur Zeit unauffindbar sind-haben sich wohl durch die Hitze, in die Tiefen des Erdreichs verschleimt!

    Diese Fraßschäden finde ich auch an meiner Rauke-hab sie schon abgeschnitten, aber selbst die Jungaustriebe sehen aus wie Emmentaler Käse :mad:
    Chinalkohl verpflanzt, schönes feines Netz drüber und was war am nächsten Tag!?
    Alles gelocht!
    Ich liebe Tiere, aber diese fiesen Biester, so hübsch wie sie auch aussehn mögen, mag ich nicht!
    Es wird geraden man solle die Käfer in der Nacht absammeln-das sind ja dann soooo viele, das geht ja mal gar nicht!
    Da stehen 25 Stöcke Geraniums in der Reihe, die mir einiges gekostet haben!
    Ich habe sie genommen, damit sie diesen unschönen Hang überwuchern und weil sie von Schnecken nicht gefressen werden und nun dies :d
    Werde wohl mal wirklich in der Gartenabteilung die Fachfrau befragen, mit welchen Mittelchen ich meine Geraniums retten kann!

    Kann doch nicht den genzen Tag lang feucht halten und an den Büschen rütteln- wie andernorts geraten wird und Vlies drüber!?
    Ne, da seh ich meine hübschen blauen Rozannes ja nicht mehr!!!

    Oh oh, dich plagen die Zikaden und mich diese blöden Käfer, oder deren Eier und Larven!
    Niemand möchte wirklich G..f..t einsetzten aber.....:confused:
    mit dem Hexengebräu und Ackerschachtelhalm, brauch ich da erst gar nicht anzufangen!

    Nein, ich werde in den Krieg ziehen!!!
     
    Guck mal Erika; eine unserer Malven.


    BILD4204.webp


    Da sieht man auch so `nen kleinen schwarzen Käfer.
    Ich dachte ja zuerst, es wär ein Rapskäfer.
    Etliche andere Malven sind schlimmer dran.
    Da steht nur noch das Gerippe und dann werden sie braun.



    LG Katzenfee
     
    Dankeschön Katzenfee

    Könnte schon ein Rapskäfer sein auf deinem Foto!
    Der Erdfloh ist auch ein Käfer, wird aber Floh genannt, da er hüpft wie ein Floh:grins: von ihm gibt es aber mehrere Arten!
    Komische Tierwelt!

    Männe ist heute in der Stadt, Physio!
    Da soll er dan dieses 'Spruzit' von Neudorf mitbringen!

    Es soll:
    Spruzit bekämpft u.a. folgende Insekten:
    Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege, Thripse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Sitkafichtenläuse, Zikaden, Raupen, Käfer- und Blatt*wespenlarven. Laut Hersteller verhilft die Kombination von Natur-Pyrethrum und Rapsöl Insekten und deren Eier/Larven sicher zu bekämpfen.


    Ich verwende eigentlich derartige Mittel gar nicht, aber in diesem Falle!?
    Werde so vorgehen: Am Abend kurz vorm dunkelwerden, wenn alle Insekten nicht mehr so aktiv sind spritzen! Danach die ganze Reihe Rozannes mit einem Vlies abdecken, damit die nächsten zwei Tage keine Bienchen oder Schmetterlinge rankommen!
    Nach dem Abdecken, werde ich ordentlich wässern, somit sollte das Mittel nicht mehr gefährlich sein!
     
    Hallo, Katzenfee und Erika,

    Ich habe auf dieser Spur auch schon ermittelt.
    Das Biest auf den Malven ist der Malvenflohkäfer. Ein für Gärten zugelassenes Spritzmittel gibt es lt. Expertice einer zuständigen Professorin nicht. Die sagt, die Pflanzen sähen zwar nicht schön aus, würden aber nicht ernsthaft geschädigt, und man solle den Käfer einfach gewähren lassen
    Bla-bla-bla.
    Die Malvenflöhe haben meine jungen Wilden Malve befallen und auch die Mutterpflanze ist wie ein Sieb. Daher habe ich alle herausgerissen, damit das Viehzeug nicht auch noch auf die Stockrosen umsteigt.
    Das von Dir genannte Mittel, Erika, wirkt vor allem durch das Rapsöl.
    Erinnere Dich an den Zinnober mit Anneliese. Durch das Rapsöl wirkt es gut gegen primitive Insekten, die noch mittels ihrer Haut atmen.
    Gegen Käfer und Zikaden ... habe ich Bedenken, denn die besitzen Tracheenlungen.
    Zur Wirksamkeit des Pyrethrum, einem Auszugsstoff aus Chrysanthemen, gibt es unterschiedliche Meinungen.
    Wenn das bei Dir auch Flohkäfer sind - bei denen gibt es wahnsinnig viele Arten von Nahrungsspezialisten - hilft vielleicht am eheste das häufige Nassmachen (sollen sie angeblich nicht mögen) und das zeitweilige Feuchthalten mittels Vlies. Aber nicht, dass Dir die Rozanne verfault!!
    Viel Glück und Erfolg:o
    Erik
     
    Das Biest auf den Malven ist der Malvenflohkäfer. Ein für Gärten zugelassenes Spritzmittel gibt es lt. Expertice einer zuständigen Professorin nicht. Die sagt, die Pflanzen sähen zwar nicht schön aus, würden aber nicht ernsthaft geschädigt, und man solle den Käfer einfach gewähren lassen
    Bla-bla-bla.


    Aha - Malvenflohkäfer - hatte ich vorher noch nie gehört.
    Spritzen würde ich eh nicht (auch wenn`s was gäbe).
    Von wegen nicht schädigen - hmm - wie man`s nimmt.
    Ich habe beobachtet, daß die Malven, die "nur" durchlöchert sind, das eigentlich locker wegstecken.
    Diejenigen, von denen nur noch Gerippe übrig bleibt, werden braun, sterben ab, aber treiben nach kurzer Zeit aus der Wurzel wieder frisch aus.

    Ich weiß aber nicht, ob sich das bei anderen Pflanzen auch so verhält.



    LG Katzenfee
     
    Das Kroppzeug ist zwar Nahrungsspezialist, geht aber mit Sicherheit an alles, was Malve heißt.
    Stockrosen in der Nähe sind auch gefährdet.
    Es ist auch nicht auszuschließen, dass sie auch an den Gartenhibiskus gehen.
    Deshalb habe ich die Wilden Malven, die zuerst befallen wurden, radikal entfernt.
    Du hast sie am Tag gesehen, Katzenfee?
    Dann hast Du sie auch springen sehen, "Flohkäfer" eben.:D
    Unnötig wie Hämorrhoiden!
    Grüßle aus dem frisch- sonnigen Südthüringen:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten