Tomatenblüte, was falsch gemacht ?

Registriert
05. Juni 2015
Beiträge
148
Ort
Bietigheim - Bissinge
Hallo zusammen :)
ich habe gestern bei einer Tomate unten den Rest von den Blütenblättern abgezogen.
Da ist mir dann so ne Art "Luftwurzel" ? oder sowas unten wo die Blühte dran war aufgefallen. Wenige Minuten später bildete sich am Ansatz der "Wurzel" ein Wassertropfen an der Frucht die dort sofort bräunlich wurde, heute ists Blühtenfäule.

Alle anderen Tomaten an der Pflanze sind aber gesund.
Darf man die Blühtenreste an der Frucht nicht abmachen ?

Wenn ich gesunde Rispen mit Früchten ohne Blühten mit Dolomitpulver
(Calcium/Magnesium) gelöst in Wasser jede Woche 1x ganz wenig einsprühe, bringt das größere Tomaten ?

LG
Andi


Habe gestern Abend noch mal ein Versuch gestartet und nochmals die Blühtnblätter abgezogen.
Gleiches Spiel...
 

Anhänge

  • 20150724_061751.jpg
    20150724_061751.jpg
    459,1 KB · Aufrufe: 477
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo,
    Dolomitpulver loest sich kaum in Wasser. Wenn es ultrafeinst feinstvermahlen ist - mikronisiert also - läßt sich daraus eine sprühfertige Suspension erstellen, mit der man bedingt gut Blattdüngen kann. Besser funktioniert Calcium in Lösung, z.B. als Chlorid. Insofern eignet sich dein Pulver nur zur Bodendüngung, wirkt aber zu langsam für die Akutsituation.
    Blüten, die zu früh in der Fruchtbildung entfernt werden verursachen Verletzungen und diese sind dann unter Umständen calciumunterversorgt. Übrigens ist Calciummangel gerade in "wuchsidealen" Bedingungen bei "hohe[n] Lufttemperaturen mit ausreichender Bodenfeuchte" ein häufiges Problem wie z. B. hier http://www.wochenblatt.com/frage-und-antwort/tomaten-werden-schimmelig-2316.html im landwirtschftlichen Wochenblatt steht.
     
  • Ja...meine Schuld :(
    Die Qualität von dem Bild ist nicht so gut, aber ich kann noch nicht an den PC (Reperatur), deswegen nur Handybilder.
    Hab aber die erste mit der ich das gemacht hab mal fotografiert...
    Hätte ich die aufgeschnittene Frucht mit dem Calciumchlorid noch retten können oder könnte ich die andere die noch an der Rispe hängt in diesem Stadium damit erfolgreich behandeln ?

    Was ist schlimmer für die Blühte, wenn die Pflanze vor Wassermangel die Flügel und das Köpfchen hängen lässt oder eine konstante Feuchtigkeit im Substrat.

    Meine Großeltern gossen immer ein mal reichlich wenn der Blattwiderstand der obersten Blätter deutlichst nachgelassen hat oder die Triebe sogar schon runter hingen.
    Doch das soll ja auch dieser Fäule förderlich sein...???

    Etwas verzweifelte Grüße

    Andi


    LG
    Andi
     

    Anhänge

    • 20150724_084126.jpg
      20150724_084126.jpg
      335,4 KB · Aufrufe: 305
    • 20150724_084143.jpg
      20150724_084143.jpg
      436,5 KB · Aufrufe: 185
    • 20150724_084253.jpg
      20150724_084253.jpg
      516,8 KB · Aufrufe: 194
    Blütenendfäule (BEF) ist eine Calcium Unterversorgung durch Transportprobleme in der Pflanze. Das löst man selten bis nie über Ca-Düngung im Giesswasser.
    Regelmässig Giessen und feucht halten ist das wichtigste, hilft das nicht, kann man eine Blattdüngung machen. Ca Blattdünger kannst Du kaufen, da ist dann auch eine Dosieranleitung dabei.


    Daß die Pflanze am Ende eines heissen Tages mal die Blätter hängen lässt ist völlig ok, Hauptsache morgens früh sind sie wieder fit. Der Boden kann aber gerne konstant feucht sein, allerdings nicht nass. Bei Staunässe faulen die Wurzeln. Konstante Feuchte ist meiner Meinung nach das beste gegen BEF.


    Und hier ist noch mal ordentlich was zum lesen über BEF:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...tenendfaeule-ursachen-fuer-calciummangel.html



    Das abzupfen der Blütenblätter verursacht keinen Calcium Mangel, schon gar nicht binnen Stunden, wie es sich aus dem 1. Post liest. Eventuell hast Du die Frucht verletzt. Wobei mir nicht klar ist, wie. Ich zupfe auch regelmässig mal alte verwelkte Blütenblattreste weg, gab noch nie Probleme. Ich vermute mal, die Frucht hatte schon ein BEF Problem und die zeitliche Nähe zum Blütenblattzupfen war lediglich Zufall.
     
  • Handelsübliche CaCl2 Dünger enthalten 15-17% "wasserlösliches CaO". Ob das nun direkt auf ca. 16% CaCl2 Anteil übertragbar ist, müßtest du in Erfahrung bringen. Angewendet wird diese Lösung in 1-2 prozentiger Konzentration zur Blattapplikation.
    Wenn die Triebe hängen wegen Wassermangel mußt du gießen, besser schon vorher, konstante Feuchtigkeit ist wichtig, bei og. Idealbedingungen konsequent ausgeizen bzw. Blätter entfernen zur Prävention
     
    ok, das ist gut möglich !
    Danke nochmals :)
    Ist es möglich das man die Fäule an einer Tomate durch die Blattdüngung aufhält oder sind die betroffenen Früchte verlohren ?

    LG
    Andi
    Was schon braun ist, wird nicht wieder grün bzw. rot. Aber die weitere Ausbreitung lässt sich aufhalten. Die Frucht ist nicht verloren, die kann man noch essen, braune Stelle wegschneiden und gut.
     
    Gegen Blütenendfäule würde ich Kalziumdünger spritzen. Die Pflanzen regelmäßiger gießen. Festsitzende Blütenteile würde ich niemals abzupfen!
     
  • Gegen Blütenendfäule würde ich Kalziumdünger spritzen. Die Pflanzen regelmäßiger gießen. Festsitzende Blütenteile würde ich niemals abzupfen!
    Ja, das ist leider nicht so einfach mit dem regelmäßigen Giesen, da geh ich mal ne Std. nicht auf den Balkon und schon lassen die Pflanzen alles hängen...selbst in den 20 Liter Pflanzsäcken brauchen die alle paar Std. Wasser....wir haben sehr hartes Wasser und ich bin schon am überlengen ob ich mit dem heufigen giesen nicht die Erde versalze. Gut...ich hab keine Staunässe in den Pflanzsäcken und deswegen kochen die Wurzeln darin auch nicht so...aber das mit dem regelmäßig. ...ich glaub ich such mir mein Micro-Drip System was ich
    für meine Basilisken damals gebraucht hab wieder raus.
    Da dazu hab ich dann aber auch noch Fragen....mal schauen was ich an Antworten finden kann. Ich kann mir nicht vorstellen wie ich das dosieren soll...im Terrarium habe ziemlich konstante Temperaturen und Abläufe...doch da draußen ist es ja einmal heiß und feucht oder heiß und trocken oder kühl und feucht oder kühl und trocken....bis ich da das Mittelmaß gefunden hab sind die Tomis schon wieder gewachsen und brauchen mehr....lach

    Soll ich da zwecks Bewässerung mal nen neuen Fred uff macha ?

    LG
    Andi
     
  • Wenn du im 20l Sack mehrmals täglich giessen musst, dann giesst du wohl einfach zu wenig. Probier ein bisschen rum. Meine Tomaten hängen am Tropfer in 25l und lassen auch bei heissestem Wetter nichts hängen.
     
    Deshalb ja meine Frage. Eigentlich müsste das gut ausreichen (auch ohne Tropfer). Es sei denn man hat viele Pflanzen in so einem Sack.
     
    Ich hab meine Tomaten in 20l-Eimern stehen. Die hab ich auch in den heißen Tagen in letzter Zeit nur alle paar Tage gegossen - dafür dann halt kräftig, sodass das Wasser tlw unten wieder raus kam. Ich hab aber auch Seramis und Kokoserde unter die Erde gemischt um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Und zusätzlich hab ich unten in den Eimern noch ein Wasserreservoir aus Lochziegeln, Blähton und Seramis. Will mir ja das Gartenleben so einfach wie möglich machen trotz der vielen Pflanzen. Ich hab idR eine Pflanze pro Eimer.
     
    Hallo Ihr lieben :)
    freud mich so viele Nachrichten lesen zu dürfen, vielen Dank !

    ich hab nur eine Pflanze pro Pflanzsack...

    Die Alternative zu herkömmlichen Plastiktöpfen!!

    Im Gegensatz zu herkömmlichen Blumentöpfen bestehen unsere Pflanzsäcke aus atmungsaktivem&wasserdurchlässigem Geotextil.
    Die Struktur des Materials macht Ringwurzeln&Staunässe in Zukunft unmöglich.

    Sind die Wurzeln bis zum Rand gewachsen und kommen in Kontakt mit Luft stellen sie Ihr Wachstum automatisch ein.
    Gleichzeitig werden die Nebenwurzeln so stark in Ihrem Wachstum angeregt,was im Ergebnis zu einem sehr verzweiktem und stabilem Wurzelsystem führt.

    Durch die Vielzahl der Wurzeln sind die Pflanzen im Stande mehr Wasser&Nährstoffe aufzunehmen und wachsen schneller.
    Diese Methode ist auch als Air Pruning / Luftbeschneidung bekannt.

    Pflanzsäcke aus Textil werden schon seit Jahren von Gärtnereien und Baumschulen benutzt und sind für alle Arten von Pflanzen geeignet.

    Hier ein Überblick der Vorteile:



    • Erhöhte Luftzirkulation
    • Verbesserte Wurzelstruktur
    • Schnelleres Wachstum
    • Verhindert Ringwurzeln
    • Kein Hitzestau im Sommer
    • Nie wieder Staunässe -> doch gabs, bis ich Lochziegel drunter gestellt hab...
    • Weniger Gewicht - Einfacher Transport
    • Für Erde,Kokos und Hydrokulturen geeignet
    • Ideal für Ebbe&Flut und Tropfsysteme
    • UV Resistent
    • Wiederverwendbar
    • Biologisch abbaubar
    • Waschmaschinenfest
    • Auch für Teichpflanzen geeignet
    • Haltbarkeit 5-7 Jahre


    evtl. trocknet die Erde auch dadurch schneller aus !



    Weil ich so oft giesen muss habe ich Bedecken das ich die Erde versalze, geht das, hab ich dann evtl. zu viel von dem einen so das die Pflanze vom anderen nix mehr aufnehmen kann ?
    Ist BEF auch durch eine Überdosierung von Calcium möglich, also "Nährstoffungleichgewicht" durch zuviel von irgenwas wie z.B Calcium ?



    Mein Sorgenkind ist die links neben der großen (2,25m)

    Ich setzte mein Sorgenkind erst vor ca. 3 Wochen vom 12er Topf (verkrüppelte Wurzeln) in einen 20 Liter Pflanz - Sack gefüllt mit Compo Sana Gemüseerde.

    Letzte Woche hab ich ihr aber schon einen Schluck Tomaten - Dünger gegeben und dann ein paar Tage später noch mit meinem in Wasser gelöstem Dolomit - Pulver das mega fein gemahlen wurde (Pulver zur Nahrungsergänzung aus der Apotheke) besprüht.


    Evtl. zu viel des Guten ?

    Die Blattspitzen sind nicht braun aber seeeeehr langezogen. :rolleyes:
    Ich hab noch keine Zeit gehabt den Blattdünger zu besorgen, sollte ich wohl schnell machen, da es immer mehr faulige Tomätchen gibt...:(


    Also könnte ich den Tomi's ein luftig feuchtes Bett unter dem Pflanzsack mit Blähton und Lochziegel schaffen und müsste keine Angst vor Staunässe haben ?

    Ich habe mal eine Zeit lang in einer Gärtnerei gearbeitet..
    die hatten dort so tolle Tische mit nem Vlies durch das die Nährlösung floss.
    Clematis President standen da drauf, ob das auch mit Tomaten funktioniert ?
    Die Fuchsien wurden da erstmalig, sehr zur Zufriedenheit aller, mit einem Tropfsystem ernährt.


    Ich werde es wahrscheinlich tropfeln lassen, aber ich nehme dazu dann lieber Regenwasser...



    LG
    Andi




     

    Anhänge

    • _DSC6478.jpg
      _DSC6478.jpg
      614,6 KB · Aufrufe: 350
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Andi, normal müsste der Dünger in der Erde für sechs Wochen reichen, Ich würde jetzt erstmal nichts mehr Düngen außer Kalziumblattdünger. Was mich wundert ist, dass der Stress erst ab den dritten Blütenstand? beginnt (vorher ist nichts, oder). Bei so einer langen Quälerei im zu kleinen Topf wäre das eigentlich eher zu erwarten gewesen.
     
    Hallo Andi, normal müsste der Dünger in der Erde für sechs Wochen reichen, Ich würde jetzt erstmal nichts mehr Düngen außer Kalziumblattdünger. Was mich wundert ist, dass der Stress erst ab den dritten Blütenstand? beginnt (vorher ist nichts, oder). Bei so einer langen Quälerei im zu kleinen Topf wäre das eigentlich eher zu erwarten gewesen.


    Ich muss mich berichtigen. ..ich habe die am 15. Juni umgetopft da waren noch net mal Blühten dran...vor sechs Wochen.
    Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich die große Pflanze am 1.Juni umgetopft habe und sie erst vor zwei Wochen Dünger brauchte und mein Sorgenkind schon nach sechs Wochen Mangelerscheinungen hat und auch nicht so gewachsen ist ?

    Nur die unterste Rispe ist gesund, alle anderen nach oben haben schon im Ansatz BEF.
    Dann wirkt sich also der Stress erst direkt auf das Wachstum aus und den ältere und stärkeren Teil lässt das erst mal kalt...dann kann man die Pflanze ja lesen wie Baumringe oder Zähne...
    Wenn ich die Pflanze so betrachte und die Zeit dazu, dann hat sie also einfang Hunger bekommen nachdem sie die erste Rispe mit Tomaten dran ernähern musste.
    Also, mit den Roma Sorten kann och mich nicht anfreunden, die hier ist eine gelbe Eiertomate...und die Birnen Tomate hat fast an allen Rispen BEF und hat aufgehört zu
    wachsen sie endet oben in einer Blühte...
     
    Was für Erde hast Du denn genommen? Normale Blumenerde ist vorgedüngt, das reicht dann für so ca. 6-8 Wochen, je nach Pflanze und Kübelgrösse. Danach kann man vorsichtig immer mal wieder leicht düngen, und zwar einen N-P-K Dünger, wo alles drin ist. Organisch oder mineralisch, ob nun Universaldünger oder Tomatendünger ist für den Anfang eigentlich egal. Wenn man mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickelt, die richtige Menge getroffen zu haben, kann man anfangen, einzelne Mangelerscheinungen zu erkennen und da gezielt zu düngen, z.B. bei Eisenmangel oder Kaliummangel etc. Aber ehrlich, nach Mangelerscheinung sieht das bei Deinen Bildern nicht aus.

    Stehen die hell genug? In welche Himmelsrichtung zeigt der Balkon?


    Bezüglich versalzen der Erde, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Wenn Du mal mineralisch düngen solltest, bei Hakaphos Salzen z.B. gibt es zwei Sorten, welche für hartes und welche für eher weiches Wasser, damit hartes Wasser und Dünger da nicht zuviel anrichten. Fürs erste klingen Deine Schilderungen so, als wenn Du zuwenig giesst.
     
    hallo,
    Hauptgrund dürfte der zu kleine Wurzelballen sein. Wenn du jetzt auch noch zu oft und viel gießt, bleibt der so klein und kann nicht den ganzen Fruchtbehang und das Blattwerk versorgen (Mißverhältnis oberirdischer Teil/Unterirdischer Pflanzenteil), durch zu nasses Substrat wird er weiter faulen. Im Übrigen versalzt du dein Substrat durch übermäßiges Duengen, auf keinen Fall durch Giessen mit Leitungswasser und dabei spielt der Ca- Gehalt wenig bis keine Rolle.
     
  • Zurück
    Oben Unten