Info: Blütenendfäule, Ursachen für Calciummangel

So, nu ist es soweit... Hätte ich man nicht nur die Flaschentomaten prophylaktisch nach der Pflanzung mit Calcium gespritzt.
An zwei rundfruchtigen Sorten (Scabitha und Orange bleu) habe ich die BEF gesichtet. Und nächstes Mal muss ich wirklich allen vorher was geben. Blöd.:mad:
 
  • Ich finde das nicht komisch. Ich habe 118 Pflanzen, wovon 2 Pflanzen BEF haben. Bei den Temperaturen, die in den letzten beiden Wochen herrschten, war es fast zu erwarten. In 2014 war z.B. nichts. Ich habe nichts anders gemacht. Im Gegenteil in 2014 bekamen sie fast nur Regenwasser... Dieses Mal gibt es das gute Leitungswasser.:rolleyes:
     
  • Ahso... Dein Text oben in dem Thread hier, ich hatte schon Sorgen, daß bei Dir die BEF Epedemie ausgebrochen ist. Dann ist ja alles gut!
    :pa:
     
  • Meine Fleischtomaten haben aufgehört die Blätter zu drehen. BEF keine in Sicht, dafür fallen manche Blüten ab. D.h. die gesammte Blüte fällt ab. Ich habe kein gutes Gefühl dabei, ich habe den Eindruck die Tomaten wollen gedüngt werden. Soll ich?
     
    Ahso... Dein Text oben in dem Thread hier, ich hatte schon Sorgen, daß bei Dir die BEF Epedemie ausgebrochen ist. Dann ist ja alles gut!
    :pa:


    Nee, ich hoffe ja man nicht. Bisher habe ich genau drei Früchte entdeckt. Aber ich habe mich halt geärgert (über mich), weil ich es mir anders vorgenommen habe und da zu nachlässig war.
     
  • Meine Fleischtomaten haben aufgehört die Blätter zu drehen. BEF keine in Sicht, dafür fallen manche Blüten ab. D.h. die gesammte Blüte fällt ab. Ich habe kein gutes Gefühl dabei, ich habe den Eindruck die Tomaten wollen gedüngt werden. Soll ich?



    Das sieht man ja eigentlich an den Blättern, ob Mängel sind. Wie sehen die denn aus? Unten und oben?
     
    so, jetzt hab ich den Gabi- calcium dünger hier...

    hab auch schon 1x 0,2 % gespritzt.
    Kann ich das Zeug auch ins Gießwasser tun ?

    Die Anleitung ist so super klein geschrieben- das schafft hier keiner zu entziffern- trotz Brille :d

    Aber jetzt fangen die Blätter auch an, Punkte und braune Stellen- ich warte ab.
    kann ja auch sein, dass ich es mir einbilde, aber die Blätter wirken etwas kraftvoller (hab vor 4 Stunden gesprüht)


    Und wer so zeugs braucht, bitte bei mir melden- ich hab jetzt hier 1,4 l stehen und brauche pro Liter zum spritzen nur 2ml.
    Ist also viel zu viel...

    Eigenartig , dass es so selten auch kleine Mengen zu kaufen gibt... immer nur für Großgärten....
     
    kann ja auch sein, dass ich es mir einbilde, aber die Blätter wirken etwas kraftvoller (hab vor 4 Stunden gesprüht)


    Das ist mit Sicherheit Einbildung :grins:.
    Ich nehme immer 3 ml pro Liter. Auf meiner steht man soll 6ml für 2 Liter nehmen.
    Und ja, ich habe mir letztes Jahr gleich die doppelte Menge bestellt....
    Das reicht auch wohl, bis ich am Stock gehe.
    Aber man kann es ja auch für die Apfelbäume nutzen. Es soll gegen die Stippigkeit helfen.
     
  • Das ist mit Sicherheit Einbildung :grins:.
    Ich nehme immer 3 ml pro Liter. Auf meiner steht man soll 6ml für 2 Liter nehmen.
    Und ja, ich habe mir letztes Jahr gleich die doppelte Menge bestellt....
    Das reicht auch wohl, bis ich am Stock gehe.
    Aber man kann es ja auch für die Apfelbäume nutzen. Es soll gegen die Stippigkeit helfen.

    tscha

    kein Apfelbaum in Sicht
    kleine Kleinstadtgärtnerin, gesamt Draussenfläche ca 50 qm, davon gut 25 Terrasse, ca 19 Rasen und Rest bepflanzt.
    gesamt an Tomatenpflanzen: 4
    davon akut ermangelt: 1

    das heisst : ich hab Calciumdüngervorrat für das nächste Jahrzehnt ????

    ;):D:D:D:D

    :d:d
     
  • so, jetzt hab ich den Gabi- calcium dünger hier...

    hab auch schon 1x 0,2 % gespritzt.
    Kann ich das Zeug auch ins Gießwasser tun ?
    Kannst Du, bringt aber nix. Im Giesswasser und in der Erde ist in der Regel genug Ca. Der Ca Mangel in der Pflanze tritt bevorzugt auf, wenn die Wasserversorgung unregelmässig ist oder bei grosser Hitze nicht ganz reicht. Das ist ein Transportproblem IN der Pflanze, dem man mit der Blattdüngung entgegen wirkt.
     
    Weiß nicht, was für ein Mangel es ist. Manchmal bewirkt man durch den einen Dünger einen Mangel eines anderen Dünger...
    Mach mal Bilder. Vielleicht kann es jemand erkennen, was sie brauchen.
     
    gesamt an Tomatenpflanzen: 4
    davon akut ermangelt: 1

    das heisst : ich hab Calciumdüngervorrat für das nächste Jahrzehnt ????

    ;):D:D:D:D

    :d:d


    Ohje. Dann musste halt mit Tomaten aufrüsten. Auf 50 qm passen schon paar mehr hin.
    Ich habe 114 Tomatenpflanzen. Habe alle gespritzt= 4 Liter Kalziumlösungen (=12 ml verbraucht). Bei 3 * Spritzen wären das 36 ml für eine Saison (maximal). Dann reicht eine Flasche für Knapp 28 Jahre. Da ich 2 Flaschen habe reichen sie 56 Jahre.... Das wird wohl nix mehr...
    Also muss ich auch Aufrüsten.:rolleyes:
     
    Wenn die Blütenendfäule sichtbar wird, liegt der "Auslöser" (=Austrocknen des Wurzelballens) schon einige Tage zurück. Eine Calciumtablette oder spritzen mit Calciumdünger beruhigt die Nerven, bringt aber wenig bis garnichts, weil die Ursache nunmal nicht abgestellt wird.
    Mit Abstand am wichtigsten ist eine gleichmäßige Wasserversorgung. Zur Vorbeugung der BEF sollte man mulchen und zusätzlich Maßnahmen treffen, welche die Wurzeln in die Tiefe erziehen. zB Gießen durch einen, ein Stückchen eingegrabenen Tontopf/Petflasche, usw.
    Bei der Kultur im Kübel muss der Topf groß genug sein, um genug Feuchtigkeit zu halten, ohne das es zu Staunässe kommt. Stabtomaten sollten möglichst wenige Triebe haben. Auch Buschtomaten kann man durch frühzeitiges Ausgeizen verschlanken, sodass der Wasserverbrauch geringer ist als bei einem voll ausgebildeten Busch.
    Siehe auch:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/29050-bluetenendfaeule-an-tomaten.html#post986843
     
    Blattdüngung wirkt im Gegensatz zur Calciumbodendüngung garantiert und sofort, in sehr frühem Stadium kann man damit (Ca-Chlorid, Ca-Formiat, bedingt mikronisiertes CaCO3) bereits aufgetretene BEF an Früchten stoppen (ohne die Frucht einzubüßen), definitiv immer schützt man noch nicht betroffene Früchte davor.
    Nicht zuletzt ist es im Obstbau eine unverzichtbare Standardanwendung.
    Gießverhalten ist ein häufiger Grund aber eben nicht der einzige, auch wenn das offensichtlich Einige gerne hätten.
    Der Wurzelballen meiner Pflanzen z.B. war niemals ausgetrocknet, auch gab es nie Wurzelschäden aufgrund Staunässe und trotzdem trat vereinzelt an der ersten Rispe BEF auf, wenn auch nur sehr leicht. die Gründe:
    -starkes Triebwachstum (auch Geiztriebe, verstärkt durch zu spätes Auspflanzen mit bereits leichtem Fruchtbehang)
    -zunächst Belassung von Spalttrieben und 1. Geiztrieb (Kappung nach erstem Blütenstand) nach der späten Auspflanzung danach Radikalausgeizung relativ großer Triebe
    Mögliche weitere Gründe:
    -K-Überschuß im Substrat
    -P-Überschuß im Substrat
    -N-Überschuß im Substrat
    -Mg-Überschuß im Substrat

    Generell zusätzl. mögliche (trifft bei meinem Anbau nicht zu) Gründe
    -pH Wert Verschiebung
    -Staunässe/Wurzelkrankheiten/Wurzelschnitt/zu kleiner Wurzelballen infolge zu großzuegiger Bewässerung
    -Ca- Mangel im Substrat


    Hätte ich nicht später mit Calciumblattdünger gegengesteuert (und das war "nur" CACO3 mikronisiert) waeren wesentlich mehr und vor allem stark befallene Früchte aufgetreten (zum Vgl. letztes Jahr ohne Blattdüngung ca. 50, bei rechtzeitiger Auspflanzung und ohne Hitzewelle), dieses Jahr nur 25 mit hellbraunem Hauch, zum großen Teil nicht eingesunken, die auch an der Pflanze hätten belassen werden können, wie sich dann herausstellte: in sehr frühem Stadium treten noch keine schwarze Stellen im Fruchtfleisch auf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    [FONT=&quot]Gestattet, dass ich mich als Erstttagsfliege bei Euch einmische. BEF – ein Thema, das x-mal durchgekaut wurde und leider immer wieder aktuell ist. Ich möchte mit meinem Beitrag den Calciummangel und unregelmäßige Wasserzufuhr etc. nicht widerlegen. Ich möchte einen neuen Aspekt in die Diskussion einbringen, den ich bisher nirgends gefunden habe. Meine Frage bei so viel Spezialisten hier im Forum ist, ob sich meine Beobachtungen verallgemeinern lassen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Ausgangssituation:[/FONT]
    [FONT=&quot]Alle meine Tomaten behandle ich quasi identisch (nahezu gleiche Erdmischung mit Urgesteinsmehl, nahezu gleiche Düngung, Gießen… - und doch (letztes Jahr z. B. „Prune Noir“) gibt es BEF-Befall. Folglich:[/FONT]
    [FONT=&quot]1.) Ein zusätzlicher Aspekt ist die Sorte (Cocktail- oder Kirschtomaten = unkritisch). Ich informiere mich im Netz: San Marzano, Carnica, Andenhorn, Green Sausage- alles längliche !! Sorten sind besonders anfällig. Warum ? Keine Aussage ![/FONT]

    [FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot]2.) Ich beobachte das Wachsen der Früchte bei verschiedenen Sorten und stelle fest: Die vertrockneten Blütenreste werden bei verschiedenen Sorten unterschiedlich schnell abgeworfen. Fleischtomaten !![/FONT]
    [FONT=&quot]Diese beiden Befunde verknüpfe ich gedanklich und frage mich: Warum fault z.B. ein Pfirsich in der Obstschale? Pilzsporen, Luftfeuchte, Wärme und der Pfirsich selbst als Wirt der Fäulnis. Bezogen auf Tomaten sehe ich den Morgentau, der sich an der länglichen Fruchtspitze !! und in den Blütenresten !! sammelt.[/FONT]
    [FONT=&quot]Meine Erfahrung:[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich habe seit Jahren (F5 ?) eine kommerzielle, süße Fleischtomate im Programm, die intern „BEF“ heißt und die garantiert mit BEF befallen würde. Die bringe ich problemlos durch, wenn ich die vertrockneten Blütenreste möglichst früh entferne.[/FONT]
    [FONT=&quot]Hypothesen kann man nur durch Experimente ablehnen oder beweisen. Neuer Aspekt oder abstruse Hypothese? [/FONT]
     
    Für den bevorzugten Befall länglicher Sorten gibt's doch eigentlich eine Erklärung. Die Ursache Calcium Mangel liegt darin begründet, daß Calcium in der Pflanze nur sehr schlecht transportiert wird. Bei kleinen runden Früchten ist das noch einfacher als bei länglichen, da kommt in der Wachstumsspitze der langen Frucht nichts mehr an.


    Das mit dem Morgentau kann ich nicht nachvollziehen. BEF tritt meist bei Hitzeperioden auf, wenn die Pflanze mit dem Wasserhaushalt Probleme bekommt, oft, weil der Wurzelballen auf plötzliche Hitze und viel Verdunstung noch nicht vorbereitet ist. In der Hitzeperiode gibt's dann plötzlich vermehrt BEF. In der trockenen Hitze hat es aber selten morgens Tau. Den gibt's vermehrt im Herbst, aber da kommt keine BEF mehr.


    Ich habe übrigens keine BEF mehr, seitdem ich mit einem Tropfbewässerungssystem meine Tomaten sehr gleichmässig feucht halte.
     
  • Zurück
    Oben Unten