Hajo Gärtnert

Bin im Moment nur etwas nervös weil morgen die Vermieterin vorbei kommt, und ich einen möglichst guten Eindruck machen möchte.

Da ich als Jugendlicher viel mit Ton geformt habe, tue ich mir mit dem Beton etwas schwer. Ton fühlt sich in den Händen besser an, und bleibt auch besser in der geformten Form. Aber mangels Möglichkeit zum Brennen ist dann Beton das Mittel der Wahl. Ich glaube, man kann mit Beton noch viel mehr machen, aber es braucht Zeit das alles auszuprobieren.

Wie reinigst Du die Werkzeuge? Ich weiss immer nicht so recht wohin mit der Betonbrühe.
 
  • ich gieße nur...

    hab mir in billigläden Spitze und son Kram geholt, den ich dann in die Form klebe oder mit Druckbuchstaben mach ich nach ner Weile Worte oder Initialen rein.
    In Backformen kannst du herrlich gießen (ich hab n Betonnapfkuchen, der sieht echt aus)
    Herzbackform plus Initialen geht super zur Hochzeit oder Geburt

    ich hab mir jetzt die Milka-herzen Verpackung verwahrt, da möchte ich kleine Beton-Herzchen mit machen- die Braun anmalen und in eine Schüssel legen....
    .... flööööt... (du kennst meine Naschkatzen hier nicht *g).
    Die Betonreste bzw Matschwasser schütte ich im Garten ans Törchen- da soll bitte nix wachsen in den Betonringen.

    so, ich geh noch ein wenig frische Luft schnuppern- jetzt ists erträglich...

    Lieben Gruss
     
    An den Beton-Gugelhupf erinnere ich mich noch. Der ist ganz fantastisch :)

    Pralinenverpackungen machen gute Formen. Ich hab das mit den Herzchen unlängst auch mal probiert. An manchen Stellen wird der beton sogar wie poliert. Fragt mich aber nicht, wie das passiert ist, oder wie man das gezielt hinbekommt :d

    betonherz.jpg
     
  • Als Schwabe hat man es schwer.

    Seit einem jahr habe ich jetzt die Lichtkammer in Betrieb, und versucht den Stromverbrauch der Lampen durch Einsparungen an anderer Stelle wieder auszugleichen.

    Es ist beinahe gelungen - ich muss für die letzten 12 Monate 1.67 Euro nachzahlen.

    Aber, um die Lebensbedingungen der Pflanzen in der Lichtkammer zu verbessern, müsste ich eine dritte Leuchte aktivieren. Bislang sind es 2 T8 LSR mit je 18Watt. 5 Fassungen sind installiert, d.h. es ist leicht, noch eine dazu zu nehmen.

    Überschlägige Rechnung -> eine Leuchte mehr kostet 25 Euro im Jahr.

    Angesichts dessen, dass es schon sehr schwer war, den Verbrauch der bisherigen zwei Lampen auszugleichen, sehe ich kaum noch Möglichkeiten, auch die dritte durch Einsparungen zu kompensieren.

    Vermutlich würde niemand mit der Wimper zucken, und sagen, klar, die Lichtkammer macht Spass, und mehr Auswahl bei den Pflanzen machte mehr Spass. Die 2 Euro pro Monat sind nicht der Rede wert. Ich zahne an diese Entscheidung jetzt schon seit Wochen.

    Aber ich denke, ich werde es machen und eine weitere Lampe in Betrieb nehmen.
     
  • logo , dass du zögerst.

    eigentlich wolltest du die kammer ohne großartige Mehrkosten.
    Sie klappt soweit sehr gut...

    aaaber...:-P;)
    wie das so ist im Leben, hat man sein Ziel erreicht, dann will man eine neue Herausforderung. Ist diese- mit dem jetzt geklappten Experiment verbunden- stellt man sich die Frage: Muss das denn wirklich sein ?

    Wenn du es dir leisten kannst, und dir damit eine Freude machst, dann TU es !

    (meine Wünsche sind im Moment kostspieliger, da warte ich dann eben, bis die Penunsen dafür erspart wurden, das dauert noch was.

    25€ finde ich fürs Jahr erschwinglich .

    Was sagt die Vermieterin? war sie mit dir zufrieden ? Eigentlich sind die froh, wenn sie pünktlich ihre Miete bekommen und ihre Wohnung nicht verhunzt wird.

    Lieben Gruss:o
     
    Was sagt die Vermieterin? war sie mit dir zufrieden ? Eigentlich sind die froh, wenn sie pünktlich ihre Miete bekommen und ihre Wohnung nicht verhunzt wird.

    Es ging um die Regentonnen, weil ich dafür das Fallrohr auftrennen musste, um die Anzapfung einzusetzen. Ist jetzt offiziell abgesegnet und für gut befunden :) Der Garten hat ihr auch gefallen, das hat mich gefreut :grins:

    Ich hab noch mal eine Möglichkeit zum Strom sparen gefunden. Der DSL Router kann ausgesteckt werden, bis auf die Zeit wenn ich wirklich im Netz bin. Ich weiss aber nicht sciher wie viel das spart - das Netzteil sagt max. 12W also braucht der Router vermutlich im normalzustand weniger. Aber er war bislang den ganzen Tag an, das dürfte dann doch einiges sparen.
     
  • So, ich habe jetzt die hälfte der Paprika von der Hauswand abgerückt. Dort unten an der Südwand wird es zur Zeit gut 50° warm um die Mittagszeit, und ich glaube, das tut auch einem Paprika nicht gut. Die andere Hälfte dient als Kontrollgruppe.

    Es hängen jetzt auch erste kleine Gürkchen an den Gurken. Die Piccolino bislang nur eine, die Delikatess hat mindestens 10 angesetzt. Allerdings auch schon erste Mehltau Felcken auf den Blättern. Ein paar Blätter habe ich entfernt, und den Rest mit der "Mehltauschreck" Mixtur gesprüht. Ich hoffe, dass das hilft.
     
    Moin, Hajo, ich lese ja noch nicht so lange mit. Ist sicher schon oft gefragt worden, aber mir mangelt es gerade an Zeit. Was nimmst du gegen Mehltau?
    Ich habe heute auch gerade an Paprika und Chili Mehltau entdeckt. Frischmilchwassermischung? Wenn ja in welchem Mischungsverhältnis?
     
    Da ich meist keine Frischmilch im Haus habe, ist die Frischmilchmischung für mich immer die schwierigere Variante. Empfohlen wird 1 Teil Milch auf 9 oder 10 Teile Wasser.

    Der Mehltauschreck ist eine Mischung aus Wasser, Natron, Öl und Spülmittel. Die genaue Rezeptur habe ich vergessen, aber ich bin ziemlich sicher, dass es auf die Details nicht so ankommt.

    500ml Wasser
    1 gehäufter Teelöffel Natron
    1 Esslöffel Öl (meist wird Rapsöl empfohlen, ich habe Erdnussöl genommen, weil ich das gerade da habe).
    Etwas Spülmittel.

    Mischen, gut Schütteln, mit Sprühflasche auftragen. Die Wirkung muss ich noch beobachten, aber die Mixtur ist scheinbar schon uralt, und soll gut wirken.

    Im Gegensatz zur Frischmilch kann man den Mehltauschreck in der Sprühflasche auch einige Monate aufbewahren.
     
  • Viel Glück :) Ich werd heute abend auch mal kontrollieren, was der Mehltau dazu sagt.

    Heute früh habe ich Melisse geschnitten und zum Trocknen aufgehängt. Ich glaube, das ist jetzt die richtige Jahreszeit, und wenn alles klappt, dann habe ich auch im Winter Melissentee. Nur die Minze will nicht so richtig groß werden, das reicht gerade so für eine Tasse Tee alle paar Tage.
     
  • Da ich meist keine Frischmilch im Haus habe, ist die Frischmilchmischung für mich immer die schwierigere Variante. Empfohlen wird 1 Teil Milch auf 9 oder 10 Teile Wasser.

    Der Mehltauschreck ist eine Mischung aus Wasser, Natron, Öl und Spülmittel. Die genaue Rezeptur habe ich vergessen, aber ich bin ziemlich sicher, dass es auf die Details nicht so ankommt.

    500ml Wasser
    1 gehäufter Teelöffel Natron
    1 Esslöffel Öl (meist wird Rapsöl empfohlen, ich habe Erdnussöl genommen, weil ich das gerade da habe).
    Etwas Spülmittel.

    Mischen, gut Schütteln, mit Sprühflasche auftragen. Die Wirkung muss ich noch beobachten, aber die Mixtur ist scheinbar schon uralt, und soll gut wirken.

    Im Gegensatz zur Frischmilch kann man den Mehltauschreck in der Sprühflasche auch einige Monate aufbewahren.

    Das sieht nach Annelieses Hexengebräu aus. Das exakte Rezept sowie ganz viel Erfahrungsberichte damit ist im Tomatenunterforum oben angepinnt, also leicht zu finden.
     
    Ja, aber ich glaube nicht, dass Anneliese der Urheber ist. Das Rezept ist älter und im Internet quasi überall zu finden. Der Original-Name scheint auch "Mehltauschreck" zu sein und nicht "Hexengebräu".
     
    Das glaube ich gerne. Aber wenn jemand in diesem Forum mehr zum Thema lesen möchte, dann ist doch gut zu wissen, unter welchem Names die Brühe hier läuft - oder habe ich gerade einen Hitzekurzschluß?
     
    Kommt drauf an. "Hexengebräu" hilft als Stichwort nichts, wenn man das ganze Internet durchsuchen möchte. Ich habe Monate gebraucht bis ich festgestellt habe, dass es nicht die Erfindung dieses Forums ist, sondern ein altbekanntes Mittel.

    Unter "Mehltauschreck" findet Google eine Menge Informationen zu der Mischung. Deshalb bleibe ich vorest bei "Mehltauschreck" weil der Name weit verbreitet ist.
     
    Heute war meine Gastkatze mal wieder da. Eine kleine schwaze, langhaarige, die hier wohl der Chef ist. Lange war sie recht scheu, seit einigen Wochen darf ich sie streiheln. Inzwischen kommt sie recht zielstrebig, wenn sie mich sieht.

    Ich habe meine Katzen doch mehr vermisst als ich wahr haben wollte, und freue mich dass ich jetzt eine Gastkatze habe.

    Die Hitze zehrt an meinen Wasservorräten. Ich dachte 1100 Liter wären viel, als alle Tonnen voll waren, aber das geht grade weg wie nix. Ich brauche am Tag etwa 70 liter für die Planzen. Und kein Regen in Sicht für die nächste Tage, der die Tonnen wieder füllen würde.
     
    So, noch ein Nachtrag zu den Gurken. Das erste mal, dass die Gurken vernünftig wachsen, und noch ziemlich gesund sind.

    Die Piccolino ist nicht so wuchskräftig, und hat auch nicht so viele Gurken angesetzt bisher, aber sie ist eine prima Vespergurke. Hoffentlich bald kann ich die hier probieren:

    piccolino.jpg

    Die Delikatess ist wohl eine alte Gurkensorte, und eher als Essig- oder Senfgurke gedacht. Ich will dennoch mal testen, ob sie auch als Vespergurke taugt, ansonsten mache ich Senfgurken daraus, die sind auch sehr gut.

    delikatess.jpg

    Im vergleich zur Piccolino sehr viel wüchsiger. Sie rankt gleich mit drei Trieben, und hängt voll kleiner Gurken. Vielleicht ein Glücksfall mit dieser einen Pflanze, oder vielleicht mag die Sorte den Standort. Auf jeden Fall will ich diese Sorte nächstes Jahr wieder anbauen, ausser die Gurken sollten furchtbar schmecken.
     
    Hajo ich bin ja ein wahrer "Gurkenvernichter". Egal wie angemacht bzw eingelegt. Ich esse Alles!
    Deine Gurken sehen wirklich gesund aus, kannst dich auf die Ernte und Verarbeitung schon freuen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Am besten gedeihen in der Lichkammer bislang die Usambara-Veilchen. Die Blühen reihum. Und letzen Winter habe ich kleinwüchsige Varianten im Baumarkt gekauft, die passen auch von der Größe sehr gut:

    usambara_lk.jpg

    Ein Experiment ist diese Petunie. Sie blüht zwar, aber ich vermute, für sie ist es in der Lichtkammer zu dunkel. Die 15 Minuten die die Sonne jetzt im Sommer in die kammer scheint, werden auch nicht viel herlfen. Aber mal sehen :)

    petunie_lk.jpg

    Dafür wuchert das hier unaufhaltsam. Eigentlich ist da drunter nur eine kleine Schale mit Erde, aber das scheint kein Problem zu sein. Ausser für mich, wenn ich giessen will, und erst mal suchen muss, wo da genau der Topf ist.

    durcheinander.jpg

    Im Beet hinter dem Haus gedeiht nicht viel, aber die Walderdbeeren fühlen sich da sehr wohl. Erstaunlich große Beeren sind im Moment dabei.

    walderdbeeren.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten