Cannaknollen treiben, Hilfe!

Registriert
27. Sep. 2012
Beiträge
535
Ort
Siebenmühlental
Hallo zusammen,

Einmal was richtig gemacht - aber das hab ich nur gedacht.

Im Spätherbst nahm ich die Knollen aus dem Topf, in eine Plastikwanne mit Spielsand, ab in den fast ganz dunklen Keller, der leider nicht richtig kalt ist. Das ist ja auch kein richtiger Keller, sondern nur eben ,,Souterrain''.
Zuerst hab ich die Wanne noch abgedeckt mit nem anderen Gefäß. Der Grund war eigentlich der, wir bekamen eine neue Katze kurz vor Weihnachten, und ich wollte vermeiden, dass diese das ganze Arrangement als 2. Katzenclo betrachtet.

Vor ca. 3 Wochen nahm ich die Abdeckung weg und staunte nicht schlecht. Neue Triebe hatten diese schon hochgehoben. Kurzerhand hab ich alle abgeschnitten und nochmal Sand aufgefüllt. Was soll ich sagen, die sind fast schon wieder so hoch.
Ist doch aber noch viel zu früh! Wahrscheinlich hätte ich die erst vorm einlagern abtrocknen lassen sollen, die standen eher nass, was sie im Sommer ja mögen.

Ich trau mich aber nicht recht, die jetzt nochmals abzuschneiden, ein Nachbar hat mich auch davor gewarnt. :confused:
 

Anhänge

  • IMG_0163.webp
    IMG_0163.webp
    103,2 KB · Aufrufe: 434
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi, würd die Triebe auch nicht abschneiden.
    Je nachdem wie du Platz hast stell sie kühler aber frostfrei dann stoppt das ganze oder stell sie heller und gieß ,dann wächst sie halt und hat einen Vorsprung.
    Müsste bald wärmer werden dann kann sie raus, musst sie halt nur vor Nachtfrösten schützen mit nem großen Müllsack oder so.
    Mein Nachbar stellt seine auch schon Ende März/April wieder raus, da ist es tagsüber ja schon frostfrei.
     
    Hallo Stupsi,

    Ich hab inzwischen auch in alten Beiträgen gelesen und mir schwirrt der Kopf :d

    Ich glaub auch, ich schneid die nicht nochmal ab, und versuch einfach den Raum öfter zu lüften, dass es etwas kühler ist.

    Letztes Jahr bin ich einem anderen Rat gefolgt und hab die ungefähr jetzt um diese Zeit ins Warme, Helle gestellt. Die sind natürlich gewachsen wie verrückt. Als es dann Zeit war, sie rauszustellen, sind die mir regelrecht zusammengebrochen, umgefallen. Ich hab sie angebunden an einen Stützpfeiler und erst mal längere Zeit in Ruhe gelassen. Sie haben sich tatsächlich erholt und waren den Sommer/Herbst über ganz schön.

    ;)
     
  • Hallo Kapuzine,

    Du mußt immer nach dem Prinzip Knolle denken.
    Deine haben sich unter der Abdeckung und mollig, angestauten Wärme pudelwohl gefühlt

    Ich lege grundsätzlich zum Winter hin Knollen auf eine alte Zeitung und lass sie etwas antrocknen, also bis die wenige Erde an den Wurzeln trocken ist.

    Dann schlage ich sie darin ein und lege sie in einen wirklich kalten, nicht frostigen, dunklen Raum/Keller? auf eine Kiste, das reicht.

    Man kann auch eine Kiste nehmen, Sand eingeben, diese Knollen hinein legen, eine weitere Schicht Sand drauf geben und draußen auf einen hohen Platz, wo nix an Vogel oder Maus dran kann, geschützt überwintern.

    Eine weitere Möglichkeit ist die Knollen ins Sandbeet eines Beetkasten zu geben, auch wieder von oben mit Sand bedeckt und auf dem Rahmen eine Glasscheibe gelegt, so hat man früher Wurzelgemüse über den Winter gebracht!
    Natürlich von unten ein Hasendraht zur Abwehr eingeben.

    Mo, bei der nur die Agapanthus eine Chance im Topf zu bleiben hat, die muß drin bleiben!!!
     
  • Ab wann wäre der bester Zeitpunkt die Knollen direkt vom Keller in den Garten zu setzen. Darf man schon vor der Eisheiligen tun?
     
    Ich halt mich bei allen Pflanzen die nicht Frosthart sind nicht an den Termin Mai nach den Eisheiligen erst rausstellen, find das quatsch.
    Wir hatten schon Jahre wo es Ende März 20 Grad waren, da laß ich doch meine Pflanzen nicht im Keller.

    Man muss nach dem Wetter schauen und wenn es mitte März schon 15 Grad z.Bsp sind kommen meine Pflanzen raus, da wachsen die auch viel kräftiger und sind abgehärtet.
    Meine Fuchsie steht jetzt auch schon draußen ein bischen geschützt und der geht's besser als drinnen.
    Man muss halt nur aufpassen wenn sie Nachtfröste ansagen, dann abdecken oder irgendwo drunter schieben, Tisch, Vordach etc...

    Man kann das immer schön an den Autos sehen das so ab März bei Nachtfrösten schon ein Baum oder eine Hauswand hilft das die nicht mehr ganz zu frieren denn in der Regel wird es dann nicht mehr kälter als max -5 Grad aber das gilt natürlich nur für die Stadtbereiche hier, wer auf dem Brocken wohnt oder in den Alpen kann da natürlich nicht nach gehen.

    SOLLTE das Wetter noch mal so doll umschlagen das Eis und Schnee kommt dann muss man natürlich noch mal in den sauren Apel beißen und alles reinschleppen aber meist ist es nur noch nachts kalt und dann reicht wirklich abdecken.

    Hatte mal im April hier Schnee nachts und natürlich schon die Geranien draußen, selbst so eine Nacht hat die nicht umgebracht weil gegen Mittag ja schon locker wieder +10 Grad waren.
    Wenn da mal 2 oder 3 Blättchen leiden ist nicht schlimm die wachsen schnell nach.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Stupsi,

    Ich hab inzwischen auch in alten Beiträgen gelesen und mir schwirrt der Kopf :d

    Ich glaub auch, ich schneid die nicht nochmal ab, und versuch einfach den Raum öfter zu lüften, dass es etwas kühler ist.

    Letztes Jahr bin ich einem anderen Rat gefolgt und hab die ungefähr jetzt um diese Zeit ins Warme, Helle gestellt. Die sind natürlich gewachsen wie verrückt. Als es dann Zeit war, sie rauszustellen, sind die mir regelrecht zusammengebrochen, umgefallen. Ich hab sie angebunden an einen Stützpfeiler und erst mal längere Zeit in Ruhe gelassen. Sie haben sich tatsächlich erholt und waren den Sommer/Herbst über ganz schön.

    ;)

    Wenn du die jetzt hell und richtig warm stellst und dann erst im Mai raus ist klar das sie dann riesig sind.
    Laß sie jetzt so ohne Abdeckung da stehen und spätestens Ende März denke ich ist hier der Frost dieses Jahr zu 90% rum, de Winter war eh so mild, dann können sie raus.

    Vielleicht hast du ein Gewächshaus da könnten sie rein oder einen Pavillon wo sie erst mal draußen drunter können?
    Irgendwo hinstellen wo sie geschützt sind, auch sonnige Hauswand mit kleinem Dachvorsprung schützt schon.

    Hör gerade die nächsten Kraniche oder Wildgänse (verwechsle das immer :grins: ) über unser Haus fliegen, der Frühling kommt, definitiv!!!!
     
    Ja die Knollen stehen noch im Keller. Aber die treiben nicht!!!
    Ich hab ein normales Gewächshaus aber ohne Heizung oder so.
    Und ich hatte aber vor die Knollen NICHT in die Töpfe zu platzieren sondern direkt in die Gartenerde. d.h wenn es frostig wird kann ich die Pflanzen nicht so einfach wieder ins Gewächshaus stellen!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Kapuzine,

    Mo, bei der nur die Agapanthus eine Chance im Topf zu bleiben hat, die muß drin bleiben!!!


    Hallo Mo, :) beim Agapanthus scheine ich diesmal wirklich alles richtig gemacht zu haben. Überwintert in der ungeheizten Gerätehütte, auf Steropor gestellt, mit Sackleinen eingepackt. Hab gestern nachgeschaut, na das bißchen Restlaub sah natürlich trostlos aus, aber unten treiben sie :D

    Tja, kalten frostfreien Keller hatte z.B. meine Mutter noch, aber wo gibts das heute noch außer in ganz alten Häusern?
     
    Ich halt mich bei allen Pflanzen die nicht Frosthart sind nicht an den Termin Mai nach den Eisheiligen erst rausstellen, find das quatsch.
    Wir hatten schon Jahre wo es Ende März 20 Grad waren, da laß ich doch meine Pflanzen nicht im Keller.


    Ja, das find ich auch Quatsch, die armen Pflanzen. Das rausstellen im Frühjahr ist eben eine heiklere Angelegenheit als reinstellen im Herbst.
    Letzten *Herbst* war es ja für die meisten optimal. Viele hab ich erst Mitte Dezember eingeräumt.

    Auf jeden Fall: Es bleibt spannend ;)
     
  • ...rostfreien Keller ...aber wo gibts das heute noch außer in ganz alten Häusern?

    He Kapizine,

    freue mich wenn Du es richtig gemacht hast und den Erfolg siehst,
    genau so sollte sie jetzt aussehen.

    Meine tuts auch und bevor sie raus kommt, werden diese vertrockneten Blätter ruckartig hoch gerissen und entsorgt :)

    Sag, keinen Keller? Selbst in Mietshäusern hat man doch einen Kellerraum, gut, wer Eigentum ohne Keller hat (was hier äußerst selten ist), der wird ein Gerätehaus oder einen Schuppen ähnlichen Raum haben. Einen Platz findet sich immer, der frostfrei ist..

    Hier Zuhause hab ich die Knollengewächse in Zeitungen eingeschlagen und im kalten Schlafzimmer, in dunkler Ecke liegen, daneben der Agapanthus, so struppig wie vermutlich deiner, nur im Garen stehen sie geschützt
     
  • Blätter ruckartig hoch gerissen und entsorgt :)


    Guter Tipp, danke! Ich hab mir schon überlegt, was ich mit denen machen soll, ich hätte eben abgeschnitten.

    Tja, meine Mutter wohnte in einem Mietshaus, Bj. ca. 1935, eingezogen in den Neubau, bis sie 2004 starb. Ich bin dort aufgewachsen. Irgendwie war alles ziemlich genial, einfach (aber) genial. Da gab es Abstellräume im Souterrain, also im UG, aber ein Stockwerk tiefer waren noch richtige Kellerräume, nur über einen Luftschacht belüftet, jeder Mieter hatte einen eigenen Raum. Da konnte man noch gut Kartoffeln und Äpfel einlagern.
    Unser jetziges Haus ist auch älter, Bj. 1949, aber da gibt es nur so im UG so einen Pseudo-Gewölbekeller, der von den umliegenden beheizten Räumen ständig zu viel Wärme abkriegt. Ich versuche zwar öfters, durch das winzige Fenster etwas Frische und Kälte reinzukriegen. Aber mach ich das Fenster auf, machts der ,,Verfrorene'' wieder zu :schimpf:
     
    Ja die Knollen stehen noch im Keller. Aber die treiben nicht!!!
    Ich hab ein normales Gewächshaus aber ohne Heizung oder so.
    Und ich hatte aber vor die Knollen NICHT in die Töpfe zu platzieren sondern direkt in die Gartenerde. d.h wenn es frostig wird kann ich die Pflanzen nicht so einfach wieder ins Gewächshaus stellen!!!

    Mein Tipp war ja für Kapuzine weil sie schon so weit ausgetrieben sind.
    Wenn deine noch in der Ruhephase sind warte bis April mit dem auspflanzen, dann kannst du sie direkt in den Garten setzen und wenn dann noch mal sehr kalte Nächte kommen Eimer oder großen Topf drüber stülpen, sollte dann ja nur noch selten sein mit Frost.
     
    Bei mir stehen sowohl Canna als auch Agapanthus im kühlen, aber hellen Treppenhaus. Sie werden so gut wie nicht gegossen und sind immer noch grün.Eine handvoll trockener Blätter konnte ich jetzt entfernen.
    Wachsen halt nicht... ab April kommen sie dann an eine geschützte und vor allem absonnige Stelle, nach einigen Wochen dann erst in die Sonne.
    Bislang hat das immer gut geklappt.
     
    Macht dir keinen Streß!
    Die werden was, auch wenn sie total vergeilt sind.
    Meine stehen im stockdunklen Keller.
    Letztes Jahr sah es so aus .
    Alles wurde gut !
     

    Anhänge

    • DSCN1087.webp
      DSCN1087.webp
      451,3 KB · Aufrufe: 300
    • DSCN0699.webp
      DSCN0699.webp
      505,3 KB · Aufrufe: 434
    • DSCN1107.webp
      DSCN1107.webp
      254,7 KB · Aufrufe: 259
    • DSCN1159.webp
      DSCN1159.webp
      371,3 KB · Aufrufe: 260
    Marmande so was sollte man öfters machen, das find ich gut!!!!
    Vorher/nachher Foto, sehr hilfreich.
    Man fotografiert immer nur die Pflanzen wenn sie schön blühen aber so was hilft echt anderen auch mal Mut zu machen.
    Werd mir das auch mal angewöhnen.
     
    Ich führe mit der Kamera quasi Tagebuch. Ich wollte immer mal ein Gartenbuch mit Klima . etc. anlegen, bin aber zu faul. Die Fotos zeigen mir auf dem PC u.A. das Datum der Aufnahme an und über die Jahre bekommt man einen guten Vergleich, was wann wie weit war etc. Festplattenplatz kostet ja nix mehr. 9 Jahre und 11 Gb und Gartenfotos sind es bisher.
     
    Hallo,

    ich bin die Neue, werde aber nicht singen, versprochen.;)

    bin auch eine Cannaverrückte, Marmande welche Sorten hast du?

    Meine treiben noch nicht, liegen in der kühlen Garage, bei ca. 5-7 Grad.

    LG
    Prosecco
     
  • Zurück
    Oben Unten