Funk Rauchmelder, aber welche?

Kleiner Tipp:
Wir haben eine Liste in einem Tür eines Flurschranks mit Wechseldatum der Batterien und damit auch das Wissen wer wie alt ist. Batterie wechsel - Datum rein = immer auf dem neuesten Stand.

Suse
 
  • Es kommt auch immer darauf an um wie viele Melder es sich handelt.
    Bei Einfamilienhäusern z.bsp. wäre es eine Überlegung sich nicht gleich eine kleine Zentrale zuzulegen. Dann sind die Melder vernetzt und man merkt, wenn da einer nicht mehr will.
    Ansonsten kann man alles zur Paranoia treiben.
    In der Industrie muss jeder Melder einmal im Jahr geprüft werden, ob er sauber detektiert und meldet.
    Warum sollte das nicht auch für den Heimgebrauch reichen? Wem das zu selten ist, kann das ja auch vierteljährlich oder nach eigenen Ermessen oft machen.

    Meiner Meinung nach sollte das reichen um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
    Pauschal aller 10 Jahre die Melder auszutauschen, klingt für mich nicht ungewöhnlich. Da kommen ja nicht nur elektronische Mängel (die wohl noch recht selten sein dürften), sondern auch Verschmutzungen zum Tragen. Wenn der Melder nach 10 Jahren immer noch funktioniert und man das Geld sparen möchte, ist das ja auch in Ordnung.

    Es kommt wohl auf jeden selber an, wie weit er es treiben möchte und sich sicher fühlt.

    Welche Melder man da am Besten an die Decke schraubt, weiß ich allerdings nicht. Ich kenne mich mit dem Baumarktangebot nicht aus. ^^

    aber irgendwie erinnert mich dies an so manche Sollbruchstellen oder eingebaute Verschleißteile von Geräten.

    Mit geplanter Obsoleszenz müssen wir heutzutage in wohl allen Bereichen leben. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei Einfamilienhäusern z.bsp. wäre es eine Überlegung sich nicht gleich eine kleine Zentrale zuzulegen. Dann sind die Melder vernetzt und man merkt, wenn da einer nicht mehr will.
    Ansonsten kann man alles zur Paranoia treiben.


    Welche Zentrale meist du da, sind dies nicht die Rauchmelder mit Funk?

    Aber es wäre ja auch eine Überlegung, ob es da nicht etwas mit Smartphone-App gibt ... ist doch sicher hilfreich, wenn man nicht im Hause ist?!
     
  • Wenn ich nicht zuhause wäre, wäre mir das wurscht.

    So einer App würde ich eh nicht vertrauen, da hast du dann einen Fehlalarm
    schickst die Feuerwehr hin und bekommst dann eine saftige Rechnung.

    Man das wird ein teures Abendessen. :D
     
  • Wenn ich nicht zuhause wäre, wäre mir das wurscht.


    Natürlich geht es mir um meine Familie, die Zuhause ist ...
    weiter um mein Häuschen, da kann auch jede Sekunde entscheidend sein um zu reagieren, dass der Schaden bei einem Brand so klein wie möglich bleibt.

    So wäre eine Zentrale, da wo man gleich sieht, welcher Melder ausgelöst hat doch recht Hilfreich und Sinnvoll ... muss mal suchen gehen, oder kennt da jemand etwas vernümpftiges?




    So einer App würde ich eh nicht vertrauen, da hast du dann einen Fehlalarm
    schickst die Feuerwehr hin und bekommst dann eine saftige Rechnung.


    Daher suche ich wenn, etwas zuverlässiges ... wie auch bei den Funk-Rauchmeldern. Denn wenn andere auch ohne weiteres auslösen, kann ich gleich bei meinen Baumarkt-Rauchmelder bleiben.

    Aber glaube nicht, dass ein Fehlalarm bei der Feuerwehr etwas kostet ... wissentliches fehlalarmieren ja, aber umwissentlich ... neee, oder? :d
     
    Ich hab ja nur normale Rauchmelder, bei denen der in der Küche schon 2 x zum Einsatz kam.
    Das hieß dann aber auch : Leiter holen, Rauchmelder abschrauben und Batterie
    raus. Eher hört das Ding nicht auf rumzuschreien :d
    Wenn die jetzt alle über Funk miteinander verbunden sind, und alle auf einmal
    loslegen, wie stellt man die dann wieder ab ??

    @ Mister, soviel ich weiß, muß man bei Fehlalarm selber bezahlen .
    Unser Supermarkt, bei dem das öfter passiert, zahlt nämlich jedesmal dafür :(
     
  • Evtl. gibt es unterschiede, ob Privat oder nicht ... müsste mal nachfragen.



    Wenn die jetzt alle über Funk miteinander verbunden sind, und alle auf einmal
    loslegen, wie stellt man die dann wieder ab ??


    Jepp, z.B. bei meinen zwölf Baumarkt-Teilen kannst du bei einem Alarm und vollem Geschrei erstmals durch das Anwesend wetzen und schauen, welcher nun eventuell ausgelöst haben kann ... am idealsten findest du gleich beim ersten eine Rauchentwicklung und kannst dies noch irgendwie bekämpfen ... am schlechtesten wäre es, wenn es der letzte Melder war und der Brand schon zu groß ist, aber gut, dann halt ab und die FW rufen ... besser wie selbst verletzt usw..
    War es aber ein Fehlalarm (was dir wöchentlich passieren kann), kannst du nach dem Rundgang jeden bei vollem Geschrei von der Decke pflücken um die Batterien raus zu kloppen ... bis man da dann beim letzten angelangt ist, hat man taube Ohren. :d
    Und dies ist der erste Grund, warum ich andere Rauchmelder suche ...


    Bei den besseren Rauchmeldern genügt es eigentlich, mittels Besenstiel auf eine Taste den Alarmton abzustellen, auch alle anderen Melder sind dann aus ... sollte aber innerhalb 10sek. von einem Melder wieder Rauch erkannt werden, gehen die natürlich wieder los und du bist ggf. dennoch am suchen, oder es geht nur noch der Melder an der den Rauch auch meldet, oder bei den nicht gemeldeten leuchtet eine grüne LED und bei dem gemeldeten eine rote, usw. (genau weiß ich dies nicht mehr, müsste mich erst wieder rein lesen) ... war es aber ein Fehlalarm, bleiben dann alle Melder aus und schalten wieder normal in den Überwachungsstatus.

    Ideal ist dann sicher so eine Zentrale (so weit ich dies nun gelesen habe), da sieht man dann auf einem Blick, welcher Rauchmelder ausgelöst hat und man kann sich gleich dort hin begeben um eine eventuelle Rauchentwicklung zu bekämpfen ... deshalb finde ich so eine Zentrale eine sehr nützliche Option.
     
    Hallo Jo und Ditschy,

    Zitat: brandschutz-rauchwarntechnik.de

    "Alarmlokalisierung:
    Über die Alarmlokalisierung kann schnell ermittelt werden, wo sich der Brandherd innerhalb des Funknetzwerks befindet. Sind im Brandfall alle Melder in Alarm, können durch einfaches Drücken der Prüftaste alle Funk-Rauchwarnmelder stumm geschaltet werden, die sich nicht am Brandherd befinden."

    Die einfachen, einzeln anschlagenden RM hätten in unserem Brandfall von Freitag fast nicht gereicht. Liegt u.a. auch an unserem Haus (Altbau mit Anbau über 2 Etagen).

    Ich habe gerade den Hekatron Genius HX für € 65,00 bestellt.

    Nach reichlichem Suchen im Net für uns wohl die beste Lösung. Gut gewertet war auch noch der EI 650 von EI Electronics.

    LG
    Gabi
     
    Welche Zentrale meist du da, sind dies nicht die Rauchmelder mit Funk?
    Aber es wäre ja auch eine Überlegung, ob es da nicht etwas mit Smartphone-App gibt ... ist doch sicher hilfreich, wenn man nicht im Hause ist?!
    Funkmelder müssen nicht zwangläufig an eine Zentrale angebunden sein.
    Ich glaube, in einem späteren Beitrag von dir, hast du das aber bereits erkannt. Jedenfalls schien es so. ^^

    Ich meine Zentralen wie das Homematic-System.
    Im Grund wie eine kleine Sicherheitszentrale, die auch Einbruchmeldetechnik und Temperaturregelungen etc. erledigen kann.
    Es gibt noch andere Systeme dieser Art.

    Der Vorteil ist, wie bereits geschrieben wurde, man sieht wo welcher Melder ausgelöst hat und man bekommt auch mit, wenn dieser nicht mehr funktioniert, weil die Zentrale nicht mehr mit ihm kommunizieren kann und dann eine Störungsmeldung ausgibt.
    Noch ein Vorteil ist, dass man per Skript auch einrichten kann (die Problematik wenn man nicht zu Hause ist....), dass man bei einem Alarm eine SMS oder eine E-Mail bekommt. Das ist dann auch keine App, der man vllt. nicht traut sondern läuft über die Zentrale und das Internet direkt. ;)

    Also für Häuser schon empfehlenswert, für Wohnungen wohl eher etwas zu übertrieben.

    Nachteil ist natürlich, dass man sich damit etwas auseinandersetzen muss. Man muss schon verstehen, wie die Zentrale grob funktioniert um sie einzurichten. Also nur das Teil an die Wand hängen und Melder dranschrauben ist da nicht. Das erfordert schon etwas mehr Hirnschmalz und bestimmt auch Nerven. ^^


    [...]kennt da jemand etwas vernümpftiges?
    Ich kenne nur das Homematic-System, das haben wir bei uns auf dem Grundstück und das liefert mit kleinen Einschränkungen (ich bin durch meine Arbeit verwöhnt^^) eine gute Gesamtleistung ab. Homematic hat auch eine große Gemeinde im Internet, die mit Skripten und Tipps gut aushelfen können.
     
  • Hallo zusammen,

    meine Lieferung (Hekatron Genius HX) ist mittlerweile angekommen, die RM sind angebracht und haben ihre erste, vernetzte Funktionsprüfung erfolgreich hinter sich gebracht.

    Erst seitdem kann ich wirklich wieder ruhiger schlafen und fühle mich wieder sicherer.

    Beim Abbauen der alten RM (alle mit 9-Volt-Block betrieben) wude mir erst bewusst, wie teuer denn diese Betriebsart ist. Und Schande, wie alt die Dinger schon waren (ca. 10 Jahre, Baumarktvariante). Ich bin sooo heilfroh, dass die noch funktionierten. Aber es ist mir eine Lehre. Dieses Thema werde ich definitiv nicht mehr vernachlässigen!

    LG
    Gabi
     
  • Gehe doch mal in den Baumarkt, dort kannst du bestimmt was finden!



    Antwort ...

    Hatte mir vor 3 Jahren solche Baumarkt Funk-Rauchmelder gekauft, aber die sind ja der größte Mist. :d
    Erstens jammern die immer wegen Batterienwechsel und weiter lösen manche selbst bei Fehlalarm nicht aus. Wenn einer dennoch mal auslöst muss man die sogar runternehmen und die Batterien raushauen, mich nerven die Dinger einfach nur noch ...
     
  • Zurück
    Oben Unten