Anzuchtsstation für Paprikas - welches Licht?

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
1.301
Ort
Prag
Hallo an alle,

die Paprika und Tomatensaison steht vor der Tür und ich würde gerne mit Kunstlicht vorziehen.

Ich bin leider ein blutiger Anfänger in diesen Sachen und das Internet hilft nicht unbedingt weiter. So wie es aussieht, sind rot-blaue LEDs sehr angesagt. Soll angeblich vollkommen reichen, die Pflanzen schauen aber unter dem rotblauen Licht wie aus einem Horror Film aus. Ich tendiere eher zu weißem Licht. Ich will aber nichts falsch machen....

Welches Licht nimmts ihr? Verwendets ihr auch LED? Wenn ja, rotblau oder weiß? Wo kaufen?

Ich bitte dringend um Rat, da mein Freund mit dem Bau des Gestells bald anfangen möchte, danke schön

LG

Zimti
 
  • Liebe Zimtstange,

    ich werde dieses Jahr das erste mal unter Kunstlicht anziehen. Zu Weihnachten habe ich eine LED-Pflanzlampe bekommen, die nur rote und blaue LED-Lämpchen drin hat. Ja, alles was drunter steht, sieht gewöhnungsbedürftig aus, aber wenn es gut für die Pflanzen ist....

    LieschenM war so nett, mir, als ich vor gar nicht so langer Zeit die gleiche Frage wie du stellte, mir diese Threads rauszusuchen (post 156)

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/68819-tomatenzoeglinge-2015-a-6.html

    Der Austausch mit Ralph12345 darunter hat dann meinem Verständnis sehr viel weitergeholfen. Vielleicht hilft dir das auch weiter.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich zitier mich mal selbst:

    Im Chiliforum ist da mal einiges an Experimenten gelaufen. In der Regel nehmen die da eine Mischung auf roten und blauen LEDs, das wird auch so fertig als Pflanzleuchte angeboten. Nachteil: Der hohe Preis.

    Weiss gibt es als einzelne Lichtfarbe nicht, das ist eine Mischung aus allen Spektralfarben, von denen die Pflanze dann einiges besser nutzt, anders weniger. Google mal nach Photosynthese Spektrum. LED Lampen in "weiss" haben oft einen hohen Gelbanteil, der der Pflanze wenig nutzt. Aber ich denke, wenn es auf 100% Optimum nicht ankommt, kann man mit "weissen" LED Lampen nichts verkehrt machen, nimm einfach nur genug davon.

    Leuchtstoffröhren sind die billige und ebenso gute Alternative. In Tageslichtweiss, Lichtfarbe 6500K. Die normalen oder warmweissen haben ebenso ein ungünstiges Spektrum.

    Glühlampen sind gänzlich ungeeignet.

    Für Profis, grosse Pflanzen und mehr Leistung gibts dann Dampflampen.

    Weise Folie oder weiss gestrichenes Holz als Reflektor erhöht die Ausbeute ungemein.
     
  • Leuchtstoffröhren sind die billige und ebenso gute Alternative. In Tageslichtweiss, Lichtfarbe 6500K.


    Meine Chilis mögen dieses Licht enorm gerne.

    Irgendwo im Forum hat auch jemand berichtet, dass bei ihm handelsübliche 4000K LEDs gut funktioniert haben. Mit denen versuche ich es dieses Jahr.
     
  • In der Anschaffung mögen LSR preiswert sein. Tageslichtleuchten, die preiswert sind, kenne ich nicht.

    LEDs sind im Betrieb die günstigste Variante. Die von mir beschriebenen haben vor 2 Jahren unter 20 Euro gekostet. Ich meine, damit kann man leben.
     
    Hier meine Anzuchtstation, allerdings für Tomaten...

    P1000610.webp
     
  • In der Anschaffung mögen LSR preiswert sein. Tageslichtleuchten, die preiswert sind, kenne ich nicht.

    Was jetzt? sind sie preiswert oder nicht?
    Meine Tageslicht LSR waren nicht teurer als normale Standard LSR. Sie sind nur schwerer zu bekommen, ich hab sie damals online bestellt.


    Hier mal was interessantes zum Thema Lichtspektrum und Photosynthese:
    http://www.aquarium-pluederhausen.de/beleuchtung.html

    Und hier was zu Spektren der verschiedenen Leuchtmittel.
    http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sorry, war vllt. etwas mißverständlich. Also noch einmal, hoffentlich nun besser.

    LSR sind im Betrieb, also der Stromverbrauch ist teurer als bei LEDs

    Dagegen sind Leuchtstoffröhren preiswerter als diese Tageslichtleuchten z.B. von Paulmann, die keine Leuchtstoffröhren sind, die aber immer noch einen hohen Stromverbrauch haben.

    LED-Pflanzlichter sind i.d.R. nicht so teuer wie eine Leuchtstoffröhrenlampe mit Leuchtstoffröhe und evtl. auch nicht so teuer, wie eine Pflanzlichtlampe von Paulmann und im Stromverbrauch unschlagbar sparsam.

    Daher schneiden bei mir die LED-Pflanzleuchten insgesamt am günstigsten ab.

    Uff, ich hoffe, jetzt hab ich's.
     
    LED Lampen in "weiss" haben oft einen hohen Gelbanteil, der der Pflanze wenig nutzt.


    Manche Gärtnereien beleuchten mit Natriumdampflampen, so schlecht kann gelb nicht sein. Philips vertreibt z.B. diese, die soll die Blüte von Pflanzen fördern:

    http://www.udopea.de/Growshop/Light....html?XTCsid=08f1f0d09148ffd79c0d26c185b63a27

    Das ist aber schon für größere Projekte. Aber die Natriumdampflampen haben einen sehr guten Wirkungsgrad (viel Licht mit wenig Strom).

    Die Lichtfarbe mit der Pflanzen gar nichts anfangen können ist grün. Deshalb wirken die Bläter grün, alles andere Licht wird verarbeitet, nur das Grün wird wieder "ausgeschieden", in dem Falle reflektiert.
     
    http://www.grow-highpower-led.com/everydaygood-led-lampen/led-und-pflanzenwachstum.html

    Da ist das Spektrum einer NDL mal über das Photoynthese Spektrum gelegt. Es passt nicht wirklich... es ist einfacher, hohe Lichtleistungen in Lumen zu erlangen mit einer NDL. Das gelb-rote Licht soll das Blütenwachstum anregen sowie das Fruchtwachstum. Für junge Pflanzen halte ich es für komplett ungeeignet. Die vergeilen.

    Metallhalogen Dampflampen wäre die geeignete Hochleistungsvariante.

    Und hier noch mal was zum lesen..
    http://chiliforum.hot-pain.de/thread-3836.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe auch vor, dass ich mir eine kleine Anzuchtstation baue, aber erst nächste Saison.

    Darf ich nochmal zusammenfassen:

    Für den Hobby-Anbau sind
    Leuchtstoffröhren in Tageslichtweiß, Lichtfarbe 6500K geeignet
    "normalen" oder "warmweißen" LSR sind nicht geeignet
    LSR sind i.d.R. billiger, haben aber höheren Stromverbrauch

    LED´s in "weiß" sind auch geeignet (muss man da auch eine Kelvin-Angabe beachten??:confused:)
    enthalten aber einen Gelb-Lichtanteil, der den Jungpflanzen nicht nützlich ist.
    LED´s sind i.d.R teurer in der Anschaffung aber haben einen geringen Stromverbrauch.

    Normalen Glühbirnen sind gar nicht geeignet

    Hab ich das so richtig verstanden?
     
  • Normalen Glühbirnen sind gar nicht geeignet
    Ja, aber es gibt auch für Schreibtischleuchten Glühlampen in kaltweiß, wenn man z.B. nur eine Pflanze hat, kann man sich so eine reinschrauben.


    Und gibt es auch noch ESL - Leuchten, aber da müssen die Experten was zu sagen. Ich habe nur die profanen LSR (Farbe 865, 6500 Kelvin).
    In welcher Zeit hat man den Strom eigentlich wieder raus, hat das mal jemand berechnet?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    LED´s in "weiß" sind auch geeignet (muss man da auch eine Kelvin-Angabe beachten??:confused:)
    enthalten aber einen Gelb-Lichtanteil, der den Jungpflanzen nicht nützlich ist.

    Je höher die Farbtemperatur, desto höher der Blauanteil. Ein höherer Blauanteil führt bei vielen Pflanzen zu einem kompakterem, kräftigerem Wuchs.

    Ich habe mit handelsüblichen LEDs in 4000K recht gute Erfahrungen gemacht, aber ich glaube, mehr wäre besser. In der letzten Zeit sind die Preise für LEDs gefallen, und der unterschied zu LSR ist nicht mehr so groß. Ich benutze beides, meine alte Lichtkammer ist mit 6500K LSRs bestückt, die neue mit 4000K LEDs. Bislang habe ich keine dramatischen Unterscheide feststellen können.
     
    Und gibt es auch noch ESL - Leuchten, aber da müssen die Experten was zu sagen.

    ESL ist technisch ganz ähnlich zur LSR, nur ist der Wirkungsgrad durch die kompakte Bauform schlechter. Dafür verkraften sie häufiges an/auschalten besser (was für die Pflanzenanzucht belanglos ist).
     
    Hängende Regale sind ja eine überaus geniale Idee
    Ich habe schon geknobelt wie ichs mache ohne Fensterbrett...oder entfällt Tageslichtbedarf gänzlich bei Beleuchtung?



    Also, die die auf dem Anzuchttisch stehen, sind viel zu weit weg vom Fenster, als dass sie davon profitieren würden. Das Ding könnte auch im Keller stehen. Es ist ein fahrbare Tisch mit Aufsatz, an dem die LSR mit Ketten befestigt sind.
     
    In der Anschaffung mögen LSR preiswert sein. Tageslichtleuchten, die preiswert sind, kenne ich nicht.

    LEDs sind im Betrieb die günstigste Variante. Die von mir beschriebenen haben vor 2 Jahren unter 20 Euro gekostet. Ich meine, damit kann man leben.

    Lieschen, welche genau hast du denn benutzt?
    Bitte gib mir mal einen Tipp.
    Danke!:cool:
     
    Ihr lieben! Ich hoffe, ich habe die Antwort nicht irgendwo, in irgendeinem Thread schon übersprungen :d

    Die ersten Keimlinge gucken aus der Erde raus. Kommt Kunstlicht auch gut durch Plastikdeckel durch oder muss ich mir Gedanken ums vergeilen machen? Ich habe so herrliche Plastikbecher, mit "Kuppeldeckel". Da ich ständig Probleme mit Trauermücken habe (Anzucht + Terrarien, ein Teufelskreis :() und diese mir im letzten Jahr die Keimlinge kaputt gefressen habe, würde ich den Deckel gerne drauf lassen.. aber halt nur, wenn es Sinn macht :rolleyes:
     
    Die Folie, aber insbesondere auch die Tautropfenschicht schlucken viel Licht. Unbedingt Deckel runter.
    Gegen Trauermücken hilft eine dünne Sandschicht, nicht zu deuchtes Substrat, Gelbtafeln und im Extremfall: Nematoden (z.B. als Giesslösung für Regenfässer von Neudorff)Eventuell sonst ein Moskitonetz über Lampe und Pflanzen? (bei kalten LED, sonst Brandgefahr)
     
  • Zurück
    Oben Unten