Fledermaus Unterschlupf / Nest / Haus

Aber mit den Leisten find ich auch besser, sieht natürlicher aus und gibt vielleicht auch noch ein bischen halt für die Läden, wenns stürmt oder so, damit sie nicht gegen die Wand schlagen.

Ja, da die Läden nur aus Bretter ohne Nut/Feder sind, ist oben und untern eine zusätzliche Holzleiste gar nicht so verkehrt.
Sturm ist weniger das Problem, da die unten eine Befestigung haben.

Danke für die Ideefindung. ;)
 
  • Ich habe fast alle Punkte richtig, aber vielleicht dauert es noch - habe den Kasten vor etwa 6 Monate aufgehängt. 2 Meter Höhe, allerdings, vielleicht sollte ich auch mehr anbringen, dazu ist der Garten aber zu klein.

    Hallo Fridalinde,

    das ist relativ niedrig für Fledermäuse /schlechte Annahme.
    Wenn es irgendwie geht - häng den Fledermauskasten
    mind. 3 bis 4 m hoch.

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    Ja, den Standort würde ich auch wenn möglich erhöhen.

    Oder es ist wie bei den Schwalben, die mögen auch nicht jede Hauswand.
    An Nachbarhäuser sind zich Schwalbennester, aber an mein Haus möchten keine ansiedeln?! *schnief
     
  • Ja, den Standort würde ich auch wenn möglich erhöhen.

    Oder es ist wie bei den Schwalben, die mögen auch nicht jede Hauswand.
    An Nachbarhäuser sind zich Schwalbennester, aber an mein Haus möchten keine ansiedeln?! *schnief

    Och wieso so traurig? Du kannst sie doch beim Nachbarn bewundern, und bestimmt kommen sie auch mal zu dir zum Insekten futtern.
    Und der ganze Dreck ist beim Nachbarn ;)
    Liegt vielleicht an der Ausrichtung deines Hauses, bei meiner Mum sind die Nester in südlicher Richtung aber nie unterm Giebel.
     
  • Och wieso so traurig? Du kannst sie doch beim Nachbarn bewundern, und bestimmt kommen sie auch mal zu dir zum Insekten futtern.
    Und der ganze Dreck ist beim Nachbarn ;)
    Liegt vielleicht an der Ausrichtung deines Hauses, bei meiner Mum sind die Nester in südlicher Richtung aber nie unterm Giebel.

    Nun, vom Dreck hast Du sicher recht, aber da käme dann eh ein Kot-Brett drunter.

    Bewundern kann ich die Nester beim Nachbarn aber nur beim vorbeilaufen, die Abstände der Häuser sind ca. 50m auseinander, haben alle die selbe Ausrichtung und die Nester sind an der Nordseite unter der Traufe!

    Fände es nur auch mal schön, ein eigenes Schwalbennest zu haben!
     
    von Ditschy:
    Oder es ist wie bei den Schwalben, die mögen auch nicht jede Hauswand.
    An Nachbarhäuser sind zich Schwalbennester, aber an mein Haus möchten keine ansiedeln?! *schnief

    Fände es nur auch mal schön, ein eigenes Schwalbennest zu haben!
    Hallo Ditschy,

    den Wunsch kannst du dir erfüllen

    mit einem Mehlschwalben-Doppelkunstnest incl. untergehängtem Kotauffangbrett
    und Mehlschwalben-Lockrufen (CD oder mp3) !
    :cool:

    Bestellung hier einfach möglich; Doppelnest Nr. 9B:
    http://www.ehlert-partner.de/Nistkast_Einbau.html#Schwalbe


    In unserem Ort an 2 solchermaßen ausgestatteten Häusern
    kein Vogelkot auf Fensterbänken, Hausfassaden oder davor
    - so sauber kann ne Mehlschwalben-Kolonie sein
    - jeder ist zufrieden; "stolzer" Koloniebesitzer.
    :o

    Beiträge dazu:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ler-schwalben-u-andere-gebaeudebrueter-4.html
    - siehe Beitrag Nr. 296 ziemlich unten auf dieser Seite.
    Inzwischen sind alle Nester mit Auffangbrettern ausgestattet.

    + siehe u.a. Beitrag Nr. 1455:
    hier

    VG
    Swift_w
     
  • Danke für die Hilfreiche Info und das hört sich ja super an.

    Hab da noch ein paar Fragen:
    • Hast Du da schon bestellt, klappt dies da?
    • Ausrichtung nach Nord reicht dann sicher?
    • Das Nest kann man dann ganz oben in den Traufe-Winkel montieren, oder soll man da unterhalb bleiben? (Hab da alle ca. 70cm einen Balken, dazwischen wäre es da sicher Windgeschützter)
    • Das Kotbrett, sollte dies dann wirklich bis 1m unterhalb angebracht werden, das schaut ja ... naja?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der zweite Sommer ist verstrichen, meine beiden Fledermauskästen sind nicht angenommen worden.
    Die allgemeinen Bedingungen für einen "Besuch" dürften erfüllt sein: Höhe ca. 3,5 m, an einem hölzernen Schuppen in Richtung Ostsüdost, ruhig, geschützt unter dem Dachüberhang. Unser Hof wird im Sommer häufig von Fledermäusen durchflogen (Art nicht erkannt).
    Wahrscheinlich wohnen die in einer jetzt unbenutzten alten Scheune über nicht mehr genutzten Stallungen, Entfernung etwa 200 m.
    Sollte dies die Ursache für das Verschmähen meines Angebots sein??
    Andererseits kann man in der Literatur erfahren, dass "nur" zwei Jahre "Wartezeit" bei Fledermäusen eine kurze Zeit sind.:grins:
    Mr. Ditschy, kannst Du mir mit weiteren Tipps zur schnelleren Besiedelung weiterhelfen??
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
  • Hallo, Ditschy,
    ich habe mir das Angebot im von Dir aufgefundenen Link auch mal angeschaut.
    Bereits der angesetzte unverhältnismäßige Preis fordert drastisch das Nachdenken über Alternativen heraus.
    Sicherlich wären Plastikrohre innen zu glatt, und die Abbildung deutet m.E. auf das verbreitete "Allheilmittel" Holzbeton hin. Da könnte ein ähnlicher Eigenbau aus entsprechend hergerichteten Brettern doch ganz sicher nicht falsch sein.
    Grüßle vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
  • Mr. Ditschy, kannst Du mir mit weiteren Tipps zur schnelleren Besiedelung weiterhelfen??


    Ohh, hmm, eher nicht... weis nicht mal ob meine aufgehängten Kästen besiedelt sind, glaub aber eher nicht.

    Weiter meine ich, dass die Kästen wenn eh nur als Notunterschlupf angenommen werden, also so lange, bis sie wieder eine Scheune oder ähnliches gefunden haben.
     
    Fledermauskasten-Typen die gerne angenomen werden

    Hallo Opitzel, Ditschy und alle Dracula-Fans,

    meine Erfahrungen mit verschiedenen Fledermauskästen:

    In meine selbstgebauten Holz-Fledermauskästen nach bekannten Skizzen sind sie leider auch nach einigen Jahren nicht reingegangen; kein einiges Kotkrümelchen.
    Davon 1 Flachkasten für Spaltenbewohner
    und 6 meisenkästenähnl. mit Langloch unten für höhlenbewohnende Fledermäuse.
    3 davon hab ich aus Frust wieder umgebaut in Meisenkästen - Frontwand einfach um 180° gedreht u. Fluglochblende mit 30 mm Bohnung davor.
    Die anderen 3 Kästen werden bei Gelegenheit in einem lichten Wald mit Altbaumbestand angebracht.
    Theoret. da bessere Chancen.

    Sehr gut von Fledermäusen angenommen wurden dagegen meine beiden gekauften Holzbeton-Fledermaus-Höhlenkästen in unserm naturnahen Garten an Obstbäumen; 1 kleiner Typ 2F u. ein großer Typ 2FN (siehe unten im Link).
    Fast in jedem Jahr - schon seit über 10 Jahren - sogar Krümelschichten von 3 bis 5 cm Höhe an Kastenböden. Das bedeutet Jungenaufzucht. :cool:
    Winzige Krümelschicht von nur ca. 5 mm = keine Jungenaufzucht.
    Die genannten Kästen haben zwar "Apothekerpreise" - haben sich aber sehr gut bewährt.
    Bei vorsichtigen Kontrollen im Oktober hängen manchmal noch 1-2 Fledermäuse an den Kastendecken. Sofort wieder zugemacht.
    Desgleichen hab ich auch schon einige Mal welche im Spätherbst noch in Meisenkästen in einer von mir betreuten Streuobstwiese übertagend vorgefunden. (meistens wohl Zwergfledermäuse)

    Bewährte Kastentypen siehe hier:
    http://www.ehlert-partner.de/Flederkist.html#Fledermauskasten
    Auch "Tipps für Aufhängung" anklicken !

    VG
    Swift_w
     
    Jetzt fang ich auch noch an, mir Gedanken wegen meiner Fledermäuse zu machen :rolleyes:.
    Ich seh sie in der Dämmerung immer fliegen, und gehe einfach davon aus, daß sie irgendwo bei mir im Wald wohnen :confused:
    Laubwald, dicht bewachsen und total verwildert, also naturbelassen.
    Alle Bäume die umfallen dürfen auch liegenbleiben.
    Macht es da überhaupt Sinn, noch Kästen irgendwo anzubringen ?
    Außerdem wohnt hier ein Bussardpärchen und mehrere Krähen hausen auch in den Bäumen.
     
    Hallo Jolantha,

    hört sich gut an - Waldschutzgebiet.
    Fledermäuse kommen dort vor besonders in Baumhöhlen von alten Laubbäumen wie Eichen und Buchen.
    Bussard und Krähen können den Nachtaktiven kaum etwas anhaben.

    Zusätzlich Fledermaushöhlen aufhängen ist immer gut; erhöht die Bestände .
    Ich seh in unserer Waldgegend auch einige Holzbeton-Höhlenkästen die wohl vom Forstamt aufgehängt wurden. Sogar in nur 2 m Höhe; besser mind. 3 m mit Alu-Leiter.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Jolantha,

    Dann werde ich mir mal Gedanken machen, wie ich für die kleinen Flieger
    einen Unterschlupf bastele. Danke
    -
    Dann überleg dir's gut - schau nochmal meinen Beitrag Nr. 33 an
    - bevor Frust aufkommt.

    VG
    Swift_w
     
    Gut, Swift,
    aber Du sprachst selbst von Apotheken- (sprich: Exorbitanten Preisen).
    Zumindest die handwerklich etwas Versierten werden da doch schon ihr "schöpferisches Potential" bemühen wollen, um eine gewisse Verhältnismäßigkeit zu wahren.
    Für seine Überzeugung oder sein Hobby macht man ja ohnehin überdurchschnittlich Geld locker, aber muss es gleich derart viel für ein relativ einfaches Konstrukt aus Holzbeton sein, das in Serie (und sei es auch Kleinserie!) gefertigt wird??
    Ob das aber auf Dauer dem Anliegen insgesamt nützlich ist, oder vielleicht in das Gegenteil umschlägt??
    Ich persönlich habe schon einiges aus Holzbeton oder Torfbeton hergestellt und und wenn der Preis weit über dem Arbeitsaufwand liegt .....?
    Danke für Deine interessanten Erfahrungswerte und Hinweise zum Anliegen.
    Einen beschaulichen 3. Advent:o
    wünscht Dir Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Swift!!
    Die Bastler werden sich schöpferisch entfalten, die übrigen werden sich nach Deinen Links sehnen. Die Erfolglosen vermutlich auch!!
    LG :oOpitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten