Stupsi`s Balkongarten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In Irland habe ich Fuchsien gesehen, die waren über 2m hoch und bildeten geradezu Hecken. Die Größe können sie nicht in einem Jahr bekommen haben. (Hilfe, ich bekomme schon wieder Fernweh!)
Aber zu deiner Balkonfuchsie: Wenn du eine Pflanze hast, deren Blüte dir gefällt, dann überwintere sie doch, wenn möglich. Bis es ernsten Frost gibt kann sie bestimmt auch draußen stehen. Wir haben im väterlichen Hausgarten eine Fuchsie am Teich stehen, die wird im Winter nur mit etwas Reisig geschützt und bleibt draußen. Sie kommt seit vielen Jahren immer wieder prächtig zur Blüte.
Der botanische Garten Münster packt seine Fuchsien auch immer in Reisig ein und gräbt sie nicht aus - ein gewisses Maß Kälte scheinen sie also verkraften zu können.

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Die verholzten Teile sind wohl mäßig Frosthart, aber Stupsi hatte ja schon Frost, ich fürchte Stupsi muss die Fuchsie schon ein wenig mehr schützen. Ich habe meine in den Keller. Man kann sie dunkel überwintern, sofern es kalt genug ist (aber Frostfrei). Sie werfen dann das Laub ab und treiben im Frühjahr neu aus.
     
    Pflanzenbert du hast mich überzeugt, nach zwei schon knackigen Frostnächten hab ich die Fuchsie nun doch reingestellt zu meinen Überwinterern.
    Frißt ja kein Brot der eine Topf mehr und wenns mir doch zu eng wird nächstes Jahr bzw. sie zu groß dann verschenk ich sie.

    Lauren ja meine Stinkwanzen sind mit dem fällen der Birke verschwunden, ein paar Tage saßen sie nach dem fällen noch verstärkt hier rum da sie ja alle an die Hauswand geflüchtet sind aber nach und nach sind sie dann weggeflogen.
    Trotzdem schade um die schöne große Birke :( ich hätte sie deshalb nicht abholzen lassen, war ja nicht jedes Jahr so schlimm, denke es lag am letzten milden Winter das sie so vermehrt auftraten.

    Gemüsehase die Wespe war heute schon wieder hier trotz zwei wirklich kalter Nächte mit dickem Raureif, ich glaub die ist aus dem Genlabor von Monsanto :d
     
  • Die Geranien leben immer noch trotz Frost, die sind ganz schön hart im nehmen.
    Kann ich die überwinterten nächstes Frühjahr auch eher rausstellen ein bischen Frostgeschützt, drinnen bekommen sie ab März immer so gagelige lange neue Triebe.

    Alles andere ist jetzt am Ende, steht ja auch nicht mehr viel, der Apfelbaum und die Johannisbeeren schmeißen fleißig ihre letzten Blätter ab und treten in ihren Winterschlaf.

    Die Amseln fressen mich arm, bin schon von Rosinen auf Äpfel umgestiegen aber ein Apfel am Tag ist auch ruck zuck weg.
    Die kleinen wie Meisen u.a seh ich selten, denen fehlen die Bäume für den Anflug.
    Dafür kommen vermehrt Tauben, hab aufgehört mich darüber zu ärgern und geb ihnen was ab.

    Bin jetzt meine Saatkisten am aufräumen, was sich da so alles angesammelt hat in den letzten Jahren....hat jemand Spaß an Canna Samen ( ich hoffe die heißen so, grüne große Blätter, Höhe ca. m und große rote Blüten)
     
  • Viel Glück mit der Fuchsie :) Ich habe ein wenig Sorge, eine von meinem war schon kränklich bevor ich sie hereingeholt habe, und ich fürchte, sie übersteht den Winter nicht. Im Pflanzkübel hatten sich engerlinge breitgemacht, und die Wurzelen angenagt, und ich habe das erst sehr spät im Herbst bemerkt.

    Die Geranien hole ich heute Abend ebenfalls herein, es kommen jetzt doch recht kalte
    Nächte auch bei uns.

    Rosinen wären mir als Vogelfutter auch zu teuer. Du verwöhnst Deine da gar nicht schlecht :)
     
    Bin mal kurz da aber ist ja eh nix los hier :-P

    Pflanzbert: Amseln sind nun mal Weichfutterfresser die mögen keine Körner, misch jetzt die Rosinen mit Haferflocken damit es günstiger wird aber es hat sich rumgesprochen und nun prügeln sich ca. 8 Amseln um das Futter so das ich noch mehr rausstellen muss :grins:
     
  • Pflanzbert: Amseln sind nun mal Weichfutterfresser die mögen keine Körner, misch jetzt die Rosinen mit Haferflocken damit es günstiger wird aber es hat sich rumgesprochen und nun prügeln sich ca. 8 Amseln um das Futter so das ich noch mehr rausstellen muss :grins:

    Das kann ich gut verstehen :) Ich hab ja Walnüsse im Überfluss, und füttere auch mit Walnüssen. Das mögen die Amseln auch.
     
    Was sollten das denn für Rosinen sein? Diese zum Backen?

    In den Tierhandlungen gibt es Futterrosinen, in den Läden musst du drauf achten das sie ungeschwefelt sind, steht auf der Tüte, die kann man auch nehmen, hab auch schon mal die getrockneten Pflaumen genommen die fressen sie auch aber nicht so gerne.

    Ansonsten noch Äpfel, halb aufschneiden und einen Stab durchstecken und den in den Boden stecken so das sie nicht wegkullern können, die werden auch mit Begeisterung gefressen.

    Heute kam der erste Schnee, alles ist wie mit Puderzucker übersät :)
     
    Hallo Stupsi


    Die Futterrosinen hatte ich auch schon mal gekauft.
    Mußte aber feststellen, daß die anscheinend nicht gut schmecken - sie wurden nicht angenommen. Dagegen die "normalen" (Back-) Rosinen werden schnellstens weggeputzt.
    Zur Zeit mögen die Vögel hier auch noch keine Äpfel. Jedes Jahr das Gleiche; Äpfel werden erst später im Winter gefressen.
    Kann es sein, daß sie die erst futtern, wenn es friert? Sozusagen als Durstlöscher; wenn sie kein flüssiges Wasser mehr finden.



    LG Katzenfee
     
  • Ich kann hier jetzt schon 3x am Tag Äpfel rausgeben, die fressen als gäbe es kein morgen, nur ich muss sie wie beschrieben halbieren und fest machen dann picken sie den Inhalt raus und die Schale bleibt über.
    Werf ich sie ganz raus gehen sie nicht ran.

    Die Futterrosinen sind -sorry furztrocken :grins:
    Die mögen auch lieber was saftiges deshalb hol ich auch die in der Tüte vom A....i. ist auch nicht teurer.
     
  • P.S Wenn es schneit schmelzen die Vögel Schnee im Schnabel und trinken das nur wenn Dauerfrost ist weiß ich auch nicht wie die an Wasser kommen, Raureif tauen oder so?
    Ich mach es immer so das ich morgens eine kleine Schale lauwarmes Wasser hinstelle wenn alles gefroren ist ,da gehen sie dann auch schon mal dran und trinken aber nach 1 Stunde ist das dann ja auch gefroren. Gelesen hab ich man soll gar kein Wasser hinstellen im Winter da sie dann auch baden und wegen der Kälte das Gefieder gefriert aber ich denke die sind ja nicht blöd und merken auch wann sie baden können und wann nicht, an den Flüssen steht ja auch kein Schild "Vögel bitte von Dezember -März nicht baden" :grins:
     
    Die Vögel haben schon ihre Stellen. Ich habe denen geschützt nen 180 Liter Teich mit Wasserlauf gebaut. Hat soviel durchlauf das der nie ganz durchfriert. Da ist bei Dauerfrost immer viel Flugverkehr. Das die Viecher bei Frost Baden hab ich aber noch nicht beobachtet. Kenn ich nur von dusseligen Hunden. Meine Frau Doktor ist auch so Banane :rolleyes:
     
    Hallo Gerd, mensch schön das du mal wieder da bist :pa:

    Ja ich denke auch man kann es übertreiben, die Tiere wissen selber was gut für sie ist und was nicht.
    Stell deshalb auch weiter Wasser hin und wie gesagt wenns friert ist da eh Ende mit baden.

    Es ist soooo kalt hier, brrr
    Auf dem Balkon ist jetzt alles im Winterschlaf, muss ich morgen trotzdem mal putzen die Vögel machen so einen Dreck.

    Werd mir in den nächsten Tagen schon mal Erde besorgen, ich merk schon der grüne Daumen will keine Winterruh und spätestens ab Januar geht's wieder los mit vorziehen, nur noch ca. 6 Wochen :D
     
    Hallo Stupsi


    Hast du auch Kunstlicht?
    Der Januar ist doch noch ein sehr dunkler Monat.
    Chilis und Paprikas zog ich meist erst ab Ende Februar vor; Tomaten erst ab März.
    Wo bringst du deine Anzuchtstöpfchen unter?



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee, nee Zusatzbeleuchtung ist mir zu teuer bei dem wenigen was ich für den Balkon vorziehe.

    Ich fang Mitte bis Ende Januar an mit Paprika,Chilis und alles was länger braucht z.Bsp. Tabak, Erdbeeren etc. je nachdem was ich brauche, schön nah ans Fenster gerückt ,so das die Töpfe oberhalb vom Rahmen stehen(umgedrehter Topf drunter) und viel Licht abbekommen, den Tipp hab ich hier mal bekommen und das klappt super.

    Ab März geht's dann weiter mit Tomaten, Tagetes, Physalis etc.

    Die dicken Körner und Frostempfindlichen wie von Zucchini , Kürbis pflanz ich meist an Ort und Stelle ab Mai aus, hab festgestellt das die Pflanzen die draußen wachsen robuster sind.
     
    .... schön nah ans Fenster gerückt ,so das die Töpfe oberhalb vom Rahmen stehen(umgedrehter Topf drunter) und viel Licht abbekommen, den Tipp hab ich hier mal bekommen und das klappt super.


    Wahrscheinlich hast du die Heizung unter der Fensterbank, oder?
    Bei uns steht der Ofen relativ mittig im Zimmer.
    Somit kann ich die Fensterbänke zur Anzucht nicht nutzen, weil es den Pflänzchen dort zu kalt ist. Müßte ihnen `ne Heizdecke unterschieben! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Nein nicht überall, dadurch das du was unter die Töpfe stellst stehen sie ja nicht direkt auf der kalten Fensterbank und die Zimmertemperatur reicht aus, dann ist da immer noch ca. 15 Grad, genug um zu keimen und zu wachsen.

    Ist sogar besser ,denn bei 20 Grad und mehr geht das Wachstum schneller und da doch noch Lichtmangel herrscht vergeilen sie dann schneller.
     
    Vielleicht sollt ich`s doch nochmal auf der Fensterbank versuchen.
    Hab`s ja schon mal probiert und es wurde nichts draus.
    Drum dachte ich, daß es den Winzlingen dort zu kalt ist.

    Allerdings weiß ich dann nicht, wo ich in der Zeit meine Zimmerpflanzen unterbringen könnte.
    Hab keine Fensterbank, die noch frei wäre.


    LG Katzenfee
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten