Füttert schon wer?

Also ich hab mal gelesen wenn man ganzjährig füttert soll man im Sommer auf Insekten umstellen da die Jungen anderes Futter brauchen um ihr Skelett zu entwickeln, sonst können sie verkrüppeln.
Andere sagen die Eltern fressen das Fettfutter nur(und man macht es ihnen damit leichter bei der Jungtieraufzucht) und sammeln für die Jungen trotzdem weiter Insekten da sie das brauchen.
Ich weiß es nicht wer recht hat ,deshalb lass ich das im Sommer um nichts falsch zu machen.
 
  • bei mir finden die Piepmätze erst was im Gartenvogelhäuschen wenn ich es denn rausgestellt habe.......hab ich aber noch nicht, denn noch finden die genug.
     
  • Also ich hab mal gelesen wenn man ganzjährig füttert soll man im Sommer auf Insekten umstellen da die Jungen anderes Futter brauchen um ihr Skelett zu entwickeln, sonst können sie verkrüppeln.
    Andere sagen die Eltern fressen das Fettfutter nur(und man macht es ihnen damit leichter bei der Jungtieraufzucht) und sammeln für die Jungen trotzdem weiter Insekten da sie das brauchen.
    Ich weiß es nicht wer recht hat ,deshalb lass ich das im Sommer um nichts falsch zu machen.


    Also ich hab dieses Jahr das erste Mal im Sommer gefuettert.
    Und hab dementsprechend die Fuetterung der Jungvoegel beobachten koennen.
    Z.B. die Amseln, die haben den Schnabel voll Wuermer gesammelt und als Nachtisch passten immernoch ein paar Haferflocken (in Rapsoel geschwenkt) rein.
    Was auch inmmer gerne genommen wurde, waren eingeweichte Haferflocken.
    An der Pampe haben sich alle Voegel reichlich bedient.
    Was ich sehr ungewoehnlich fand,
    sogar Buntspecht und der gruene Kleinspecht kamen mal fuer einen Brunch vorbei :grins:
     
  • Also im Ernst, macht was ihr wollt.
    Aber es ist gegen die Natur!

    Und auch egoistisch!

    Macht lieber eure Gärten so parat, dass die Flattermänner genug zum futtern haben!
    Sät auch immer mal wieder was aus in der benachbarten Pampa!
    Oder aber einfach nur auf dem sehr begrenzten Platz, um einem Straßenbaum herum.

    Gruß
    Anett
     
    Also ich hab mal gelesen wenn man ganzjährig füttert soll man im Sommer auf Insekten umstellen da die Jungen anderes Futter brauchen um ihr Skelett zu entwickeln, sonst können sie verkrüppeln.

    Da hast du absolut recht!:o
    Ich hab es nicht nur gelesen, ich habe die Jungtiere gesehen, die dann mühevoll
    aufgepäppelt werden müssen.
    Das klappt aber nur mit ganz Kleinen, zu spät ist zu spät!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also im Ernst, macht was ihr wollt.
    Aber es ist gegen die Natur!

    Und auch egoistisch!

    Gruß
    Anett


    Es ist auch gegen die Natur die Felder mit Guelle zu ueberlasten.
    Oder aber mit Pestiziden alles Leben auf den Aeckern zu eliminieren.
    Ich fuer meinen Teil versuche, so gut wie moeglich, nur ein kleines bisschen (Ueber-)lebensqualitaet fuer Kleintiere zu schaffen.
    Fuer Voegel mit Haferflocken oder keine Chemie in meinem Garten,
    oder Schmackhaftes ( grad vor einigen Tagen) meine Sonnenhutbuschen fuer Rehe.
    Oder die Spechte, die sich an meinen Apfelbaeumen unter der Rinde ihre Nahrung suchen, anstatt sich an den Borkenkaefer befallenen Baeumen den Schnabel plattzukloppen.
    Auch die Ringelnattern die ich vom Feld drueben in den Garten hole bevor sie von der "Giftspritzerei" das Zeitliche segnen.
    Ganz zu schweigen von den Froeschen bei mir am Teich, die sonst bei jedem Guellefahren ihren Teil abbekommen.

    Wenn das egoistisch sein soll Tieren (selbst gefraessigen Rehlein) ein angenehmes Umfeld einzurichten ...

    Okay, dann bin ich egoistisch.
    Und das bin ich gerne, denn ich glaub, ich bekomme jeden Tag ein Danke dafuer.
    Sei es mit einem schoenen Lied oder Froschkonzert, oder auch mit ein paar weniger gefraessigen Laeusen.
     

    Es ist auch gegen die Natur die Felder mit Guelle zu ueberlasten.
    Oder aber mit Pestiziden alles Leben auf den Aeckern zu eliminieren.
    Ich fuer meinen Teil versuche, so gut wie moeglich, nur ein kleines bisschen (Ueber-)lebensqualitaet fuer Kleintiere zu schaffen.
    Fuer Voegel mit Haferflocken oder keine Chemie in meinem Garten,
    oder Schmackhaftes ( grad vor einigen Tagen) meine Sonnenhutbuschen fuer Rehe.
    Oder die Spechte, die sich an meinen Apfelbaeumen unter der Rinde ihre Nahrung suchen, anstatt sich an den Borkenkaefer befallenen Baeumen den Schnabel plattzukloppen.
    Auch die Ringelnattern die ich vom Feld drueben in den Garten hole bevor sie von der "Giftspritzerei" das Zeitliche segnen.
    Ganz zu schweigen von den Froeschen bei mir am Teich, die sonst bei jedem Guellefahren ihren Teil abbekommen.

    Wenn das egoistisch sein soll Tieren (selbst gefraessigen Rehlein) ein angenehmes Umfeld einzurichten ...

    kOkay, dann bin ich egoistisch.
    Und das bin ich gerne, denn ich glaub, ich bekomme jeden Tag ein Danke dafuer.
    Sei es mit einem schoenen Lied oder Froschkonzert, oder auch mit ein paar weniger gefraessigen Laeusen.
    Klar, ist alles wahr.
    Das machst du gut,
    aber darum gehts hier nicht.
     
    Hallo,
    genau darum geht es hier!!! Heide hat es auf den Punkt gebracht.
    Genau so halte ich es auch.Nur ohne Futter für die Rehe.
    LG
     

    Anhänge

    • Meise nass auf sonne.webp
      Meise nass auf sonne.webp
      70 KB · Aufrufe: 84
    • Kohlmeise im Marillenbaum 27.2..webp
      Kohlmeise im Marillenbaum 27.2..webp
      80,4 KB · Aufrufe: 67
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Mensch hat sich doch nicht an die Spitze der Nahrungskette gekämpft, um sich dann vegetarisch zu ernähren! :-P
    So hat mein Braten noch nie geguckt!

    Aber ich höre schon auf und stelle am WE mal mein Futterhäuschen auf, nach dem der erste Meisenknödel schon aufgefuttert wurde. ;)
     
    Wer in diese Augen blickt, wird schlagartig zum Vegetarier!


    Lieber Pfifferlinge in Rahmsoße ...... pur!



    LG Katzenfee

    Naja, nu nicht grad Vegetarier,
    aber ich hab in meinen 59 Jahren wissentlich noch kein Stueck von Rehwild gegessen.

    Der Mensch hat sich doch nicht an die Spitze der Nahrungskette gekämpft, um sich dann vegetarisch zu ernähren! :-P
    So hat mein Braten noch nie geguckt!

    Aber ich höre schon auf und stelle am WE mal mein Futterhäuschen auf, nach dem der erste Meisenknödel schon aufgefuttert wurde. ;)

    Die Aufnahme ist vom letzten Maerz.
    Das Rehlein hatte solch einen Hunger, dass es ausser den angebotenen Aepfeln (fuer die Amseln gedacht) rund um's Haus saemtlichen Efeu 1 m hoch abgefressen hat.

     
    Hallo,
    @ Heide
    So ein entzückendes Tier.Diesen Besuch bekomme ich nicht,da alles eingezäunt ist.
    Aber bei meiner Tochter erfreuen sich die Rehe besonders an den Kräutern.
    LG
     
    Ich glaube ich hätte den niedlichen kleinen Kerl sogar mit ins Haus geschleppt.;)


    Die Idee hatte ich auch,
    aber wenn Du mal bei dem Foto in Post 554 links in die Ecke schaust,
    ich glaub, meine Nora haette da was gegen gehabt :grins:

    @ Asta,
    ein Bekannter hat das ganze Jahr ueber Besuch von Rehlein,
    die moegen frische Blaettchen von Rosen, Kraeuter, Blaetter von Brombeeren usw.
    Der arme Kerl musste sich einen Elektrozaun um's Grundstueck ziehen.
    Die Rehlein haben sich in seinem Garten jeden Tag den Bauch vollgeschlagen.
    Da hat auch keine Schafwolle oder andres Stinkezeug geholfen.
    Mich stoert's nicht, zumal im Sommer meine eigenen Tiere bei Rehlein zu viel Unruhe verursachen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten