Kunstharz Statue am Sockel befestigen?

  • Ersteller Ersteller marsusmar
  • Erstellt am Erstellt am
M

marsusmar

Guest
Wir haben vor eingen Tagen Mal wieder Glück gehabt und preiswert zwei wunderschöne Griechische Statuen bekommen. Die beiden sind aber aus Kunstharz und der ist hohl. Ein Papagei aus dem Gleichen Material haben wir mit Sand gefüllt. Aber damit ist der kaum tragbar, zumal es kaum möglich ist das große Loch am Boden abzudichten.

Die zwei sollen das optische Gegenstück zu meiner Hochstammrose werden, deren Blüten bei Regen nicht aufblühen. Also kommt sie unter die Tanne. Die Fläche da ist an sich Rindenmulch, aber der wird zum Beet dahinter durch eine Kante aus Massiven Naturbruchsteinen getrennt. Die man auf dem Foto sieht. Und darauf würden sie fallen, wenn es wie heute, zu stürmisch ist. Bohren soll man Kunstharz nicht, hat man uns bei unserer ersten Figur für Drinnen gesagt.
Vielleicht habt ihr ja Ideen oder Erfahrungen.

Danke Suse
 
  • hmmm, von welchem Sockel ist die Rede?

    Zeig doch mal die Figuren Suse.
     
  • Sie kommen wahrscheinlich auf vorhandene Waschbetonplatten.

    Wenn ich da doch, notfalls handbohren kann, gibts Klappdübel für GK platten. Und wir hätten das Problem schon gelöst.

    Fots gibs erst nächste Woche, nicht böse sein

    Kleben lassen wir
    Wir haben an der Eisenbahnanlage hunderte verschiedene Klebevarianten probiert um draussen alle möglichen Arten von Plastik zu kleben. Eigentlich half auf die dauer nur Betonieren oder Fliesenkleber.
    Heisst, Füsse von Fahrgästen hatten einen Betonsockel.....
     
  • Wenn die Figur Kunstharz ist, dann sollte sie sich gut mit Epoxidharz kleben lassen. Hält 250kg pro cm² das müsste stabil genug sein :)
     
  • Schliesse mich der Meinung von Hajo an, doch würde ich zusätzlich noch eine Glasfasermatte nehmen.
    Schneide die Matte so zu, dass sie jeweils ca 2cm an jeder Seite grösser als das Loch ist.
    Rauhe das Material vorher an, Harz mit Härter, welches du vorher angemischt hast, einstreichen, 1. Matte drauflegen und das ganze wieder einpinseln, bis alles durchtränkt ist. 2. Matte drauf, wieder gründlich einpinseln, 3. Matte genauso.
    Lass das ganze eine Stunde lang trocknen. Geht relativ schnell, daher zügig arbeiten und immer nur soviel anrühren wie du benötigst.
    Faustformel laut mir ist 1 Kg pro qm Matte.

    Wenn trocken ist, dann kannst du es auch bearbeiten, sprich schleifen. (Staubmaske tragen !!)

    Das ganze wiederholst du nochmals mit 3 Matten, damit du eine dickere Schicht bekommst.

    Fertig...

     
    Danke euch, ganz lieb.

    Wir denken an einen vergrößerten "Klappdübel", ein Anker aus einem Balken mit Kette duch die Platte und unten dann straff befestigen. Ich denke noch an was, das den Druck dämpft. Damit der Boden nicht wegbricht.

    Aber Kleben wäre sicher besser, weil sich da der Druck verteilt.

    Na mal gucken.

    Suse
     
    So die zwei Stehen. GG hat statt einer Kette eine Gewindestange genommen, den Boden zwischen zwei Holzbrettern eingespannt und die Stange unter der Platte befestigt.

    Suse
     
  • Wenn ich das jetzt richtig verstehe, bleiben die Statuen weiterhin mit den Löchern, oder?
    Hmm... weswegen stellst du dann die Frage, wie man sie reparieren kann? :)

    Und mit den Matten und Epoxidharz bekommst du alles hin und wenn du willst, kannst du damit sogar selber modellieren.

    Ist nicht böse gemeint
     
  • Nicht böse sein aber zuviele Fotos im I-net. machen unerwünschte besuche zu einfach. Genau wie abmeldungen in Urlaub.

    Und Ich hasse alles was zu <guck mal hab ich ja toll gemacht> gehört. Na gut, wenn gerade nur das, als Hilfe geht. Da Zeig ich dann murrend z.B. mein Hochbeet.

    Zumal das Problem ja geklärt ist. Wie wir wollten mechanisch, weil es so rückbaubar ist.


    Sind halt echt aussehende Altgriechische Figuren. Hab ich aus Ebay Kleinanzeigen.
    Gartenstatuen und Magdeburg als Sucheingabe.

    Grüß euch
     
    Wer soll hier böse sein, du hast doch eine Antwort gesucht! :confused:

    Meinte da auch kein Ergebnisfoto (zudem wird hier niemand gezwungen)... meinte eher das Foto zu Post eins, wenn du da nicht den Garten sondern die Statue mit dessen Sockel als Detail gezeigt hättest, wären es sicher einigen leichter gefallen eine Lösung miteinander zu finden (zumindest mir ging es so).
    Dies hat doch dann mit fremden Besuch nichts zu tun... da finde ich das Gartenbild eher verkehrt.

    Aussagekräftige Fotos sagen nun mal mehr als tausend Worte... und zu manchen Fragestellungen gehören die einfach dazu. ;)

    Schöne Grüße.
     
    Böse sein könnten alle, die die auf Fotos der beiden Ladys warten.

    Eine runde Fläche mit einem Loch darin, denke ich, sollte man sich schon vorstellen können. Zumal, wenn das Material bekannt ist. Die Hoffnung war, jemand zu finden der das Problem kennt und für sich gelöst hat.

    Und Antworten gab es doch, die auch geholfen haben, das wir uns zur reversiblen, mechnischen Variante entschieden haben.

    Suse
     
    Danke Suse,

    nett dass du dich darum gekümmert hast.
    So hat man doch gleich ne Vorstellung :)
     
    Ein Loch ist ein umrandetes Nichts :D

    Ich finde es schön, dass Vorschläge gemacht werden um jemandem zu helfen, doch am Ende entscheidet jeder für sich, ob er annimmt oder aber eine andere Lösung als die für sich am besten empfindet.

    Die Figuren sehen aber mal richtig gut aus :)

     
    Ein Loch ist ein umrandetes Nichts :D


    Das ist schon klar, aber dass die neue Statue unten ein großes Loch hat, wurde ja nicht geschrieben, nur dass die hohl ist.... und bohren usw. sollte man sie ja nicht.

    Aber passt schon, werde bei ungenauen Fragestellungen einfach nicht mehr antworten... wenn genauer Nachzufragen auch nichts bringt. :rolleyes:
     
    Ich hätte es auch nicht so gemacht wie Suse es beschrieben hat, aber wenn es für sie ok ist, dann mnuss man das akzeptieren und wenn man auf ungenaue Fragestellungen nicht mehr antwortet,...
    Naja, dann ist es eben so.
    Ich würde es begrüssen, wenn man nicht wirklich was zu dem Thema weiss, lieber nichts zu sagen, als...

    Einíge antworten auch nur um zu sagen, dass sie nichts dazu sagen können.
    Da schmeiss ich mich regelmässig weg... :d

    ...Oder wenn sich dann über 3 Seiten, meist die üblichen Verdächtigen, über das Wohlbefinden, oder sonstwas unterhalten...

    Ich fand das Beschreiben jetzt noch nichtmal so, dass man es sich nicht wirklich vorstellen kann. Die meisten Figuren aus Kunstharz sind identisch aufgebaut und die Methode mit den Matten und dem Harz ist dasjenige was einer fachmännischen Reparatur am nächsten kommt.
    Das funktioniert bei einem grossen oder kleinen Loch, einem Riss oder gar einem komplett neuem Aufbau.

    Wenn am Auto der Stossfänger runterhängt, weil der Halter gebrochen ist, kann ich ihn auch mit Rödeldraht fixieren.
    Funktioniert auch ;):D

     
  • Zurück
    Oben Unten