Wieviel Nebenkosten zahlt Ihr?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo

Ich habe gerade die Nebenkostenvorauszahlung berechnet für die Wohnung die ich neu vermieten will und finde diese recht hoch.

Was findet zahlt Ihr an Nebenkosten voraus und müßt Ihr was nachzahlen oder bekommt ihr sogar etwas heraus?

Hier meine Berechnung:

75 € für Heizung
30 € für Wasser
30 € für Poolnutzung
20 € Sonstige Nebenkosten
Gesamt 155 €
 
  • Keine Ahnung aus Erfahrung, da eigenes Haus.

    In Berlin spricht man von der 2. Miete.

    Wasser finde ich in deiner Berechnung etwas hoch. Entweder Wasser in Rechnung stellen oder Poolbenutzung. Sonst ist das Wasser für den Pool doch zweimal berechnet.
     
    Die Wasserkosten machen mir auch zu schaffen.

    Das Poolwasser ist in den 30 Euro für den Pool enthalten.

    Ich rechne mit einem Verbrauch für einen 3 Personen Haushalt von 100qm pro Jahr
    Bei uns kostet der Kubikmeter mit Be- und Entwässerung rund 5 € das sind 500 € / 12 da komme ich auf 41 €

    Unser Pool ist deutlich günstiger im Verbrauch. Jährlich 15-20 Kubikmeter a 2 €, da wir für den Pool keine Entwässerung zahlen müssen, das sind gerade mal 40 € im Jahr.
     
  • 155 Euro finde ich jetzt nicht übertrieben hoch,
    aber als Mieter würde mir die Poolnutzung etwas aufstoßen.
    Das sollte anders zu regeln sein.

    Vielleicht will ich den Pool gar nicht nutzen, vielleicht nutze ich ihn
    nur 5 mal im Jahr? Und da dann jeden Monat 30 Euro dafür bezahlen?

    Würde diesen oder einen ähnlichen Betrag dann eher in die Miete mit
    rein nehmen, Poolnutzung eingeschlossen.

    Und was sind sonstige Nebenkosten?
     
  • Sonstige Nebenkosten beinhaltet
    - Versicherungen fürs Haus
    - Steuern
    - Kaminfeger

    Selber zahlen muss der Mieter
    - Strom
    - DSL/KAbel

    Zum Pool:
    Die Poolnutzung ist dem Mieter frei gestellt. Wenn er ihn aber nutzt, muss er auch das ganze Jahr zahlen.

    Schließlich muss ich auch 8 Monate lang für den Pool zahlen ob ich ihn nutzen kann oder wie z.b. jetzt eher nicht.

    Ferner beeinhaltet die Poolnebenkosten
    - Strom für Betrieb
    - Wasserkosten
    - Chemie
    - Wärmepumpe

    Tatsächlich ist je nach witterung geplant den Pool satte 8 Monate auf über 25 Grad zu beheizen. Also fast tägliche Poolnutzung ist möglich. Luxus pur;)

    Und das alles mit Traumausicht (unverbaut soweit das Auge reicht), 20m. langer und 4m. breiter Terasse + zusätzlicher Pergola
    75 qm Wohnfläche 3 Zimmer (alle Zimmer mit Südsonne) für 470 € kalt
     
    Zum Pool kann ich nichts sagen, da habe ich keinerlei Werte, da meiner erheblich kleiner ist.

    Allerdings wenn ich von die Kosten meines 170 Quadratmeter Hauses ausgehe, finde ich die Heiz-und Wasserkosten sehr hoch und die sonstigen Kosten recht niedrig. Wohngebäudepflichtversicherung sind bei mir schon fast 20€ mtl., dazu Grundsteuer, Schornsteinfeger, Abfall, Abwasser und Niederschlagswasser.
     
  • Wie schaut es mit der ortsüblichen Miete aus?

    Wenn du bei der Wasserberechnung zu hoch liegst, zahlst du sie ja sowieso zurück.

    Du hast die Hausmeisterkosten gar nicht drin.

    Rasenmähen und Schneefegen z. B.

    Oder gibt es das bei euch nicht? Wie regelst du das?
     
    Zum Pool kann ich nichts sagen, da habe ich keinerlei Werte, da meiner erheblich kleiner ist.

    Allerdings wenn ich von die Kosten meines 170 Quadratmeter Hauses ausgehe, finde ich die Heiz-und Wasserkosten sehr hoch und die sonstigen Kosten recht niedrig. Wohngebäudepflichtversicherung sind bei mir schon fast 20€ mtl., dazu Grundsteuer, Schornsteinfeger, Abfall, Abwasser und Niederschlagswasser.

    Zum Wasser:

    Der Durchschnittliche Wasserverbrauch liegt bei 120qm / Jahr für eine 3 köpfige Familie. Ich halte dies für zu hoch und ging bei der Berechnung von 100qm aus.
    Leider muss man bei uns 5 € je qm rechnen.

    Aber der Mieter darf kostenlos unser Zisternewasser für Gartenbewässerung nutzen und wenn dieses leer ist, darf er ebenfalls kostenlos unser Gartenwasseranschluss verwenden.

    Sollte ich nach einem Jahr feststellen, dass der Mieter weniger Wasser verbraucht hat, wird die Pauschale reduziert, bei mehr erhöht insofern ist dies weniger von belang.

    Sonstige Nebenkosten
    Stimmt ich denke die sind zu niedrig:( Ich werde mal recherieren müssen.

    Müll muss der Mieter aber selbst bezahlen.

    Hausmeisterkosten / Gartenpflege
    Ich bin am überlegen ob ich diese aufnehmen soll. Insbesondere nach den misserablen Erfahrungen von den letzten drei Mietern.

    Er hat folgende Gartenrechte
    - Mit-Nutzung Poolbereich
    - Mit-Nutzung von 2 Gewächshäusern
    - Mit-Nutzung Beerengarten 150 qm
    - Alleinnutzung Terasse mit Wiese und 3 Beete (150qm)
    - Mitnutzung Obstbaum-"Plantage" (300qm mit aktuell 18 später 26 Obstbäumen)

    Dies beinhaltet jedoch auch der Pflege dieser Bereiche.

    Ferner muss er noch den Hauszugang und die Terasse wenigstens 3 mal im Jahr gründlich reinigen (Kärcher) und Unkraut zwischen Platten entfernen.

    FRAGE: Ich würde gerne im Mietvertrag als Hausmeister und Gartenpflegekosten 150 € / Monat ausnehmen mit der Option dies in Eigenleistung selbst vorzunehmen.

    Ist dies arg unverschämt?
    wieviel Hausmeisterkosten/ Gartenpflege/ Poolreinigung haltet ihr für angemessen?
     
    Keine Ahnung, ob das in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt wird, hier darf man die Grundsteuer umlegen. Sonst hätte die Arge meinem Mieter längst den Geldhahn zugedreht.
     
  • Tatsächlich! Giggel sagt, wenn es im Mietvertrag steht, darf die Grundsteuer umgerechnet werden.
    Da muss ich bei neuen Mietverträgen drauf achten - dickes Danke Tina :)
     
  • Ich verstehe auch heute noch nicht, was der Wasserverbrauch mit
    der Wohnfläche zu tun hat, finde diese Umlegung total bescheuert.

    Ich kann nur 70 qm Wohnfläche haben, und doch mehr Wasser brauchen
    als jemanden der in 120 qm wohnt. Das bissel Wischwasser macht den
    Braten nämlich nicht fett.



    Mit den Kosten für die Poolbenutzung, meinte ich das so, dass du
    gleich eine etwas höhere Miete verlangst, aber die Poolkosten nicht
    extra aufführst.


    Hausmeisterkosten 150 Euro - bist du jeck? :D
    Hier zahlt man meist so um die 30-60 Euro im Monat für den
    Hausmeister. Man rechnet ungefähr 0,25 Euro - 0,55 Euro pro
    Quadratmeter der Wohnung.
     
    Man muß den Wasserverbrauch nach Verteilerschlüssel umlegen. Dieser ist entweder pro Quadratmeter oder nach Anzahl der Mieter in der Wohnung gefordert.
    Das ist ein Problem, worüber sich wohl viele Mieter ärgern. Meiner Mutter, die alleinstehend ist, geht es auch so. Im Haus wohnen sonst nur Mietparteien mit mehreren Kindern, wo täglich die Waschmaschine läuft.
     
    wasser sehe ich nicht so als Problem an, denn es gibt einen extra Wasserzähler.
    Demnach geht es nur um die Vorauszahlung.

    Heizung ist eher das Problem aber vermutlich vermiete ich warm, dann gibt es die wenigsten Konflikte. Ferner werde ich eine Klausel in den Mietvertrag einbauen, daß bei überhöhten Kosten die Heizkosten nach Grundfläche aufgeschlüsselt werden können.

    Zu den Hausmeisterkosten
    Wie gesagt, ist hier Eigenleistung vorgesehen.

    Kommt der Mieter aber seinen Aufgaben nicht nach, werden die Hausmeisterkosten fällig.

    150 € für 150qm eigene Gartenfläche und ca. 700 qm Gemeinschaftsfläche + großer Terasse + Gewächshäuser und Poolreinigung und und und da kommt ganz schön viel Aufwand zusammen, der sich nur auf 2 Mietparteien verteilt.

    Außerdem sollen die 150€ einen erhöhten Anreiz bieten, daß der Mieter auch seinen Aufgaben nachkommt.
     
    Heizung ist eher das Problem aber vermutlich vermiete ich warm, . Ferner werde ich eine Klausel in den Mietvertrag einbauen, daß bei überhöhten Kosten die Heizkosten nach Grundfläche aufgeschlüsselt werden können.


    wenn du warm vermietest interessieren die wahren Heizkosten niemanden mehr .

    Entweder ...oder..... und nicht wie es grad am besten passt !
     
    Sich mit einem Mieter soooo viel Gemeinschaftsfläche und auch noch zwei Gewächshäuser zu teilen, sehe als problematisch an.
    Das kann viel Sprengstoff liefern für die "Vermieter-Mieterbeziehung".


    Außerdem schränkt es die Auswahl an potentiellen Mietern sehr ein, denn nur wirklich gartenbegeisterte kommen noch infrage - und die haben dann noch meist ganz überraschende Gartenpflegevorstellungen...
     
    Sich mit einem Mieter soooo viel Gemeinschaftsfläche und auch noch zwei Gewächshäuser zu teilen, sehe als problematisch an.
    Das kann viel Sprengstoff liefern für die "Vermieter-Mieterbeziehung".


    Außerdem schränkt es die Auswahl an potentiellen Mietern sehr ein, denn nur wirklich gartenbegeisterte kommen noch infrage - und die haben dann noch meist ganz überraschende Gartenpflegevorstellungen...

    Natürlich sehe ich die Einschränkung, daß nur Gartenbegeisterte in Frage kommen und daher steht dies auch ganz ausdrücklich in der Ausschreibung.

    Wenn dabei die Mieter eigene Vorstellungen haben, dann bin ich hierbei nicht nur kompromissbereit, sondern sogar hilfsbereit. Außerdem sind die Ansprüche nicht mehr so hoch, nachdem ich bei den meisten Flächen bereits dafür gesorgt habe, daß sich der Arbeitsaufwand in Grenzen hält, und zum anderen, daß ich in jedem Fall den Großteil der Arbeiten in Eigenleistung erbringe.
     
    wenn du warm vermietest interessieren die wahren Heizkosten niemanden mehr .

    Entweder ...oder..... und nicht wie es grad am besten passt !

    Das läßt sich durchaus vereinbaren.

    Es wird eine Heizkostenpauschale erhoben, die aus den Erfahrungwerten entnommen wird. Das heißt in aller Regel erfolgt keine Nachberechnung.

    Wenn dann jedoch z.b. Ölkrise oder erheblicher Mehrverbrauch eine Änderung bedürfen, kann auch eine Pauschale durchaus angepasst werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten