Das ärgert mich heute... Fred

  • doch, es ärgert mich heute noch was, nu gerade wieder. Es juckt am Arm und kratzen hilft nicht. Dann wandert der Floh, ungehindert auf die andere Seite. Der rechte Oberarm juckt, ich kratze, erwische aber nicht die richtige Stelle. Oh je, Teebaumöl draufgeschmiert. Es juckt nicht mehr, aber es stinkt :d
     
  • Über diese unsägliche Regulierungswut der EU.

    Wer hat diesen Typen eigentlich erlaubt, Gesetze zu erlassen, die die einer Wirtschafts- und Währungsunion überschreiten?

    Wann ist dieses Monster in Brüssel aus einer Wirtschaftsunion zu einem Gesetzesmonster mutiert?

    Schon was gehört von der EU-Richtlinie 91/271/EWG?

    Keiner weiß Bescheid und das mit aller Kraft. :mad::mad: Und am besten noch den Privatmenschen erst einmal zu Kasse bitten oder ihm wenigstens das Zurkassebitten schon mal ankündigen. So geschehen von unserem Gartenvorstand.

    Stimmt alles so nicht, sagen die einen, die anderen sagen, waren Sie schon immer verpflichtet und die Dritten meine, man solle erst einmal abwarten.

    Was sag ich nun meinem Gartenvorstand??

    :mad::mad::mad::mad:
     
  • Wann ist dieses Monster in Brüssel aus einer Wirtschaftsunion zu einem Gesetzesmonster mutiert?


    Kann deinen Ärger gut verstehen, denn mir reicht das "hier noch ein Gesetz, da noch eine neue Bestimmung" in der kleinen Schweiz schon völlig.
    So ein Monster kann wahrscheinlich halt auch ein grosses Mass an Eigendynamik entwickeln...
     
  • Uschi, "kann" und "wahrscheinlich" darfst du aus deinem Satz streichen. Dort wird doch nur noch Lobbypolitik betrieben.
    Als ich, doch wohl mündiger Bürger, der nicht des Englischen oder einer der "Brüsseler Parlamentssprachen" mächtig ist, einen der Gesetzesentwürfe, die sich noch im Werden befand, lesen wollte, wurde mir vom Brüsseler Parlamentsdienst mitgeteilt, dass dieses erst in deutsch möglich sei, wenn es die Kommission beschlossen hat.

    Also ist mein Mitspracherecht gleich 0 bis Minus 10. Aber die Interessenvertreter der Industrie haben ihre Büros im gleichen Gebäude.

    Ich finde das sehr ärgerlich.
     
    was ärgert dich daran?
    läßt sich doch alles herrlich auf Deutsch nachlesen ...

    der Inhalt der Richtlinie ist interessant, aber nicht verwerflich ... es geht um kommunales Abwasser ...

    n.
     
    Sagst du.

    Hier laufen schon windige Typen von Haus zu Haus und erzählen, ebenso wie unser Gartenvorstand, dass auch Haus- oder Gartenbesitzer eine Dichtigkeitsprüfung bis zum Ende des nächsten Jahren machen müssen.

    Nun habe ich meinen Garten in einem anderen Landkreis wie mein Haus. In beiden Landkreisen bekommt man unterschiedliche und in Berlin noch andere Auskünfte. In Berlin wäre ich fein raus.

    Lies dich mal durch die (auch im Internet) vorhandene Literatur. Du wirst staunen.

    Nur eines von vielen Beispielen:

    Das Schreckgespenst der drohenden Kanalprüfung geht um. Wahlweise werden die EU-Richtlinie 91/271/EWG, das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes oder die Norm DIN 1986-30 zitiert, wenn es darum geht, Hausbesitzern die Notwendigkeit einer baldigen Prüfung ihrer Abwasserleitungen nahezulegen. Angeblich sollen bis 2015 alle privaten Abwasserkanäle auf Dichtheit untersucht werden. So liest und hört man es immer wieder – und nicht nur von Firmen, die solche Untersuchungen kostenpflichtig anbieten.

    http://www.zuhause.de/abwasserkanal-chaos-um-dichtheitspruefung-/id_63309744/index

    Diese Richtlinie ist ja auch schon beschlossen. Da gibt es sie auch auf Deutsch. Aber denke mal nur an diesen Saatgutentwurf. Den wollten wir nachlesen. Erinnerst du dich?
     
    was ist an einer Dichtigkeitsüberprüfung schlimm?

    n.
    Dichtigkeitsprüfungen müssen immer gemacht werden. Das ist so und wird auch so bleiben.

    Aber was augenblicklich daraus gemacht wird, ist schlimm. Da werden Kleingartenvorstände aktiv und drohen mit Rechtsfolgen, wenn nicht bis zu einem nichtgenannten Zeitpunkt eine Dichtigkeitsprüfung der Abwasseranlage vorgelegt wird.

    Diese Dichtigkeitsprüfung darf, so die Auskünfte (sogar übereinstimmend) dürfen nur zertifizierte Unternehmen machen. Nur sind diese noch überhaupt nicht bestimmt.

    Es herrscht jedenfalls augenblicklich ein absolutes Chaos. Dein Link hilft da nicht wesentlich weiter. Ist ärgerlich, aber ist einfach so.
     
    was regst dich dann so auf?
    wenn es noch keine zertifizierten Betriebe gibt, kann auch nicht geprüft werden. Wenn so ein kleinkarierter Schreberscheffe kommt, dann kick ihn doch!

    Ihr macht Probleme, wo keine wären - ohne euch.

    n.
     
    ... dass es Fenistil immer noch nicht in der familienfreundlichen 2L-Flasche mit Dosierspender gibt!
    Ich bin derartig zerstochen... das sah vor ein paar Tagen noch aus, als hätte ich die Beulenpest... jetzt sieht's nimmer so schlimm aus, juckt dafür aber ohne Ende...


    :schimpf:
     
  • Zurück
    Oben Unten