Kübel- Rosen überwintern

Ps: Da fällt mir grad noch ein, vielleicht mal unter den Kübel schauen, ob ein Abflußloch vorhanden und geöffnet wurde????


Ein sehr wertvoller Hinweis, Mo.
Die meisten Kübel haben eines, das in aller Regel allerdings viel zu klein ist.
Regelmäßig friert diese Minibohrung im Winter zu. Ein Klumpen aus Eis und Erde wirkt wie der berühmte Stöpsel in der Badewanne
Wenn ich Pflanzgefäße töpfere, achte ich sehr darauf, dass bei den größeren Schalen oder Pötten möglichst viele Löcher vorhanden sind.

In diese Schale mit den Maßen 520mm x 320mm x 70mm habe ich 9 Abzugslöcher eingebaut. Staunässe im Sommer oder Verstopfung durch ein Eisklumpen/Erdgemisch im Winter ist damit so gut wie ausgeschlossen.

schalee9s4v.jpg


Meine Krankenstation!
Das sind mit Masse alles Rosen, die von den vorherigen Besitzern als Wegwerfartikel missbraucht wurden und entsprechend entsorgt werden sollten.

Sie haben sich alle wieder zufriedenstellend bis sehr gut erholt und werden sogar in ihren dünnwandigen Teichkörben, also so wie sie sind, mit ein wenig Schutz aus Rindenmulch überwintert.

krankenstationddjj2.jpg
 
  • ...Meine Krankenstation!
    Das sind mit Masse alles Rosen, die von den vorherigen Besitzern als Wegwerfartikel missbraucht wurden und entsprechend entsorgt werden sollten.

    Hehe, die sehen klasse aus..!!


    Da fällt mir ein,
    ich habe dort auf dem Grund so angefangen mit den ersten Pflanzen...

    Im Winter sind wir bei einem Waldspaziergang auf weggeworfene Gärtnerwahre gestoßen und ich habe - hihi, gegen den Willen meines GG's, der Bedenken hatte, uns beobachtet einer, - viele Pflanzen die fürchterlich aussahen mit geschleppt und aufgepeppelt, so:

    3 jetzt wunderschöne jap. Azaleen,
    viele Bodendecker, einige Rhododendren, Gräser und 2 Rosenstöcke, die am Stamm und an der Veredelung stark beschädigt waren...

    nun eine hat es nicht überlebt, die Veredelung zerbröselte dann doch noch,
    aber immer hin...

    Mo, die immer den Boden prüft und ggf. nachbohrt
     
  • ...wahrscheinlich weil du mich nicht magst,


    Hallo Rentner,


    Der Satz ist aber nun ganz daneben, wieso soll ich jemanden nicht mögen den ich nicht kenne oder dessen Leidenschaft ich nicht teile, mit dem zweiten Teil deines Satzes wirst Du recht haben, ich hab riesige Kübel gekauft und trotzdem Gewissensbisse da Rosen rein zu pflanzen.
    Aber es wäre traurig wenn man nicht auch verschiedene Ansichten haben kann, ohne sich zu streiten.
    In einem anderen Forum streiten wir immer ( im positiven Sinne ) wenn wir verschiedener Meinung sind, und in einem anderen thread verabreden wir dann am gleichen Tag den Austausch von Ableger oder Samen, da hat das eine nichts mit dem anderen zu tun,


    Boni
     
    Liebe Männer

    Es geht ja hier nicht drum, ob ihr euch mögt oder nicht, oder ob ihr Rosen in Töpfen bevorzugt, sondern nur um deren Überwinterung.
    Weder von Mo noch von Rentner ist mir die Klimazone bekannt, nicht ganz unwesentlich, wenn es um das Überwintern von Kübelpflanzen geht, oder? Und der Ursprungsfragesteller Opitzel lebt nun mal in einer Region, in der es winters sehr kalt werden kann.

    Mit Rosen in Töpfen habe ich bei uns bisher nur einen wirklichen eisigen Winter mit über längere Zeit -20° erlebt.
    Zwei grosse Töpfe standen exponiert auf der Südseite, ein Dritter, geschützt durch Mauer und sich gegenüberstehende Häuser im Nordwesten.
    Einzig die Rose, welche aufgrund der örtlichen Gegebenheiten guten Schutz erhielt, ansonsten war sie ungeschützt, überstand den Winter.

    Mein Fazit: Wenn ein Winter wirklich droht eisig zu werden, die Rosen in den "Gartenraum" schaffen, wo die besten räumlichen Schutzbedingungen herrschen. Rosen in Töpfen sollten also möglichst mobil sein.
     
  • Die Diskussion in diesem Thread hat mich sehr vieles gelehrt.
    Da ich insgesamt bereits erhebliches "Lehrgeld" gezahlt habe, kann ich jetzt weiteres geringer halten.:)Herzlichen Dank für das freundliche Interesse, das engagierte Mitdenken und die "kollektive Weisheit", die zusammengetragen wurde.
    Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen:
    Meine "kahlen Pfosten" am kleinen Sonnendach werden wohl weiterhin nur mit Einjährigen begrünt werden.
    Die Kletterrosen habe ich mir inzwischen "abgeschminkt".
    Mo9 und Gardener02 hätten mir bestimmt abgeraten, hätte ich sie vor dem Einkübeln der "Rosarium Uetersen" fragen können. Bei erfahrenen Rosenpflegern sprachen ja viele Argumente dagegen.
    Liebe Grüße aus dem für solche Versuche doch zu rauen Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten