Rose blüht dieses Jahr falsch

Registriert
05. Okt. 2011
Beiträge
414
Ort
Bayern
Hallo :-)

Wir haben in unserem Garten unter anderem die Rose Nina Weibull.Sie hat normalerweise einfache rote Blüten. Und blüht viel und zuverlässig. Dieses Jahr, haben wir uns sehr über die vielen Knospen gefreut, aber es sind nur kleine weiße Blütchen daraus geworden. Wie eine Erdbeerblüte oder die des Apfelbaumes. Könnt ihr mir sagen, was mit ihr los ist?
 
  • Hallo Feli,
    vermutlich hat die Unterlage ausgetrieben.

    Fast alle Rosen sind veredelt, d.h. es wird ein Edelreis auf eine sog. Unterlage gepfropft.

    Wenn man nicht dauernd guckt, kann man übersehen, dass unterhalb der Veredlungsstelle oder auch 1/2 m entfernt aus der Erde sogenannte Wildtriebe heraus kommen.

    Ihr müsstet mal nachschauen, wo das passiert ist und die Wildtriebe entfernen. Dann blüht wieder der veredelte Teil.

    http://gaertnerblog.de/blog/2009/veredelungsstelle-wildtriebe-bei-rosen/

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke, vielen Dank! Die Triebe kommen wie alle anderen aus dem Boden. Kann gut sein, dass es Wildtriebe sind. Am Blatt seh ich keinen Unterschied. Die Veredelungsstelle ist ja gut eingegraben. Da komme ich jetzt nicht dran, weil die Rose so dicht ist und drum herum Wiesenblumen wachsen. Schädige ich meine Rose, wenn ich die Wildtriebe erstmal lasse und das im Herbst oder Frühjahr mache? Sie sind ja auch recht süß und duften sogar :-)
     
  • Sie hat normalerweise einfache rote Blüten...Dieses Jahr, ... nur kleine weiße Blütchen.


    "Sport ist die Bezeichnung für eine aufgetretene Mutation. Durch die Mutation kann z. B. eine neue Blütenfarbe entstanden sein oder ein kletternder Wuchs bei einer Beetrose. Der Sport kann als eigene Sorte in den Handel kommen. Beispiel: Climbing Goldmarie ist ein Sport von Goldmarie und Marguerite Hilling ist ein Sport von Nevada."

    Quelle
     
    Die Triebe kommen wie alle anderen aus dem Boden. Kann gut sein, dass es Wildtriebe sind. Am Blatt seh ich keinen Unterschied./QUOTE]

    am blatt wirst du es kaum feststellen(gut die wildtriebblätter können manchmal etwas heller sein)aber ein wildtrieb hat normalerweise 7 blätter am blattstiel
    und ein veredelter trieb hat 5 blätter,so hab ich es gelernt und danach schneide
    ich auch meine rosen.
    v.g.bernd
     
  • Hallo Moorschnucke, vielen Dank! Die Triebe kommen wie alle anderen aus dem Boden. Kann gut sein, dass es Wildtriebe sind. Am Blatt seh ich keinen Unterschied. Die Veredelungsstelle ist ja gut eingegraben. Da komme ich jetzt nicht dran, weil die Rose so dicht ist und drum herum Wiesenblumen wachsen. Schädige ich meine Rose, wenn ich die Wildtriebe erstmal lasse und das im Herbst oder Frühjahr mache? Sie sind ja auch recht süß und duften sogar :-)

    Hallo Feli,
    im Link meiner ersten Antwort wird erklärt, dass tatsächlich Schäden insofern auftreten können, als der veredelte Teil evt. nicht genügend mit Nährstoffen versorgt wird.

    In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass irgendwann der veredelte Teil absterben kann - ist bei meiner Mutter einer Stämmchenrose passiert.

    Ich würde innerhalb der nächsten Wochen das Entfernen davon abhängig machen, ob die Edelrose überhaupt noch blüht und in welchem Ausmaß.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Dann muss ich in den sauren Apfel beißen und buddeln. :( ich danke euch!

    Ob sie heuer nochmal blüht? Wohl eher nicht?
     
    Jetzt bin ich gerade schweren Herzens raus in den Garten und als ich mich vor die Rose gekniet habe wurde mir das Herz noch schwerer. Diese kleinen Weisen Blüten duften so herrlich und Bienen sind da! Da wuselt es gerade nur vor Bienen und Hummeln und alle sind ganz wuschig und haben dicke gelbe Beinchen. Wir haben sonst kaum Bienen in unserem Garten. Das hat mich gerade riesig gefreut.

    Aber gut, ich hab die Triebe nach unten verfolgt und jetzt bin wieder genauso ratlos wie am Anfang. Die Triebe kommen nicht aus der Erde. Die Triebe sind wie die "normalen" auch aus den alten Zweigen über der Erde, also auch über der Veredelungsstelle, gewachsen. Sind es nun doch keine Wildtriebe? Und an den Blättern sehe ich wirklich keinen Unterschied. Weder in der Farbe noch in der Anzahl der Blätter an einem Stil.

    Ist das jetzt gut oder schlecht? :confused:

    Die Rose habe ich übrigens vor ungefähr 3-4 Jahren beim Dehn*r gekauft.
     
    Nina Weibull die letzten Jahre:
    Rose-NinaWeibull.webp

    und jezt:
    IMG_4062.webp
     
  • Wenn sie von oberhalb der Veredelungstelle kommen, dann sollten es Triebe der Edelrose sein. Wie es zu der spontanen Änderung der Blüten kommt, ist mir jedoch ein Rätsel.

    Rentner schrieb, dass es spontane Mutationen geben kann, die bei Rosen sogar einen Namen "Sport" bekommen haben, d.h. so selten scheint es nicht zu sein, wenn man dafür ein Wort eingeführt hat. Allerdings hätte ich nicht erwartet, dass so eine Mutation die ganze Rose betrifft, sondern eher nur einen Trieb.
     
  • Ach, jetzt versteh ich auch, was Rentner geschrieben hatte ;) Dazu muss ich mal googeln. Irgendwas muss das doch ausgelöst haben?
     
    Also "spontane Mutation" heisst, dass der Auslöser nicht weiter zu bestimmen ist, und es deshalb nach zufall aussieht. Natürliche Radioaktivität, UV Strahlung der Sonne, Umweltschmutz, Viren ... es gibt viele Auslöser für Mutationen, und muss nicht mal Schuld des Menschen sein.
     
    Könnten das vielleicht Läuse angestellt haben? Also, dass sie die Blüte so geschwächt haben? Sie war dieses Jahr schon sehr befallen, was wir aber dank Wasserstrahl in den Griff bekommen haben.
     
    Eigentlich nicht. Mutation heisst ja Änderung am Erbgut, und das traue ich einer Blattlaus nicht zu. Normalerweise haben Lebewesen recht wirksame Schutzvorkehrungen, dass das Erbgut sich nicht einfach so ändert.
     
    ...dass es spontane Mutationen geben kann, die bei Rosen sogar einen Namen "Sport" bekommen haben, ...


    Nicht nur bei Rosen,
    Sports sind bei vielen Pflanzen (z.B. auch bei japanischen Ahornen) regelmäßig zu beobachten.

    2 meiner Japanischen Ahorne (beides Stecklinge) mit somatischen Mutationen.

    1. Acer palmatum "Marlo"

    marlo_sport79klk.jpg


    2. Acer palmatum "Butterfly"

    butterfly_sportx9kw5.jpg
     
    Liebe Leute,
    das ist ganz einfach die Unterlage, also die Wildrose, die durchgetrieben hat, nachdem die veredelte Sorte, also die Nina Weibull abgestorben ist. Sicherlich bereits im letzten Jahr erfroren, denn Wildtriebe blühen erst am einjährigen Holz.
    Einfachste Abhilfe: Ausgraben und etwas entfernt eine neue Rose pflanzen.
    LG von Hero
     
    Hallo Hero,
    ich hatte gehofft, dass du die Lösung des Rätsels kennst - aber da Hummeln und Bienen so wild auf die Blüten sind, würde ich die Rose stehen lassen.

    Bei uns summen momentan 100e im Brombeergebüsch, das dieses Jahr blüht wie nie zuvor. Sogar der Kleine Fuchs ist wild auf den Nektar.

    @ Feli
    Warum pflanzt/säst du nicht Stauden/Blumen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge? Oder hast du evtl. sogar Platz für Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren? Oder einen Tausendblütenbaum?

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Eine Wildrose wird sehr groß und sieht nach der Blüte nicht so toll aus.
    Alle Rosen mit einfachen oder halbgefüllten Blüten ziehen Bienen und Hummeln an.
    Da gibt es viele Sorten, die öfter blühen und nicht so riesig werden.
    LG von Hero
     

    Anhänge

    • DSCF1730.webp
      DSCF1730.webp
      119,5 KB · Aufrufe: 192
    • DSCF1733.webp
      DSCF1733.webp
      78,6 KB · Aufrufe: 177
    Zuletzt bearbeitet:
    Übers Pfingstwochenende haben sich zwei "normale" rote Blüten aufgetan. Mag sein, dass sie doch dabei ist zu verwildern. Mich hat irritiert, dass diese Wildtriebe aus den alten trieben kommen und somit über der Veredelungsstelle. Ich find sie so aber recht hübsch. Sie blüht üppig und duftet gut. Im Herbst schneide ich die Triebe der Weißen Blüten ab und im Frühjahr schau ich einfach mal was kommt. Das Risiko gehe ich ein. Ich möchte kein Pflänzchen aus der Erde rupfen, das noch lebt...

    Dass sie erfroren ist kann ich mir nicht vorstellen. Sie war mit Zweigen abgedeckt und richtig gefroren hat es diesen Winter hier nicht. Aber die Nina hatte letztes Jahr schon vereinzelte lange Triebe. Da hab ich mir nichts dabei gedacht. Die hatten keine Blüte und was zu lang war, wurde einfach abgeschnitten.

    @ Morschnucke: Wir haben zwei Beete mit Rosen. Dazwischen wächst Lavendel, Ziersalbei, Katzenminze und Frauenmantel. Und dazwischen streuen wir immer Wiesenblumen aus. Wir finden das beide sehr hübsch. Das natürliche und Bunte. Es ist auch ein ganz einfaches Mittel gegen Läuse. Sobald die ersten bunten Blüten aufgehen, sind die Hummeln da. Aber Bienen und Schmetterlinge zieht es trotzdem nur sehr langsam und vereinzelt zu uns. Daher hab ich mich über diese vielen Bienen sehr gefreut.
     
  • Zurück
    Oben Unten