Reflektoren für mehr Licht an Paprika?

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Mein Ehrgeiz gilt dieses Jahr meinen Paprika. Ein Gewächshaus habe ich nicht, also muss ich mir anders behelfen. Die Pflanzen stehen auf der Südostseite des Hauses, in großen braunen Kübeln (die wärmen sich gut in der Sonne auf), und haben Sonne von Sonnenaufgang bis etwa 14:00 mittags.

Ich überlege ob es sinn macht, hinter den Pflanzen weiße Reflektoren anzubringen, um das Sonnenlicht zu verstärken. Die Hauswand ist bis etwa 1m Höhe Grau gestrichen, danach Weiss. Im Moment sind die Pfänzchen noch klein, etwa 15-20cm, ich habe etwas spät ausgesät.

Oder ist das dann zu viel Licht, mit Sonne von vorn und reflektierter Sonne von hinten?

Die Tomaten haben dort Sonnenbrand bekommen, den Paprika hat der Standort bislang gefallen.
 
  • Meine Nachbarin hat ihren Paprika einfach im Gemüsebeet stehen.
    Ohne Reflektoren oder sonstiges, und sie gedeihen prima.

    Ich würd mir da jetzt nicht so nen Kopf machen. Warte mal bis es
    wieder warm wird, dann kommen die schon in die Gänge.
     
    Ich glaube die sind im Moment schwer mit mir beleidigt, dass ich sie so früh nach draussen gebracht habe und es dann doch recht viel kühle Tage gab:( Aber ich hatte in der Wohnung einfach keinen Platz mehr, und zumindest einige der Pflanzen mussten nach draussen.

    Im Garten meiner Eltern wollte Paprika nicht gedeihen (auch vollsonniger Standort, allerdings Lehmboden, während ich humose Pflanzerde in den Kübeln habe). Auch meine Nachbarn und Kollegen sind skeptisch. Deshalb bin ich unsicher.
     
  • Kann sein, dass Deine für den Moment beleidigt sind. Aber irgendwann müssen sie das Nest verlassen, nun werden sie abgehärtet und dann läuft die Sache. Meine Paprikanten und Chilis sind nun schon 'nen Monat draußen.

    Du kannst ja spaßeshalber es bei einer Pflanze machen und dann kannst du vergleichen, ob sich der Aufwand rentieren täte.

    Die Überlegung ansich ist ja nicht verkehrt. Aber ich habe noch nie von jemanden gehört, der das in der Praxis so anwendet. Das Reflektieren macht man etwa auf der Fensterbank wo es lichtarm zugeht.

    Gefühlt würde ich sagen, dass sich der Aufwand nicht wirklich auszahlt. Licht würden sie sicherlich ausreichend bekommen. Die Wärmespeicherung wäre sicher eine bessere Richtung, um den Erfolg zu maximieren.

    Es wäre halt günstig, wenn sie Sonne auch am Nachmittag bis in die Nacht bekommen könnten. Es geht um das Zusammenspiel mit der Wärme.

    Grüßle, Michi
     
  • Mach nicht zu viel.
    Ich hab ja einen vollsonnigen Südbalkon und meine Paprika schieb ich im Hochsommer(ab 28 Grad) in den Halbschatten , die nehmen mir die Hitze sonst sehr übel und lassen die Blätter hängen und schmeißen die Blüten.
    Sobald die Sonne weg ist und der Balkon aber noch schön warm abends sind sie wieder glücklich und richten die Blätter auf.
    Mein Fazit ist die mögen gar nicht zu viel pralle Sonne aber warme Temperaturen rund um die Uhr.
    Was helfen kann ist Steine in die Töpfe legen , die wärmen sich auf und strahlen die Wärme vom Tag auch noch nachts ab.
    Deine Hauswand sollte aber einen ähnlichen Effekt haben also wenn sie da nah dran stehen ist doch optimal.
     
    Stupsi hat schon Recht. Du solltest erst mal nach der Basis-Variante gärtnern und mit den Jahren kannst du dann ja Fein-Tuning betreiben und dies und das ausprobieren.

    Sonst läufst du Gefahr im Wahn alles richtig machen zu wollen erst alles kaputt machst. :grins:

    Bei Paprika entscheidet im Übrigen auch viel die Sorte über Erfolg und Misserfolg. Spitzpaprika beispielsweise stellen deutlich weniger Anforderungen an die Wärme als Blockpaprika. Die Leute müssen halt immer Blockpaprika im Garten haben, weil sie die Form halt so vom Supermarkt gewöhnt sind.

    Ich bin nicht so der Paprika-Esser. Hab deshalb auch garkeinen angezogen. Bei Thomas Hägele in Bühlertann hab ich 'ne Jungpflanze vom Roten Augsburger gekauft. Diese Sorte ist meiner Meinung nach der beste Paprika für unser Klima.

    Mit dieser einen Pflanze wollte ich es genug sein lassen für Paprika. Aber ich hab von einem lieben Freund die Tage ein Päckchen bekommen. Dadrin waren noch E 49.9524, E 49.9526 und E 49.9531. Scheinen brandneue, namenlose Hybriden vom Typ Mini-Spitzpaprika in den Farben rot, gelb und orange zu sein.

    Im Paket waren noch Tomaten: Suncherry, Sungold, Sungrape, Sungreen, Sunlemon, Sunchocola, Sunpeach und Tomatoberry.

    Das wird ein Spaß... ;)

    Grüßle, Michi
     
  • Mach nicht zu viel.
    Ich hab ja einen vollsonnigen Südbalkon und meine Paprika schieb ich im Hochsommer(ab 28 Grad) in den Halbschatten , die nehmen mir die Hitze sonst sehr übel und lassen die Blätter hängen und schmeißen die Blüten.

    ...

    Deine Hauswand sollte aber einen ähnlichen Effekt haben also wenn sie da nah dran stehen ist doch optimal.

    Auf der Seite des Hauses kann es sehr warm werden. Letzten Sommer hat mein Thermometer mehrfach den Anschlag bei 50 Grad erreicht.

    Die Hauswand speichert die Wärme, und unter den Paprika sind Gehwegplatten, die Speichern die Wärme auch. Nach deinem Posting habe ich jetzt allerdings eher Bedenken, dass es dort zu warm wird ...
     
    Stupsi hat schon Recht. Du solltest erst mal nach der Basis-Variante gärtnern und mit den Jahren kannst du dann ja Fein-Tuning betreiben und dies und das ausprobieren.

    Sonst läufst du Gefahr im Wahn alles richtig machen zu wollen erst alles kaputt machst. :grins:

    Ja, das kann passieren. Ich bin so der Knobler und Bastler-Typ. Vieles funktioniert, manches bringt nichts, schadet aber auch nicht und manches wird zur Katastrophe. Ich versuchs mal bei der Hälfte von den Pflanzen. Auf der Fensterbank brachte es viel.

    Bei Paprika entscheidet im Übrigen auch viel die Sorte über Erfolg und Misserfolg. Spitzpaprika beispielsweise stellen deutlich weniger Anforderungen an die Wärme als Blockpaprika. Die Leute müssen halt immer Blockpaprika im Garten haben, weil sie die Form halt so vom Supermarkt gewöhnt sind.

    Ich habe die Spitzpaprika erst letztes Jahr entdeckt und war vom Geschmack begeistert. Im Moment habe ich drei Blockpaprika und drei Spitzpaprika (beide ohne weitere Sortenangabe) in the Kübeln, und noch einen Blockpaprika Setzling und 4 weitere Spitzpaprika übrig. Ich denke einer von den Spitzpaprika kommt dann noch auf den letzten freien Platz im Beet. Gut zu wissen, dass die Spitzpaprika einfacher sind :)
     
    Die Fassade erwärmt sich über den Tag und gibt die Wärme nachts wieder ab. Ich kann mir vorstellen, dass man mit Reflektor Nachteile durch die isolierende Wirkung hat…
     
    Das kann sein. Wobei die Wärmestrahlung eher diffus ist.

    Was ich jetzt gemacht habe ist, mir 10 solche Pappteller aus dem Grillzubehör zu besorgen, und zwei davon sind jetzt als Reflektoren an den Planzkübeln montiert. Die Paprika sind noch recht klein, ca. 15cm. Ich denke bei der aktuellen Witterung müsste das helfen.

    An einem dritten Kübel habe ich ein ca. Din A5 großes Stück Styropor als Reflektor montiert. Viel Kosten soll es ja nicht also versuche ich es mit Recycling und was ich billig erstehen kann.
     
  • Sieht jetzt so aus:

    reflektoren.webp
     
  • Ich weiß ja nicht wie das Wetter bei euch aktuell ist, aber bei mir sind bei "normaler" Sonne heute viele Pflanzen verbrannt. Pass da mit deinen Reflektoren gut auf, wenn da noch die Sonne drauf scheint...
     
    Pappteller speichern aber keine Wärme wie Steine z.B.
    Der Sinn ist eigentlich das die Pflanzen noch Wärme bekommen wenn die Sonne weg ist und dafür reicht eigentlich deine Hauswand.
    Papier kann auch kühlen, nicht das du jetzt das Gegenteil erreichst in dem die Pappteller die Wärme die die Hauswand abgibt wenn die Sonne weg ist jetzt abschirmen......????

    Ob genug Lichtstrahlung da ist siehst du immer daran wohin die Pflanzen wachsen, wachsen sie gerade hoch ist alles ok sonst wachsen sie krumm weil sie sich selber Richtung Licht weiter ausbreiten.
     
    Hajo, die sind ja noch so kurz. Ich würde denen nicht mehr Licht, sondern mehr Wärme geben.
    Also Licht reduzieren, Wärme erhöhen und für Nachtwärme sorgen.

    Ok, dann kommen die Reflektoren wieder weg. Ich wusste nicht was die richtige Balance zwischen Wärme und Licht ist, und hatte mich für mehr Licht entschieden.
     
    Hast du beobachten können, ob sich die Sonnen abgewandten Blätter nach dem Reflektor ausgerichtet haben? Unter Kunstlicht passiert das in wenigen Stunden.
     
    Mir ist keine Veränderung aufgefallen, allerdings habe ich auch nicht darauf geachtet, kann also sein dass es mir entgangen ist. Ich habe die Reflektoren gestern Abend wieder entfernt. Heute Nachmittag hatte es etwa 40° dort vor der Hauswand, warm haben es die Paprika :)
     
    Ich hatte mit Paprika auch noch nie Glück aber jetzt versuch ich es mit Kartoffeln. Wenn die auch nichts werden kommt überall Wiese drauf dann geb ich einfach auf.
     
    Mit Buschbohnen habe ich recht gute Erfahrungen gemacht. Die sind relativ genügsam, robust und die Bohnen sind schön zart. Weniger Ertrag als Stangenbohnen, aber sehr einfach zu kultivieren.
     
    Hallo Hajo,

    grade heute gelesen (msG 6/2014 - Seite 74):
    Wenn Paprika Blüten abwerfen:
    ... kühle Nächte oder zu hohe Temperaturen können Grund sein.
    Bei über 30° stirbt der Pollen ab.

    Soweit ist es ja bei Dir noch nicht, aber das mit den Temperaturen fand ich doch ganz passend als Tipp für die nahe Zukunft und als weitere Bestätigung für die Hinweise der Vorschreiber.

    Ab wann kann/sollte Spitzpaprika vorgezogen werden?
    Ich mag die so gern und will das nächstes Jahr auch endlich mal versuchen.

    Viel Erfolg wünscht
    Elkevogel (die das gespannt weiterverfolgen wird)
     
  • Zurück
    Oben Unten