Rasenpflegetipps für Anfanger

Registriert
28. März 2014
Beiträge
19
Aus Gesprächen mit meiner Freundin wer sich im Hausgarten um was kümmert bin ich nun für den Rasen zuständig :)

Nachdem ich vorher in einer Wohnung gelebt habe komme nun zum ersten Mal mit Rasenpflege in Berührung.

Ich habe mir schon mehrere Seiten zu diesem Thema durchgelesen.
Leider steht auf jeder etwas anderes.
Daher hoffe ich nun auf ein paar Tipps.

Bilder zum Gärten Habe ich angehängt.

Nun zum Thema:

Der Vorbesitzer hat ca. 3 Jahre gar nichts gemacht außer ab und an mal gemäht.

Ich habe den Rasen letzte Woche zum ersten mal gemäht und vertiekutiert und Moos entfernt.
Nun lese ich hier das dies absolut falsch war.

Daher nun meine Frage über den weiteren Vorgang.

Kann ich Mitte April bei stabilen Bodentemperaturen erneut vertiekutieren und anschließend düngen bzw. gleich nachsäen oder wäre das ganze nun schon angebracht?

Im schattigen Teil ist doch mehr Moos und nach dem vertiekutieren mehrere freie Stellen.


Gekauft habe ich mir einen Frühjahrsdünger und einen Streuwagen und eine schnellwüchsige Rasennachsaat.
Gemäht wird mit einem Elektrorasenmäher und Vertiekutiert ebenso mit einem Elektrogerät.

Ich möchte nicht das der Raden durch mich geschädigt wird.

Danke für die Hilfe.
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    468,1 KB · Aufrufe: 339
  • image.webp
    image.webp
    518,4 KB · Aufrufe: 260
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Matty,
    herzlich willkommen im Forum.:):cool:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/rasen/32976-pflegemassnahmen-fuer-rasen-nach-dem-winter.html

    Wenn du obigen Link gelesen hast, bist du voll informiert.

    Es gilt: düngen - ca. 5 x jährlich - jetzt beginnen, und immer auf min. 4 cm mähen.
    Nachsäen würde ich erst einmal nicht, normalerweise vermehrt sich das Gras von allein.

    Es grüßt
    Moorschnucke:o

    P.S. Glaub mir, wir sind glücklich mit unserer Wiese voll mit Klee und Flockenblumen, zwischen denen wir mähen, denn Bienen und Hummeln lieben sie.:?
     
    Gibt es irgendwas, das explizit gegen das nachsäen spricht? Habe das bisher immer so gemacht, und will da nicht unbedingt was falsch machen.
     
  • Der Vorbesitzer hat ca. 3 Jahre gar nichts gemacht außer ab und an mal gemäht.

    Ich habe den Rasen letzte Woche zum ersten mal gemäht und vertiekutiert und Moos entfernt.
    Nun lese ich hier das dies absolut falsch war.
    Bevor ich in der Rentnerband spielte, habe ich mich um die ca. 300qm Rasenfläche aus Zeitgründen auch wenig gekümmert.
    1x in der Woche wurde gemäht und 2 bis3x im Jahr wurde gedüngt und wenn erforderlich wurde natürlich gewässert.

    Dennoch sah der Rasen nie so gelb, braun, lückenhaft wie auf deinen Bildern aus.

    Und wenn ich hier an den Ufern der Ruhr spazieren gehe, sprießt bereits in diesen Tagen überall sattes grünes Gras. Da wird im Naturschutzgebiet weder vertikutiert, gemäht noch gedüngt.

    Dann habe ich nicht nur hier gelesen, dass vertrocknete, abgestorbene Rasenwurzeln nie mehr grünen werden, was ev. bei dir teilweise gegeben ist.

    Die noch vor 2 Jahren bei mir vorhandener Wegerichteppiche hatte ich immer wieder ausstechen lassen und dann dort nachgesät, was zu farblich unterschiedlichen Flickenteppichen des Rasens führte.
    Dann war ich das leid.
    Es wurde Rollrasen für ca. 3 / 3,50€ verlegt und alles ist bestens.
    Ein Bild von heute:
    DSC00117.webp
    Neuerdings muss man den alten Rasen nicht wehr entsorgen, was teurer ist,als die Materialkosten.
    Rollrasen einfach über den sehr kurz gehaltenen alten rasen drüberlegen und fertig.

    Habe ich auf 2 Nebenflächen so erfolgreich gemacht und sieht so aus:DSC00119.webp.
     
  • Ehrlich gesagt glaube ich nicht das mein Vorbesitzer überhaupt einmal die Woche gemäht und gedüngt hat.

    Ich versuche ihn jetzt einfach mal zu retten.

    Gedüngt ist er nun und in 2 Wochen werde ich dann regelmäßig mähen.

    Ab wann wäre dann laut des Links der richtige Zeitpunkt zum vertiekutieren?

    Benötigt er nun aufgrund der Löcher eine nachsaat?
     
    Ab wann wäre dann laut des Links der richtige Zeitpunkt zum vertiekutieren?

    Vertikutiert hast Du ja schon. Muss nicht nochmal sein.

    Ich würde bei größeren Kahlstellen nachsäen. Du musst darauf achten, dass die Saat immer feucht gehalten wird. Einmal ausgetrocknet, keimt der sonst nicht mehr.

    Überhaupt: Rasen neben düngen ca. alle 6 Wochen auch bei Trockenheit wässern.

    Viele Grüße!
     
  • Jetzt mäh den erstmal regelmässig, dünge den 4-5x im Jahr, wässer den bei Trockenheit, und dann warte mal, was kommt.
    Vertikutieren schneidet die Wurzeln oben an, das muss nicht unbedingt sein. Wenn der Rasen total verfilzt ist, kann man das machen. Moost verschwindet, wenn der gut gedüngte Rasen sich da durchsetzt.
     
    Hallo! Du sollst bestimmt nicht mehr vertikutieren – 2 x im Jahr ist genug (Frühling, Spätsommer). Nun solltest du eher düngen – einen guten Dünger Sport&Golf o.ä. – und nachsäen. Ich würde auch eher eine Grasmischung für Sport wählen – dein Grundstück ist von allen Seiten mit Zaun umgeben (zu wenig Luft) und es gibt auch immer bisschen Schatten. Diese Grasarten wachsen dann besser. Wenn du 1 – 2 x wöchentlich mähst, musst du nachsähen, das Gras wird sich nicht von selbst erneuern. Vieleicht kannst du die Samen mit ein bisschen Topdressing aussäen. Dann trocknen sie nicht so schnell aus. Viele Tipps wann und was getan werden soll finde ich immer hier: http://rasenpflegen.wordpress.com/category/startseite/
    Die Artikel kommen immer zu der Zeit, wenn es getan werden soll. Ich finde es gemütlich.
    Viel Spaß mit deinem Rasen.:cool:
    J.
     
  • Vielen Dank für die Hilfe bisher.

    Ich habe den Rasen mit einem Frühjahrsdünger bestreut.
    Davor habe große frei Stellen mit Nachsaat und Aussaaterde ausgebessert. Jetzt wird jeden Tag 5 min beregnet. In einer Woche werde ich dann regelmäßig mähen. Die Hoffnung stirbt zuletzt :)
     
  • Sollte man vor dem ersten Mähen im Jahr düngen, oder zuerst mähen und dann nach einer Woche düngen?
    Wenn der Rasen mit ausreichend Nährstoffen und Herbstdünger aus dem Winter kommt, wird er gut wachsen, bevor er Dünger braucht. Andersrum wird er nicht wachsen sondern hungrig nach Dünger schreien, wenn er schon halb verhungert in den Winter gegangen ist.
     
    Guten Abend zusammen, es ist knapp ein Monat vergangen. Ich mähe entzwischen einmal die Woche auf 4cm Höhe. Die Gründecke wird dichter auch wenn leider immernoch einige kahle Stellen zu sehen sind. Vor allem wächst nicht wirklich Rasen sondern eher Unkraut wie in den Bildern zu sehen. Der fast komplett kahle Streifen links kann ignoriert werden da dort ein kleiner weg zum Kompost demnächst entsteht :)

    Was ist als nächstes zu tun? Noch einmal neu-säen? Was wäre den als flächendeckendes Unkrautvernichtungsmittel zu empfehlen?
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      391,1 KB · Aufrufe: 265
    • image.webp
      image.webp
      380,5 KB · Aufrufe: 233
    Schnellwüchsige Nachsaat besteht oft aus 80-100% aus horstbildenden Lolium Perenne =Weidelgras.
    Das wird nie dicht.
    Es fehlen Poa Pratensis Wiesenrispe oder andere Arten als Bestandsbildner.
    Gänsefingerkraut bekämpft man z.B. mit Dicotex streng nach Gebrauchsanweisung.
    Allerdings nicht im Ansaatjahr.
     
    Welche Neusaat wäre dann zu empfehlen? Vor allem von welchem Hersteller?

    Wie ansäen ohne vertiekutieren?
     
    Wenn Du die ganze Fläche nachsäen möchtest, mähe den Raen tief runter. Vertikutiere den restlichen Mist raus. Harke die fläche ordentlich ab. Sähe neu + Starterdünger und immer feucht halten sonnst geht Dir der Rasen sofort ein!

    Die Fläche muss dann bis zu 6 Wochen regelmäßig gewässert werden. Eine gute Saat bekommst z.B: bei Garten Wild Rasen oder Eurogreen. Lies Dir dort die Bewertungen durch .
     
    Super Danke, werde ich mir gleich mal durchlesen.

    Wie sieht es in den 6 Wochen mit Rasen betreten bzw mähen aus?

    Ich könnte mir vorstellen man sollte es nicht doch nach dieser Zeit habe ich ja schon fast eine Wiese anstatt Rasen.
     
    Bevor ich in der Rentnerband spielte, habe ich mich um die ca. 300qm Rasenfläche aus Zeitgründen auch wenig gekümmert.
    1x in der Woche wurde gemäht und 2 bis3x im Jahr wurde gedüngt und wenn erforderlich wurde natürlich gewässert.

    Dennoch sah der Rasen nie so gelb, braun, lückenhaft wie auf deinen Bildern aus.

    Und wenn ich hier an den Ufern der Ruhr spazieren gehe, sprießt bereits in diesen Tagen überall sattes grünes Gras. Da wird im Naturschutzgebiet weder vertikutiert, gemäht noch gedüngt.

    Dann habe ich nicht nur hier gelesen, dass vertrocknete, abgestorbene Rasenwurzeln nie mehr grünen werden, was ev. bei dir teilweise gegeben ist.

    Die noch vor 2 Jahren bei mir vorhandener Wegerichteppiche hatte ich immer wieder ausstechen lassen und dann dort nachgesät, was zu farblich unterschiedlichen Flickenteppichen des Rasens führte.
    Dann war ich das leid.
    Es wurde Rollrasen für ca. 3 / 3,50€ verlegt und alles ist bestens.
    Ein Bild von heute:
    Anhang anzeigen 381123
    Neuerdings muss man den alten Rasen nicht wehr entsorgen, was teurer ist,als die Materialkosten.
    Rollrasen einfach über den sehr kurz gehaltenen alten rasen drüberlegen und fertig.

    Habe ich auf 2 Nebenflächen so erfolgreich gemacht und sieht so aus:Anhang anzeigen 381126.

    Darf man Fragen wo du den Raden her hast und wieviel das ganze inklusive Gärtner gekostet hat?
    Wie sieht es mit dem Unkraut und der Pflege des Rollrasens aus?
    Ist diese anderst?

    Ist steh grad ein wenig zwischen den Stülen.
     
  • Zurück
    Oben Unten