Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Genau Billa,

das ist sie: Euphorbia myrsinites - Walzen-Wolfsmilch (bei mir unter #158 ). Ist aber stark giftig. Ich finde an die langen liegenden Triebe muss man sich gewöhnen. Nach der Blüte werde ich meine mal einkürzen. Aber bei Bea an dem Felsen sieht das sehr gut aus.

LG Karl
 
  • Oh Karl, giftig?
    Deshalb ist sie wahrscheinlich auch von den Schnecken noch nicht angenascht worden :-)
    Danke für die Info Karl.
     
  • Mein Neuzugang im Steingarten: Ein rosa Teppich-Ehrenpreis.

    P1040493.webp

    Ich war heute auf dem Flohmarkt, aber es gab keine Schirme :mad:

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    schöne Steingartenpflanze hast du da erstanden. Ist eine dankbare Steingartenpflanze. Ich habe sie nicht, glaub ich zumindest. Ist, glaube ich, teppichbildend. Bei meinem kleinen Steingarten wäre es für die Pflanze da zu schnell zu eng.

    Mit den Schirmchen, das tut mir leid. :grins: Wenn es denn unbedingt ein Schirmchen sein soll, dann musst du eins basteln. Hab ich auch schon gemacht. Auf einen Stock ein Stück Pappe o.ä. nageln und vor die Pflanze stellen. Die Pappe kannst du dann künstlerisch gestalten, jetzt so mit Ostermotiven. Sieht zwar nach Kitsch aus, aber etwas Kitsch verträgt ein Garten sehr gut.


    Viele österliche Grüße an alle Gartenfans Osterei.webp

    wünscht Karl
     
  • Wieder hab ich ein paar Neue im Steingarten.

    Stg 14-04-21--2.webp Stg 14-04-21-1802.webp

    Stg 14-04-21-1802a.webp
    Androsace sarmentosa var watkinsii - Mannsschild
    Name habe ich nicht. Blütenhöhe ca. 10 cm, Rosettiger Wuchs, immergrün, mehrjährig, im Winter werden untere Rosettenblätter braun, etwas unansehnlich. Brauchen durchlässigen trockenen Standort, ideal für den Steingarten. Aus jeder Rosette kommt so ein Blütenstängel. Am oberen Ende des Stängels kommt ein ganzer Strauß einzelner Blüten (Dolde), die nacheinander abblühen. Durchmesser der Einzelblüte ca. 1 cm.


    Stg 14-04-21-1801.webp Stg 14-04-21-1813.webp
    Gentiana acaulis - Stängelloser Enzian. Olivgrüne Flecken (Tüpfelsaftmale), kalkmeidend. Schmale Blätter, Blütenstängel ca. 5 cm lang, Blütentrichter ebenfalls ca. 5 cm. Vermehrt sich durch unterirdische Triebe. Leicht wuchernd, aber wegen der schönen Blüten nimmt man das gern hin.


    Stg 14-04-21-1805.webp Stg 14-04-21-1806.webp

    Stg 14-04-21-1806a.webp Stg 14-04-21-1814.webp
    Blaublühende Jakobsleiter, auch Himmelsleiter genannt - Polemonium caeruleum.
    Die Pflanze war, als ich sie mir gekauft hatte noch recht klein, sollte auch nur 15 cm groß werden. Das Kraut der Blüten wird dann so um die 30 cm hoch. Eigentlich etwas zu groß für meinen Steingarten. Aber Ausnahmen bestätigen halt die Regel. Das letzte Bild zeigt die Blätter.

    Gruß Karl
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Karl,

    prächtig, dein Enzian!

    Das erste Blümchen ist ein Mannsschild, eine Androsace. Ich habe mir dieses Jahr bisher 2 Stück zugelegt, eine A. sempervivoides und eine A. sarmentosa. Keine der beiden sieht ganz genauso aus wie deine, aber eventuell bringt dich "Androsace" auf die richtige Spur.

    P1030627.webp

    P1030628.webp

    IMG_0820.webp

    P1010303.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    du hast mir wiederum sehr geholfen, vielen Dank. Ich habe die richtige gefunden. Habe gleich oben berichtigt. In den ersten 24 h geht das ja noch.
    Androsace sarmentosa var watkinsii - Mannsschild

    LG Karl
     
    Prima, das freut mich! Wir haben so einige ähnliche Pflanzen, nur deshalb komme ich öfter auf die dir fehlenden Namen.

    Hast du deine Saxifraga schon länger?

    P1040285.webp

    Wird die hier blühen oder nur größer werden?

    Grüßle
    Billa
    :cool:
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Billa,

    so wie ich das sehe, sind die Blütenknospen doch schon da. Die Rosette schiebt die Knospen nach oben, bis sich dann ein Stiel und meist eine Blütenrosette ausbildet.

    LG Karl
     
  • Danke dir. Ich bin sehr neugierig auf die Blüte. Ich glaube, ich habe meine Saxifragae noch nie bewusst blühen sehen. Laut Internet darf ich auf die Blütenfarbe gespannt sein.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Billa,

    mit dem bewusst sehen, ist das so eine Sache. Bei mir im Steingarten blühen ja schon seit Anfang an die Blumen. Man freut sich über neue Blüten. Aber jedes Jahr entdeckt man Pflanzen, die man im Vorjahr nicht so richtig wahrgenommen hat und freut sich. Ich wollte schon in den Vorjahren mal alle Blüten im Laufe eines Jahres fotografieren. Es sind dann aus Zeitgründen nur sporadische Aufnahmen geworden. In diesem Jahr habe ich den Beitrag gestartet. Nun fühle ich mich moralisch in der Pflicht dies auch durch zu ziehen. Macht auch riesig Spaß.
    Die Erkenntnis für mich ist, man beschäftigt sich intensiv damit und siehe da, ich nehme alles sehr viel bewusster auf. Wie früher in der Schule. 3x zur Strafe abschreiben, dann hat man es nicht vergessen.

    Ein paar aktuelle Impressionen.

    1854.webp 1855.webp

    1856.webp 1857.webp

    1860.webp

    LG Karl
     
    Guten Morgen,

    vor der Blüte wollte ich mein zierliches Frauenschühchen nun doch nicht mehr umpflanzen. Es blüht los! Damit erfüllt sich mir ein lange gehegter Wunsch:

    Calceolaria 'John Innes'

    P1050375.webp

    P1050380.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    schöner Frauenschuh, den du da hast. Ist immer etwas Besonderes, wenn die Pflanze blüht.
    Ich hatte auch schon mal 2 Pflanzen. Die haben mich offenbar nicht gemöcht und haben es vorgezogen, zu verschwinden, leider. Ich wünsche dir mehr Erfolg.

    LG Karl
     
    Nein, Rosabel, die muss da raus - nur verpflanze ich sie NACH der Blüte. Ich bastle im Geiste immer noch an einer Beschattung...zur Zeit denke ich an einen Stock und einen Hut.
    :grins:
     
    Das Frühjahr und der Frühsommer ist die schönste Zeit im Steingarten. Fast jeden Tag juckt der Finger an Auslöser.

    Stg 14-04-25-1928.webp Stg 14-04-25-1929.webp
    Den Aquilegia alpina - Alpen-Akelei habe ich schon unter # 208 vorgestellt. Jetzt in voller Blüte.

    Stg 14-04-25-1930.webp
    Ebenfalls die blaublühende Jakobsleiter, auch Himmelsleiter genannt - Polemonium caeruleum habe ich unter # 227 gezeigt.

    Stg 14-04-21-1812.webp
    Die lila-blaue Zwerg-Iris – Iris barbata-nana „Feiry Balett“ hatte ich auch schon mal unter # 203 vorgestellt. Hier ein aktuelles Bild.

    Stg 14-04-25-1927.webp
    Natürlich gibt es auch wieder neue Blüten. Nach dem vielen Blau hier die Zwerg-Schwertlilie – Iris Barbata Nana-Hybride in weiß.
    Auf dem Schild stand ca. 15 cm Höhe. Bei mir sind sie 30 cm groß geworden. Passen eigentlich nicht in meinem Steingarten. Nun stehen sie nun mal da, ich lass sie erst mal. Machen sich von den Bedingungen aber prächtig.


    Stg 14-04-25-1945.webp
    Iris suaveolens var. rubromarginata
    Das hier ist meine kleinste Iris, eine Rhizome-Variante. Die erste Blüte hat der Frost erwischt. Die anderen waren noch nicht auf und haben es überlebt. Bit Blüte ist die Pflanze keine 10 cm hoch. Die Pflanze haben wir dieses Jahr im Alpinium in Struth, meine # 178, für 5 Euro erstanden. Sie war zwar teuer, aber passt ideal in meinen Steingarten.


    Stg 14-04-25-1932.webp Stg 14-04-25-1942.webp
    Hyacinthoides non-scripta alba - Weißes Hasenglöckchen
    Die Blütenstängel sind etwa 15 cm hoch. Im Sommer könnten die etwas Halbschatten vertragen. Diese Blumenzwiebeln haben wir mal geschenkt bekommen.


    Alsbald geht es weiter, blumige Grüße Karl
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten