Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Hallo Karl,
und wieder eine Augenweide, so weit man sehen kann :-)
Klasse. Einiges von den letzten Bildern hat sich bei mir angesiedelt.
Blüht aber noch nicht.
Letzteres könnten evtl. Maiglöckchen sein.
Für Schneeglöckchen dürfte die Zeit s hon rum sein.
Tolles Wochenende wünsche ich!
Gruß Bea
 
  • Anhang anzeigen 386829 Anhang anzeigen 386830
    Diese kleine zarte Pflanze kenne ich nicht. Es könnten Schneeglöckchen sein, sind es aber nicht. Die Blütenstängel sind etwa 15 cm hoch. Die haben wir mal geschenkt bekommen.

    Schau mal unter Hasenglöckchen/Hyacinthoides, ich denke, das könnten deine weißen Blümchen sein, ich hab sie auch, aber natürlich (" ...") im Normalbeet, die sehen deinen überaus ähnlich.

    Deine Fotos sind wieder mal eine Freude. Ganz schön üppig bei dir! :)
     
    Hallo Rosabelverde,

    ich habe gleich recherchiert. Ich wusste, dass es auch die blaue Variante gibt. Und wiederum hast du bewiesen, dass du eine gute Kennerin bist. Vielen, vielen Dank. :D

    Karl wünscht allen ein schönes Wochenende.
     
  • Heut möchte ich mal Pflanzen vorstellen, die noch nicht blühen.
    Es sind die Sempervivum und ihre artverwandte Jovibarba, die mal früher zu den Semper gehörte, aber heute eine eigene Art bilden. Das ist die meist bekannteste Steingartenpflanze. Irgendwo hingeworfen, wachsen sie ohne Probleme an. Man verwendet sie auch zur Dachbegrünung, Steingarten, Tröge und für Trockenmausern. Bekannte deutsche Namen sind Dachwurz, Hauswurz und Donnerwurz. Sortenbestimmung ist bei Semper ein schier unendliches Unterfangen. Die Familie neigt sehr leicht zu Kreuzungen. Es kann praktisch jeder seine eigenen Sorten züchten.
    Bekannt ist ja, dass die Kindel, neu gepflanzt, meist im 2. Jahr wieder Kindel bilden und ein Jahr später dann blühen. Die Blüte erfordert so viel Kraft von der Pflanze, dass sie alles bis zur vollständigen Erschöpfung gibt. Danach vertrocknet die geblühte Pflanze und man sollte diese rausschneiden. Wenn man die raus rupft, zieht man möglicher Weise die Kindel mit.
    Deshalb haben die Semperbestände im Frühjahr und Frühsommer das schönste Erscheinungsbild. Hier eine Kostprobe einiger meiner Pflanzen.

    1818.webp 1827.webp
    Manchmal ziehe ich bestimmte Kindel im Topf vor. Im linken Bild ist zu sehen, wie neue Kindel gebildet werden. Im rechten Bild sieht man eine Jovibarba. Die überschüttet einem mit Kindel. Innerhalb von 3 Jahren hat man so eine Menge.

    1830.webp 1831.webp
    Die weißen Pünktchen auf den Blättern stammen vom Hagel, den wir kürzlich 2x hatten. Die Semper sind da sehr empfindlich.

    1833.webp 1835.webp
    Sehr schöne bunte Semper

    1844.webp 1850.webp
    Im linken Bild ist eine rötliche Sorte, die nur spärlich Kindel bildet. Da ist der Wuchs auch schwach. Die vertrockneten Rosettenblätter stammen aus dem Vorjahr. Die sind auch bei den anderen Semper vorhanden, nur da verwachsen sie sehr rasch.

    1849.webp 1841.webp
    Unterschiedlicher wie hier können die Rosetten kaum sein. Links eine Variante von Spinnweb-Semper.

    1840.webp 1839.webp
    Größenvergleich. es ist nicht immer so, dass sich immer die Großen durchsetzen.

    1851.webp 1862.webp
    Bei dieser Art, links, quellen die Kindel aus jeder Ritze. Normal ist das so, dass die Kindel an einem Trieb wachsen und dann später wurzeln. Bei dieser Art haben die keine Bindung. Wenn der Wind weht, kullern die Kindel irgendwo hin und wachsen dort an.

    1858.webp 1852.webp
    Rechts die Art, ist irgendwie aus der Art gefallen. Die habe ich seit 4 Jahren, hat aber noch nie geblüht. Es kann durch aus sein, das die überhaupt nicht zu den Sempern gehört.

    1865.webp
    Diese Art ist wollig weich und auch im Winter gegen Nässe und Frost empfindlich, aber ist winterhart.

    Ich werde die Semper noch mal zeigen, wenn sie blühen.

    Einen schönen Tag wünscht Karl
     
    Und wiederum hast du bewiesen, dass du eine gute Kennerin bist. Vielen, vielen Dank.
    Zuviel der Ehre, Karl! Freut mich, dass ich dir helfen konnte, aber von Kennerin bin ich weit entfernt. Als ich vor 3½ Jahren diesen Garten unter meine Fittiche nahm, konnte ich grad Brennesseln von Rosen unterscheiden ... schon gut, ich übertreibe, aber du verstehst, was ich meine.:grins:

    Hasenglöckchen hatte ich noch nie gehört, es blühten auch keine, bis ich den Gierschkampf aufnahm und 1 Jahr drauf wuchsen lauter neue Sachen, die offenbar bis dahin untergebuttert worden waren. Damit musste ich das Forum bemühen, wollte doch wissen, was für botanische Schätze ich da hüte, seitdem lerne ich hier jeden Tag ein bisschen dazu. Und geb einfach schon mal die paar Sachen weiter, bei denen ich mir einigermaßen sicher bin. Also wundere dich nicht, wenn ich dir beim nächstenmal völligen Blödsinn erzähle, auch damit muss man bei mir rechnen! ;)
     
  • Hallo Rosabelverde,

    jetzt stapelst du aber tief. Blödsinn, kann ich mir nicht vorstellen.

    LG Karl
     
    Sehr schön wieder mal, deine Serie von Sempervivum-Bildern! Das sind überhaupt die ersten Steingartenpflanzen, die ich je hatte. Ich kaufte sie, weil sie mir so unbekannt und originell vorkamen, und das Wort "sempervivum" übersetzte ich mir als "unkaputtbar", grad recht für mich Anfägerin, dachte ich, und die kleinen Pflanzen haben mich nicht enttäuscht. Ich hab nur 6 bisher oder 7, im Kübel, klar, bzw. 3 in einer Schale, für die sie langsam zu ausufernd werden. Als ich die ersten kaufte, wusste ich nichtmal, dass die auch blühen! :d(Nur eine 'ärgert' mich etwas: ich hatte 2 sehr ähnliche gekauft, eine grün, eine rot, aber die grüne hat sich besonnen und sich auf rot umgefärbt und mir damit den Kontrast vermasselt. Tz-tz.)

    Nebenbei: danke für die Erklärung der kleinen weißen Flecken auf den Blättern. Die waren mir auf Tulpen aufgefallen, auf Hasenglöckchen, auf den Allium-Blättern, manchen Heuchera, auf einem dicken Sedum, was weiß ich wo noch, hatte mir Sorgen gemacht ... artenübergreifende Blattkrankheit? (siehste, ich hab keine Ahnung!, gibt's sowas überhaupt?), bloß auf Hagel war ich nicht gekommen, den wir hier reichlich hatten!

    Wenn der Maibeginn nicht verregnet, fahre ich wieder zur Gartenausstellung nach Kloster Dalheim. Letztes Jahr war da ein niederländisches Sempervivum-Züchter-Ehepaar mit ungeahnten Sorten ... mein knapper Etat war schon für anderes draufgegangen, aber diesmal weiß ich ja, dass es so einen Stand gibt ...

    Wünsche dir ein schönes Restwochenende, Karl. Hier regnet's schon den ganzen Tag und und alles ist unglaublich grün. :cool:
     
    Wünsche dir das Gleiche, einen schönen Sonntag.

    Übrigens, die Semper passen sich in Färbung und Größe den Umgebungsbedingungen an. Deshalb gibt es Unterschiede zwischen Standorten und Jahreszeiten.

    LG Karl
     
    Heute morgen war noch mal schönes Wetter. Da hab ich gleich mal ein paar neue Bilder gemacht.

    Stg 14-04-27-1961.webp
    Hyacinthoides non-scripta - Blaues Hasenglöckchen, neben dem weißen
    Zwei Tage nach den weißen sind nun die blauen Hasenglöckchen erblüht. Die blauvioletten Blütenglöckchen bevorzugen kühle, frühjahrshelle Standorte mit durchlässigem, frischem Boden (vor allem unter Bäumen und Sträuchern) und bilden dort mit der Zeit große Bestände. Charakteristisches Merkmal ist, dass sich die Blüten nur nach einer Seite hin entfalten. Das Hasenglöckchen steht in Deutschland unter Naturschutz. In meinem Steingartenkommen sie ganz gut zurecht.

    Stg 14-04-26-1956.webp Stg 14-04-26-1958.webp
    Schleifenblume – Iberissempervirens „Zwergschneeflocke“
    Polsterbildende Frühlingsblüher für Steingärten, Trockenmauern und auch als Einfassungspflanze z.B. an Wegen. Die Pflanze wird bis zu 20 cm hoch und ist für sonnige bis leicht schattige, durchlässige und kalkreiche Standorte geeignet. Rückschnitt kann nach der Blüte erfolgen. Es ist ein immergrüner Strauch.

    Stg 14-04-27-1962.webp Stg 14-04-27-1963.webp
    Das ist eine krautige Pflanze, die Triebe mehr liegend als stehend und 25 cm hoch, mit schmalen kleinen behaarten Blättern. Die kleinen Trichterblüten sind im Durchmesser gut 1 cm groß. Einzig der Name fehlt.

    Stg 14-04-27-1968.webp Stg 14-04-27-1969.webp
    Dodecatheon meadia - Götterblume
    Diese Blume kennt jeder und ist trotzdem faszinierend. Die Pflanze möchte etwas schattiger stehen. In meinem Steingarten hat sie zu viel Sonne. Die Blätter machen bei viel Sonne etwas schlapp. Da hilft ab und zu eine zusätzliche Dusche.

    Stg 14-04-27-1971.webp Stg 14-04-27-1971a.webp
    Sedum pachyclados – Weißer Diamant, Fetthenne - Dank Billa haben wir auch dieser Pflanze einen Namen gegeben.
    In der Literatur steht, dass Wassertropfen, die sich in den Rosetten der Pflanze fangen, im Licht wie weiße Diamanten strahlen. Ich hab das mal ausprobiert, etwas ist dran. Die Schönheit der Pflanzen machen die ganzjährig schönen, etwas bläulichgrünen Rosetten aus, die etwa 1,5 cm im Durchmesser sind. Dagegen sind die weißen Blüten eher zurückhaltender. In der engl. Literatur steht weiter, dass die Pflanze wartungsarm ist. Ja, das kann ich bestätigen, winterhart, kein Aufwand, wuchern nicht, muckern nicht und haben einen jährlich normalen Zuwachs. Sie brauchen einen trockenen und durchlässigen Boden, also ideal für Steingärten, Tröge usw.


    Stg 14-04-27-1972.webp Stg 14-04-27-1967.webp

    Stg 14-04-27-1973.webp
    Zwischenzeitlich haben sich alle Pflanzen im Steingarten geregt. Vor lauter Pflanzen geraten die Steine in den Hintergrund.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tolle Fotos wieder, Karl!

    Dein blaues Blümchen könnte eine Ochsenzunge sein.

    Die unbekannte sempervivumähnliche Pflanze mit den weißen Blüten habe ich auch, leider auch ohne Namen. Könnte es ein Sedum pachyclados sein?

    Das ist es doch, oder täusche ich mich? Ist halt ganz schön mickrig und wintergeschädigt. :(

    P1060055.webp

    Bei dieser hier (Mann, haben wir viele gemeinsame Pflanzen, ich staune!) suche ich noch nach dem passenden Namen. Ich finde immer wieder das sehr ähnliche "Grigg's Surprise", aber ganz zufrieden bin ich damit noch nicht. "Oddity" ist es nicht, denke ich. Was meinst du?

    P1030230.webp



    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Eva-Maria,

    vielen Dank, dass dir meine Seite gefällt. Mir macht es auch viel Spaß, mit der Materie zu beschäftigen.

    Hallo Billa,

    du bist ja so bescheiden! Natürlich ist es die Sedum pachyclados. Ich werde es oben berichtigen. Ist ja noch etwas Zeit.
    Deine Pflanze sieht in der Tat etwas bescheiden aus. Diese braunen Rosettenblätter unten, sind bei dieser Pflanze normal. Das fällt besonders im zeitigen Frühjahr auf. Man neigt dann dazu, die Pflanze zu entfernen. Im Frühjahr verwächst sich das recht rasch. Dadurch, dass mit der Zeit ein Teppich ausgebildet wird, fällt das nicht so auf. Anderseits bildet dieser dunkle Untergrund zu den hellen Rosetten einen eigenwilligen Kontrast. Nur sie müsste jetzt wachsen und auch Seitentriebe bilden. Vielleicht solltest du mal die Erde wechseln. Am Wasser kann es nicht liegen, die brauchen trockene und sehr durchlässige Standorte.

    Mein blaues Blümchen ist eher keine Ochsenzunge. Ich werde mal die Pflanze im Detail fotografieren und unter Suche einstellen.

    Ich denke, mit der Sempervivum tectorum 'Grigg's Surprise' liegst du wieder voll richtig. Diese gedrehten Blätter sind wirklich ungewöhnlich. Deshalb hatte ich die mir vor Jahren gekauft. Jedes Jahr hoffe ich nun, dass sie mal blüht, bisher vergeblich.
    Vielen Dank wiederum für deine fleißige Recherche.

    LG Karl
     
    Ich hab der Kerl schon mind. 4 Jahre unter teils harten Winterbedingungen und ohne Schutz draußen.
     
    Unter # 250 hatte ich diese Pflanze schon mal gezeigt. Hatte aber leider keinen Namen dazu. Dank Gecko und Tina1 habe ich nun richtigen Namen. Es ist eine Steinsame - Lithodora diffusa. Es gibt diese Pflanze in mehreren Farben bzw. Sorten, neben tiefblaue, weißblaue, weiße auch rosa-farbene.

    Stg 14-04-27-1962.webp Stg 14-04-28-1981.webp

    Stg 14-04-28-1979.webp

    Die Pflanze gehört eigentlich zu den Halbsträuchern, wirkt aber krautig. Die immergrünen Triebe sind bei mir mehr liegend als stehend und bis zu 30 cm lang, mit schmalen kleinen behaarten Blättern. Die kleinen Trichterblüten sind im Durchmesser gut 1 cm groß. Diese intensiv leuchtenden blauen Blüten sind eine Bereicherung für den Steingarten. Die Pflanze ist winterhart, obwohl sie aus Spanien stammt. Es soll aber auch Sorten geben, die nur bedingt winterhart sind.

    Komischer Weise heißt es in der Literatur nicht die Steinsame, sondern der Steinsame.
    Der Steinsame erwartet einen sonnigen, aber kalkfreien Standort mit durchlässigem Boden. Nach der Blüte kann man die Triebe kürzen. Dies bringt einen dichteren Wuchs und soll auch den Blütenansatz im Folgejahr fördern.

    Gruß Karl
     
    Bis gestern hatten wir schönes Wetter. Heute ist es kälter und es regnet. Zeit für ein paar neue Fotos vom Steingarten.

    Stg 14-04-30-2014.webp Stg 14-04-26-1960.webp
    Schmalblättrige Binsenlilie – Sisyrinchium angustifolium
    Die Pflanze wird bis zu 20 cm hoch und ist für sonnige aber etwas feuchte Standorte geeignet. Ich habe die Pflanze weit unten im Steingarten, wo es am längsten feucht bleibt, eingepflanzt. Die Blätter sind schmal, ähnlich wie eine Iris. Die Blüten sind ca. 1,5 cm im Durchmesser und gehen nur auf, wenn die Sonne scheint.

    Stg 14-04-30-2000.webp Stg 14-04-30-2000a.webp
    Garten-Aurikels (Primula x pubescens)
    Eine andere Farbvariante. Diese Pflanze haben wir schon mehrere Jahre. Die Stängel waren zu lang und hässlich geworden. Nun habe ich die Pflanze heraus genommen, geteilt und einen Teil etwas tiefer eingepflanzt. Sie entwickelt sich nun prächtig. Wenn die weiteren Blüten sich entfalten, werde ich nochmal ein Bild einstellen. Das 2. Bild ist das Innere der Blüte bei Gegenlicht, sieht fast wie eine Torte aus.

    Stg 14-04-30-2001.webp
    Unter # 200 hatte ich bereits dieses Garten-Aurikel vorgestellt. Jetzt ist diese Pflanze in voller Blüte.

    Stg 14-04-30-2002.webp
    Dodecatheon meadia – Götterblume, manche nennen sie auch Sternschnuppenblume
    Zwei Tage später als die hell-lila-farbene Götterblume blüht nun die etwas kleinere dunkel-lila-farbene Variante.
    Hierzu gibt es folgende gute Seite:
    http://www.hausgarten.net/pflanzen/sommerblumen/goetterblum-pflege.html

    Stg 14-04-30-2013.webp
    Eine kleine aktuelle Ansicht meines Steingartens.

    Viele Grüße Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten