Hallo,
stimmt, bei uns wurde diesen "winter" (wenn man das überhaupt so nennen darf) auch total wenig gefressen.
Nichtmal die sonnenblumen wurden angerührt. Standen die ganze zeit wie so gespenster vergessen vor dem Haus.
Futter hab ich nach einem misslungenen versuch gar nicht mehr raus.
Gruß aus München
Das ist / war aber bei unseren Münchner Freunden völlig anders.
1000qm Garten, alte Bäume / Sträucher wie bei uns.
Die Futterstellen sind vor Raubvögeln wie den Sperber bestens geschützt.
Ist das nicht gegeben, kommen oft auch keine Vögel.
Außerdem sind Vögel sehr anspruchsvoll.
Gekaufte Meisen - Knödel wie vor Jahren aufgehangen blieben / bleiben unbeachtet....
Das Futter wurde nach den Empfehlungen von Nabu gemixt.
Fettfuttermix von Erdmann, Haferflocken, geschälte Sonnenblumenkerne, Rosinen, gehackte Walnüsse, Haselnüsse und Erdnüsse. Alles angereichert mit erhitzten Rindertalg und Sonnenblumenöl.
Von November bis März haben meine Vögel über 50kg Futter vertilgt. Oft waren gleichzeitig 20 Stare hier.
Hier brüten zur Zeit (Paare) 2 Amseln, 2 Blaumeisen, 1 Kohlmeise 1 Rotkehlchen, 1 Buntspecht, 2 Buchfinken, 1 Dompfaff.
Jetzt und im Sommer wird weiter gefüttert und da könnt ihr euch mit Gegenargumenten abstrampeln so viel wie ihr wollt.
Ich befinde mich damit in guter Gesellschaft mit Ornithologen
Macht keiner was dran.