Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Hallo,
ich wollte nur mal zeigen, dass es auch (fast) ohne Kunstlicht funktioniert. -Jedenfalls bis jetzt. Ob es wirklich funktioniert zeigt sich natürlich erst im July/August bzw zur Ernte.

Gesät am 31.Dezember 2013 auf der Warmdecke unter Kunstlicht. Dort bis zu den ersten richtigen Blättern belassen (19. Januar 2014)
Dann in 0,5 Liter Becher gesetzt und ans Badezimmer-Ostfenster gestellt. Ohne zusätzliches Licht. Bis jetzt gab es keinerlei Probleme (außer das sie ein paar mal fast vertrocknet wären...)

Werde jetzt alle 10 Tage (mit Foto) berichten, wie es ihnen geht. Wär ja schon cool, wenn man mit so wenig Aufwand am Ende Paprika und Chili ernten könnte...

Habe heute zum ersten mal gedüngt. Mit flüssigem, organischem Dünger, weil ich mir einbilde, dass die unteren Blätter nicht mehr so ganz dunkelgrün aussehen. Hoffentlich war das kein Fehler. (GG meinte nämlich die sehen noch ok aus.) Naja, das wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
 

Anhänge

  • SAM_2690.webp
    SAM_2690.webp
    321,5 KB · Aufrufe: 124
  • Hallo Samsarah


    Toll sehen deine Pflänzchen aus - sogar schon mit Blüten!
    Wie warm stehen die bei dir?
    Ich frage deshalb, weil meine müssen auch ohne Kunstlicht auskommen - sie stehen im WZ, damit sie`s schön kuschelig haben. Sie sind zwar noch nicht so groß wie deine (hab ja erst 2 Monate später ausgesät als du), aber nun wird`s trotzdem eng - brauche diesen Platz jetzt für die Tomaten.

    Im ersten Moment mußte ich lachen, da es so aussieht, als ob deine in Pudding wachsen. :grins:Schokopudding mit Sahnehäubchen. Nicht böse sein, sieht wirklich so aus. Was ist den das weiße Zeugs, das du oben in den Bechern hast? Sand?



    LG Katzenfee
     
    + 5 °C mindestens sollten das sein. Ich würde nicht unter 10°C gehen, bei so Kleinen.
    Ich habe mal eine Versuchsreihe gestartet, von Pflänzchen, die ich mehrfach habe. Die haben nun die 3.Nacht bei ca 4 Grad im Folienhaus zugebracht und es geht ihnen prima. Ohne "Ersatzpflanzen" würde ich es aber auch nicht wagen.
     
  • Jetzt muss ich auch mal bei euch mit einsteigen :grins:

    Ich habe meine Paprikas am 22. November zum Keimen gelegt und sie dann als kleine Pflänzchen bei ca. 16 Grad unter Kunstlicht im Keller gezogen.

    Inzwischen sind sie erst von 0,2 l Becher in 0,5 l Becher und inzwischen schon einige Wochen in nochmal größere Töpfe umgezogen.
    Einige von ihnen stehen jetzt am Südfenster, weil der Platz unter'm Kunstlicht eng wird.

    Hier alle Pflanzen beim "frische Luft schnuppern" auf der Terrasse

    Paprikas3.webp

    Paprikas4.webp Paprikas5.webp


    Die ersten haben schon Blüten

    Paprikas6.webp Paprikas7.webp


    Hier beim Fotoshooting - ein Bild von jeder Sorte - die Sorten seht ihr, wenn ihr mit der Maus drauf fahrt.

    Bendigo6.webp California Wonder3.webp

    Fiesta4.webp Gourmet5.webp

    Minipaprika orange5.webp Peperone1.webp Pusztagold3.webp
     
  • Ich hab mal eine Frage, die mag etwas naiv sein, treibt mich aber jetzt gerade rum. Die Fotos sehen toll aus, auch die Pflanzen, nur frag ich mich gerade nach dem Nutzen einer so frühen Aussaat. Die Pflanzen sind, finde ich, für ein Alter von 4 Monaten sehr klein, liegt das "nur" an der Sorte? (oder an einem Denkfehler meinerseits?) Ich habe ja aktuell mehr Paprikas, aber auch meine Chilis im letzten Jahr waren schon nach zwei Monaten mit später Aussaat im März größer. Meine Paprikas sind mit Aussaattermin Mitte Januar sind jetzt ca. 60 cm hohe Büsche. Mir geht es jetzt nicht um den Vergleich der Pflanzen selber, nur frage ich mich gerade, ob Pflanzen im Winter unter hauptsächlich Kunstlicht einfach langsamer wachsen und ob sich somit der frühere Anbau (mit den hohen Kosten) überhaupt lohnt? :confused:Ich hab ja schon mitbekommen, dass die verschiedenen Chili-Sorten unterschiedlich schnell wachsen. Aber ich frag mich auch, ob es vielleicht einen Zeitpunkt gibt, bei dem die Wachstumsgeschwindigkeit bedingt durch natürliches Licht und Frühjahr irgendwann die frühe Aussaat einholen kann? Hat jemand von euch sowas schonmal getestet?
     

    Sie stehen in Composana Erde mit Niemsamenschrot und Perlite (Sahne :grins:)
    Die Heizung ist im Bad eigentlich immer an -außer nachts. Ich schätze da wo sie stehen sind tagsüber meistens so 20°C

    Das Fenster ist eigentlich viel zu klein und zu dunkel für Paprika -für so viele erstrecht (36 Pflanzen in 7 Sorten). Tomaten würden da hoffnungslos vergeilen. Und eigentlich sind diese Paprika ja auch viel zu lang und zu dünn...
    Also erstmal abwarten was noch so kommt. Werde auf jedenfall berichten.
     
  • Ich hab mal eine Frage, die mag etwas naiv sein, treibt mich aber jetzt gerade rum. Die Fotos sehen toll aus, auch die Pflanzen, nur frag ich mich gerade nach dem Nutzen einer so frühen Aussaat. Die Pflanzen sind, finde ich, für ein Alter von 4 Monaten sehr klein, liegt das "nur" an der Sorte? (oder an einem Denkfehler meinerseits?) Ich habe ja aktuell mehr Paprikas, aber auch meine Chilis im letzten Jahr waren schon nach zwei Monaten mit später Aussaat im März größer. Meine Paprikas sind mit Aussaattermin Mitte Januar sind jetzt ca. 60 cm hohe Büsche. Mir geht es jetzt nicht um den Vergleich der Pflanzen selber, nur frage ich mich gerade, ob Pflanzen im Winter unter hauptsächlich Kunstlicht einfach langsamer wachsen und ob sich somit der frühere Anbau (mit den hohen Kosten) überhaupt lohnt? :confused:Ich hab ja schon mitbekommen, dass die verschiedenen Chili-Sorten unterschiedlich schnell wachsen. Aber ich frag mich auch, ob es vielleicht einen Zeitpunkt gibt, bei dem die Wachstumsgeschwindigkeit bedingt durch natürliches Licht und Frühjahr irgendwann die frühe Aussaat einholen kann? Hat jemand von euch sowas schonmal getestet?

    Ich hab keine wirkliche Antwort auf deine Frage, weil ich dafür selbst viel zu wenig Ahnung habe.
    Soviel ich weiß, kommt es aber nicht auf die Größe der Pflanze an. Im Gegenteil, es soll gut sein, wenn sie schön gedrungen, aber kräftig wachsen. Das ist vielleicht der Unterschied zwischen Kunstlicht und Tageslicht. Ich kann ihnen beim Kunstlicht viele Stunden mehr Licht bieten.

    Ich habe letztes Jahr erst im Januar angefangen, die Pflanzen waren genauso schön, aber ich hab so gut wie gar keine Ernte gehabt.
    Nachdem ich im Herbst bei einigen mitbekommen habe, dass sie anfangen Paprikas zu ziehen, hab ich mir gedacht, ich probier es auch mal aus.
    Ob es letztendlich zu einer besseren Ernte kommt, werden wir sehen.

    Wobei da sicher nicht nur der Zeitpunkt der Aussaat entscheidend ist und auch nicht ob Kunstlicht oder echtes.
    Sondern die Wetterbedingungen und die Düngergaben.
    Ich hab letztes Jahr sehr mit dem Düngen geschludert und von dem Frühling 2013 brauchen wir sowieso nicht sprechen.
    Aber ich habe keine Ahnung woran es gelegen hat.

    Was die Kosten angeht - die Pflanzenröhren brauchen nicht viel, insofern tut das nicht weh.
     
    Huhu,

    ich wollte auch mal wieder berichten, wie es meinen Kleinen geht.
    Die Paprikas entwickeln sich gut, soweit wie ich das beurteilen kann. Gesäet hatte ich sie am 25.02.'14. Einige entwickeln jetzt ihr erstes richtiges Blattpaar. Seit ca. 2 Wochen trage ich sie immer auf den Balkon, wenn die Sonne scheint und es schön warm ist, es scheint ihnen zu gefallen. Auch wenn der Wind mal ein wenig kühl ist, das ist denen, glaube ich, egal. Nur nachts hole ich sie noch ins WZ, weil ich dem Frieden noch nicht so recht traue mit der Kälte.

    Ich könnte mir vorstellen, das es den Kleinen in der Schale bald zu eng wird.
    Soll ich noch weiter warten, bis das erste Blattpaar noch größer ist? Und wie pikiere ich sie denn, ohne die kleinen Wurzeln unnötig zu verletzen? Wie macht ihr das?

    Liebe Grüße
    Seras
     

    Anhänge

    • CAM01029.webp
      CAM01029.webp
      343 KB · Aufrufe: 97
    • CAM01030.webp
      CAM01030.webp
      361,4 KB · Aufrufe: 100
    Habe ich doch wieder was gelernt. Jetzt kommen die Überwinterer aber an die frische Luft. Es sind sogar nachts mehr als 5 Grad. Klar ist, dass ich den Wetterbericht verfolgen werden. Wird bestimmt noch einmal nachts frostig. Dann müssen sie halt mal für eine Nacht rein.

    Früchte tragen sie auch schon. Sie haben nur eine kleine Pause gemacht, als die Milben die Blüten abgefressen haben. Seit die Raubmilben dieses Problem beseitigt haben, bilden die Pflanzen auch Früchte aus.

    Im Winter hatten sie Kunstlicht.

    @ Frau Schulze, schau mal auf den Satz hier unten. Und der Garten mit all seinen Pflanzen und Bewohnern ist nun mal mein Hobby. :grins: Wenn ich den Gemüseanbau gewerblich betreiben würde, müßte ich natürlich auch richtig kalkulieren. So sage ich mir, es ist in meinem Taschengeld drin.

    @ Seras Viktoria, Tomaten und Paprikakörner stecke ich gleich in Einzeltöpfchen, die ich mir aus Zeitungspapier selber drehe. Die kann man dann miteinpflanzen, falls eine Wurzel durchgewachsen ist.

    Das sieht dann bei mir so aus:

    DSC_2593_Zeitungstopfchen.webp
     
    @ Frau Schulze, schau mal auf den Satz hier unten. Und der Garten mit all seinen Pflanzen und Bewohnern ist nun mal mein Hobby. :grins: Wenn ich den Gemüseanbau gewerblich betreiben würde, müßte ich natürlich auch richtig kalkulieren. So sage ich mir, es ist in meinem Taschengeld drin.

    Ja klar, das stimmt natürlich.Im Endeffekt geht es natürlich immer um die Spaß an der Freude. Ich freue mich aber auch sehr über eine gute Ernte und deswegen hatte ich mir diese Frage einfach mal gestellt...
     
  • Guten Nachmittag Frau Schulze,

    Ich schätze die meisten Kunstlicht-Chilizüchter legen den Schwerpunkt ihrer Lichtfarbe auf blaues Licht. Dadurch wachsen die Pflanzen extrem gedrungen und kompaktwüchsig. Solch einen Wuchs lässt sich mit natürlichem Licht nicht erzeugen (behaupte ich jetzt mal).

    Solche Pflanzen wirken dann natürlich zu klein für ihr Alter.

    Meine Chilis haben die Größe bzw. Höhe einer AA-Batterie (und etwas darüber hinaus), sind 8 Wochen alt und machen ihre ersten Blüten.

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • chili1.webp
      chili1.webp
      154,4 KB · Aufrufe: 90
    • chili0.webp
      chili0.webp
      115 KB · Aufrufe: 68
  • Wie siehst denn bei euch aus mit den Blattläusen? Seit einigen Tagen stelle ich meine Pflänzchen auf die Terrasse, und von Tag zu Tagmuss ich abends mehr blöde grüne Blattläuse ansammeln bzw. mit der Druckspritze ansprühen.....:d So früh hatte ich das noch nie?


    Gibts Leidensgenossen?
     
    @ Lieschen

    Das ist auch eine gute Idee mit dem Zeitungspapier :)
    Ich hatte meine ja nur Just for Fun gesteckt. Hatte ja keine Ahnung, das die soooo keimfreudig sind :d
    Irgendwie muss ich die ja mal auseinander fuzzeln, nur wie?

    Liebe Grüße
    Seras
     
    Hallo,

    ich versuche mich jetzt das erstemal in Gemüseaufzucht. Gestern habe ich ein Minigewächshaus mit Samen beim Discounter gekauft. Paprika.
    Ich bin gespannt, ob es was wird.

    Paprika31März.webp
     
    Wie siehst denn bei euch aus mit den Blattläusen? Seit einigen Tagen stelle ich meine Pflänzchen auf die Terrasse, und von Tag zu Tagmuss ich abends mehr blöde grüne Blattläuse ansammeln bzw. mit der Druckspritze ansprühen.....:d So früh hatte ich das noch nie?


    Gibts Leidensgenossen?

    Das wird dieses Jahr noch ganz lustig mit den Schädlingen! :d

    Grüßle, Michi
     
    Mensch Michi, weil du die Kriebelmücken erwähnst .... sprich (oder schreib) mal mit Lauren ... sie hat auch von denen erzählt und von irgendeinem Stick, der super gegen die Stiche helfen soll.
    Oder schau einfach mal in ihren Gartenthread und scroll bißl durch. Ich meine, wir haben innerhalb der letzten 2 Wochen davon gesprochen.
     
    Danke für den Tipp! ;)

    Ich werd jedenfalls nicht mehr in der Dämmerung, egal ob morgends oder abends Unkraut rupfen mit kurzen Hosen. Das ist keine gute Idee! Auch wenn da im Hochsommer die Temperaturen erträglich wären.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten