Apfelbaum (Familienbaum mit 4 Sorten) schneiden

Registriert
30. Nov. 2008
Beiträge
144
Hallo,
ich habe mir in den letzten 5 Jahren (seitdem habe ich einen Garten)
ja schon sehr viel angeeignet, aber hier bin ich immer noch ziemlich hilflos:

wir haben im Sommer 2010 einen Apfel-Familenbaum gepflanzt, einen Halbstamm glaube ich.
- Finkenwerder Prinz
- Celler Dickstiel
- Jonagold
- James Grieve

Hatte auch schon Obst.
Letztes Jahr wurde er umgepflanzt, da die alte Stelle ungünstig war.
Geschnitten wurde er noch nie.
Muss der geschnitten werden (wahrscheinlich ja) wie?
Ich habe zwar ein Obstbaumschnittbuch, aber das bezieht sich nur auf normale Bäume.
Woran erkenne ich Fruchtholz, Leitast, etc.
 

Anhänge

  • P2010975.webp
    P2010975.webp
    316,7 KB · Aufrufe: 1.225
  • Hallo Zimt,

    ich habe keinen blassen Schimmer , wie man Obstbäume schneidet, aber
    hat der Baum wirklich 4 verschiedene Sorrten gehabt ?????:confused:
    Ich wollte sowas auch immer gerne haben, hab der Sache aber nicht getraut,
    mit diesen verschiedenen Sorten . :d
     
    Hi
    ich hab bei meinen Bäumen mit verschiedenen Sorten den Celler Dickstiel durch eine andere Sorte ersetzt. Der treibt so spät aus das die anderen Sorten immer weit voraus sind. Wenn so eine Sorte nicht an oberster Stelle am Baum steht wird sie oft im Wuchs total benachteiligt.
    (Tut eigentlich nichts zur Sache, aber die Sorte Jonagold ist meiner Meinung nach auch keine gute Wahl. Wie alle Abkömmlinge der Elternsorte Jonathan sehr Mehltauanfällig.)
    Weißt Du denn bei deinen Baum welcher Leitast mit welcher Sorte veredelt ist ?Ich kenn jemand der hat beim Baumauslichten eine Sorte ganz abgeschnitten, weil die durch schwaches Wachstum nicht als solche zu erkennen war.
    VG
     
  • nein, leider weiss ich nicht, welche Sorte zu welchen Ästen gehört.
    Und ja, es sind wirklich vier Sorten, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen.
     
  • Anhand nur eines Fotos will ich keine konkreten Schnitthinweise für Deinen Baum geben. Der Baum muss allerdings behandelt werden, da sich schon erhebliche Ungleichgewichte zeigen.

    Deshalb mal ein paar allgemeine Hinweise:

    Beim Mehrsortenbaum muss darauf geachtet, werden, dass keine Sorte zu sehr benachteiligt wird. Alle sollen sich möglichst gleich stark entwickeln. Wie Du aus Deinem Buch wissen dürftest, wird der höchste Trieb immer am stärksten wachsen. Steil stehende Triebe werden vom Baum ebenfalls stärker gefördert. Das was verschattet wird und waagerecht oder tiefer wächst, wird verkümmern.

    D.h., tiefer stehende Äste müssen länger gelassen werden und man kann an diesen mehr Seitenholz zulassen. Denn auch durch mehr Laub (aufgrund der Seitentriebe) werden Äste besser durch den Baum versorgt. Diese tiefer stehenden Äste dürfen auch nicht zu sehr in die Waagerechte geraten, sondern müssen im äußeren Triebbereich Zug haben (steiler stehen).

    An Deinem Baum fällt es Dir aus gutem Grund schwer die Leitäste zu erkennen. Es gibt nämlich mangels entspechender Erziehung bei dem Baum keine, wobei schon klar ist, welche eigentlich Leitäste sein sollten. Nämlich jede einzelne Sorte sollte einen Leitast darstellen. Klar erkennbar ist nur der Mitteltrieb. Dieser ist meiner Meinung nach schon zu dominant und sollte stark zurückgenommen werden. Nicht zu stark, denn es dürfte sich ja um eine der Sorten handeln. Diese muss natürlich erhalten bleiben.

    Der Baum verfügt derzeit praktisch nur über Fruchtholz bis auf den einen Ast links auf dem Foto. Dieser steht dafür wieder recht steil und wird sich kräftig entwickeln. Auf dem Foto unten rechts sind zwei Äste schon ziemlich stark abgekippt (waagerecht), weil sie nicht angeschnitten wurden und durch Fruchtlast offenbar schon heruntergezogen wurden. Wenn es sich um 2 Sorten handelt, sollten diese Äste hochgebunden werden (ca. 30-45 Grad). Viel zu schneiden ist an diesen nicht.

    Das Vorgenannte gilt dann, wenn eine Pyramidenkrone mit Mitteltrieb und Leitästen erzogen werden soll. Ich halte das bei einem Mehrsortenbaum für sinnvoll, weil dann die Leitäste mit Fruchtholz garniert werden können. Wenn der Baum als Spindel erzogen werden soll, gibt es ja keine Leitäste. Dann gibt es nur die Mitte und Fruchtäste. Eine (schlecht erzogene) Spindel stellt der Baum im Prinzip jetzt dar. Dann wäre aber die sich abzeichnende Dominanz des linken Astes und auch die schon zu hohe Mitte ebenfalls problematisch.

    Der Baum ist nicht ganz einfach. Am besten wäre es, wenn jmd mit Schnittkenntnissen Dir vor Ort mal seine Maßnahmen erklären würde.

    LG
    carot
     
    Hallo,
    ...Anhand nur eines Fotos ...
    Das Foto ist mehr als kontra produktiv. Ohne genaue Bestimmung der Veredlungstellen ist faktisch nur reine theorethische Hilfestellung möglich. Um Helfen zu können, bräuchte man mindestens 2-3 ordentliche Aufnahmen mit guter Auflösung.

    ....wenn eine Pyramidenkrone mit Mitteltrieb und Leitästen erzogen werden soll.....
    Dafür ist keine Basis da. Ein Baum mit vier Sorten verlangt eigentlich schon von Haus aus nach Hohlkrone.

    ... Eine (schlecht erzogene) Spindel stellt der Baum im Prinzip jetzt dar.
    Eine Spindel seh ich nicht. Schlecht erzogen, keine Frage. Da der Grundaufbau der ersten Jahre total versäumt wurde.

    Aber, Hoffnung gibt es immer........................

    Haftungsausschluss: Lediglich meine Meinung.
     
  • Dafür ist keine Basis da. Ein Baum mit vier Sorten verlangt eigentlich schon von Haus aus nach Hohlkrone.

    Das hängt davon ab, wie veredelt wurde. Auch die Stammverlängerung könnte eine der Sorten darstellen.

    Eine Spindel seh ich nicht. Schlecht erzogen, keine Frage. Da der Grundaufbau der ersten Jahre total versäumt wurde.

    Was siehst Du dann? Ich weiß ja was Du meinst, eigentlich ist keine Erziehung/Kronenform ersichtlich. Da aber keine Leitäste zu erkennen sind, ist es am ehesten eine Spindel.

    Ich wollte nur ein paar Grundsätze ansprechen.

    LG
    carot
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich habe nochmals zu fotografieren versucht, man sieht kaum was, da zuviele andere Sachen noch mit auf dem Bild sind. Ich werde am Samstag mit Hilfe meines Gatten nochmal Fotos machen, am besten, er hält ein Tuch hinter den Baum, dann müsste es gehen.
    Immerhin habe ich schon 3 Veredelungsstellen gefunden, denke ich. Die 4. suche ich noch.
    Einen der fast waagerechten Äste habe ich hochgebunden, der andere ist sehr stramm, ich fürchte, dass er mir abbricht.

    Mein Nachbar hat seinen Baum am Wochenende geschnitten, (einen normalen), er hat sämtliche Seitenäste bis ca 10 bis 20 cm gestutzt. Hat er im Internet gelesen.
     

    Anhänge

    • apfel1.webp
      apfel1.webp
      348,7 KB · Aufrufe: 1.018
    Zuletzt bearbeitet:
    Mh ja ok da hat die Perspektive beim ersten Foto schon ziemlich getäuscht. Nach dem neuen Foto geht das Ganze in die Richtung einer Trichterkrone (wenn man jetzt unbedingt eine Kronenform nennen wollte) mit 3 Leitästen. Das sind die 3 stärkeren Äste ausgehend vom Stamm. Einen Mitteltrieb scheint es nicht zu geben.

    Fotografiere auch nochmal den Stammfuß. Vielleicht ist der Stamm die 4. Sorte. Dann müsste der Baum unten noch eine Veredelungsstelle aufweisen.

    Sei mit Einzelmassnahmen (formieren oder schneiden) erstmal vorsichtig. Der Baum braucht ein "Gesamtkonzept". Wie Fruitfarmer schon sagte, werden 2-3 Fotos (verschiedene Perspektiven) in guter Auflösung benötigt.

    Du musst den Baum auch nicht unbedingt in eine bestimmte Kronenform bringen. Er kann auch als Nichtlehrbuchbaum gut gedeihen. Dafür müsstest Du aber auch die Schnittgrundsätze verstehen und die verschiedenen Sorten trotzdem im Gleichgewicht halten.

    Dein Nachbar scheint seinen Baum offenbar zur Säule erziehen zu wollen. Da handhabt man den Schnitt so...
     
    Hallo,
    verstehe ich unter Spindelerziehung irgendwie was falsches,anderes?
    Also Mitteltrieb -Stammverlängerung aber auch Leitäste(!) nur alles viel schlanker erzogen als eine Pyramide, aber auch längst nicht eine Säule.
    Im Gehölze-Laubbäume&Sträucher Forum ist das Thema "kleiner Apfelbaum:schneiden?" fehl am Platz und sollte doch lieber hier ins Obstforum verschoben werden, da offensichtlich auch nicht wahrgenommen wird . Ich habe dazu hoffentlich mein konstruktiven Senf abgegeben:rolleyes:
     
  • Bei der Spindel gibt es keine Leitäste, sondern nur Fruchtäste.

    Eine Säule ist in der Tat eine andere Erziehungsform/Kronenform.

    Ob eine Pyramidenkrone mit Leitästen nun groß oder klein, breit oder schlank ist, ändert grundsätzlich nichts an der Kronenform an sich. Es gibt aber durchaus auch Übergangsformen.

    Häufig wird die Bezeichnung Busch mit einer kleinen Pyramidenkrone gleichgesetzt/verwechselt. Dies ist aber falsch, da Busch, Halbstamm, Hochstamm lediglich die Stammhöhe definieren.

    Alle diese Stammhöhen können theoretisch zu jeder Krone erzogen werden. In manchen Fällen ist dies praktisch aber Unsinn bzw. nicht umsetzbar, da die Stammhöhe häufig schon etwas über die Wüchsigkeit der Unterlage verrät und es keinen Sinn macht, eine Spindel auf einer starkwüchsigen Unterlage zu erziehen. Die Spindel ist also eher den schwachwüchsigen Unterlagen und den niedrigen Stammhöhen vorbehalten. Aber im Prinzip sind die Stammhöhen etwas völlig anderes als die Kronenform.
     
  • Ich werde am Samstag..nochmal Fotos machen...
    wird zum jetzigen Zeitpunkt das Gescheiteste sein. Wenn möglich von allen 4 Seiten. Was auch hilfreich ist, wenn Du zur Orientierung ein Bändchen o.ä. an einem beliebigen Ast befestigst, welches man dann auch auf allen Foto´s sehen kann. Erleichtert einem einfach die Zuordnung. Wenn machbar, bitte den ganzen Baum, vom Scheitel bis zur Sohle.
    ....Immerhin habe ich schon 3 Veredelungsstellen gefunden.
    Kannst Du Nahaufnahme einstellen? Um diese zu bestätigen. Links oben die 3. Veredlungsstelle lässt mich ein weng zweifeln, ungewöhnliche Stelle, aber durchaus erklärbar.
    Einen der fast waagerechten Äste habe ich hochgebunden, der andere ist sehr stramm
    Welche meinst Du? Ist das auf dem Foto schon zu sehen oder bin ich mittlerweile leider schon total blind?
    Mein Nachbar hat seinen Baum am Wochenende geschnitten, (einen normalen), er hat sämtliche Seitenäste bis ca 10 bis 20 cm gestutzt. Hat er im Internet gelesen.
    Man kann alles. Ich bin der Meinung, man sollte immer die Reaktion auf eine Aktion kennen. Man sollte immer ein Hauch von Wissen haben, welche Handlung mein Tun nach sich zieht, egal ob es sich um einen Baum oder eine beratungsrestistenten Mitstreiter handelt. Wer ̶k̶̶i̶̶n̶̶d̶̶e̶̶r̶ (sorry, DAS muss ich genauer definieren) Mädchen hat, weiß was ich meine.
    Es gibt durchaus Pflanzensorten, die einen "Stummelschnitt" vertragen, gar wünschen. Am geilsten find ich dann aber immer Leutchen, die exakt auf ihr Maß schneiden, egal ob da eine Knospe in der Nähe ist oder halt halbiert werden muss.

    Wenn es sich auch um einen Apfel handelt, wird dieser ihm sein Stummel-Kleingarten-60erJahre-Massaker gebührend quittieren.

    Hallo,
    verstehe ich unter Spindelerziehung irgendwie was falsches,anderes?
    Also Mitteltrieb -Stammverlängerung aber auch Leitäste(!)
    Eigentlich nicht, auf den Punkt gebracht! Eine Spindel besteht aus einer Stammverlängerung/SV (welche auf dem o.a. Bild nicht eindeutig ersichtlich ist, lediglich die deformierte SV, welche nach links oben zur 3 Veredlungsstelle geht und somit nicht mehr als SV sondern als Leitast/L) welche mit kurzen Leitästen (bei Spindel auch gern Gerüstäste genannt, da diese ja nun mal die Form vorgeben/bilden) garniert ist, aus denen wiederrum die Fruchtäste spriessen. Bei einer "Schlanken Spindel" wurden die L auf Stummel geschnitten.

    Bei der Spindel gibt es keine Leitäste, sondern nur Fruchtäste.
    Seh ich halt nicht so, denn Fruchtäste brauchen eine Basis, aus denen sie abgehen. Nehmen wir mal an, Du schneidest die Spindel nicht. Werden dann aus den Fruchtästen automatisch Leitäste? Oder anders herum. Du schneidest, um neue Fruchtruten zu ziehen. Schneidest Du die vorhandenen dann bis zur SV auf Astring ab und hoffst, dass die Spindel darüber oder darunter austreibt? Das wird sie tun, keine Frage. Aber ist das gewünscht?

    Haftungsausschluss: Lediglich meine Meinung.
     
    Puhh,schwere Kost^^...Ich betrachte es halt auch irgendwie schematisch: also was von der SV abgeht ist der LT oder Seitentrieb erster Ordnung. Der wird aber bei einer Spindel schnell nach wunsch umfunktioniert durch runterbinden ,anschneiden .

    Nach den Bildern im Net haben die dann auch sehr viel von diesen .
    Zurück zu topic: Der 4 Sortenbaum hat mehr was von einer Hohl/Trichterkrone ,oder?
     
    Ihr stellt jedenfalls die richtigen Fragen ;-).

    Aber per Definition ist es so wie ich sage. Offenbar definiert Ihr Leitäste etwas anders. Fruchtholz wird nicht dadurch zu einem Leitast, weil es Seitenholz hat. Dies ist irgendwann bei jedem Fruchtast der Fall, wenn er nicht regelmäßig stark zurückgenommen wird.

    Ein Leitast ist hingegen ein Gerüstast, der dem Baum ein Leben lang erhalten bleiben soll. Er soll Träger des Fruchtholzes sein.

    Dies trifft bei der Spindel auf keinen Ast zu. Es kann schon so sein, dass bei ihr Astteile ebenfalls ein Leben lang erhalten bleiben, wenn sie sich entsprechend entwickeln aber dies gehört nicht zu ihrer Grundfunktion. Theoretisch kann jeder Ast einer Spindel ersetzt werden, wenn er sich nicht wunschgemäß entwickelt.

    Auch das Fruchtholz an einem Hochstamm mit Leitästen bildet reichlich Seitenholz und kann eine beachtliche Stärke erreichen. Es wird aufgrund seiner Stellung im Baum und der Unterordnung unter die Leitäste aber deren Funktion nie übernehmen können. Wenn dies passiert, wird es eben wieder untergeordnet. Das Fruchtholz wird durch die Fruchtlast heruntergezogen, vergreist und wird dann "rotiert", also auf Reitertriebe abgeleitet.

    Lange Rede kurzer Sinn, wenn Ihr eine Spindel mit Leitästen habt, ist das bereits eine Pyramidenkrone und schon keine Spindel mehr. Schwächt Ihr die Leitäste durch waagerecht binden oder ableiten auf waagerechtes Holz, sind es keine Leitäste mehr. Sie werden sich dann nämlich wie Fruchtholz verhalten und können die Funktion als Gerüstäste nicht mehr dauerhaft erfüllen.

    Aber letztlich ist die Einordnung Spindel/Pyramide nicht von so großer praktischer Bedeutung für einen selbst. Man sollte die Begriffe aber bei Erörterungen richtig verwenden, um keine Missverständnisse zu erzeugen.

    Der Baum ist definitiv keine Spindel, da habt Ihr völlig recht.

    LG carot
     
    Zuletzt bearbeitet:
    also, ich habe nochmals nach der 4. Veredelungsstelle gesucht, finde nichts.
    Nun sind meine Augen auch nicht mehr das beste. Ich habe nochmals Fotos gemacht, und unter die drei für mich sichtbaren Veredelungsstellen einen Kreppstreifen geklebt.
    Besser kriege ich die Fotos nicht hin.
    Vielleicht warte ich, bis er wieder Äpfel hat, dann müsste man ja die verschiedenen Sorten erkennen?
     

    Anhänge

    • P3081055.webp
      P3081055.webp
      330,4 KB · Aufrufe: 758
    • P3081056.webp
      P3081056.webp
      398,5 KB · Aufrufe: 665
    • P3081057.webp
      P3081057.webp
      401 KB · Aufrufe: 663
    • P3081060.webp
      P3081060.webp
      230,5 KB · Aufrufe: 714
    • P3081059.webp
      P3081059.webp
      361,7 KB · Aufrufe: 1.674
    • P3081058.webp
      P3081058.webp
      106,1 KB · Aufrufe: 538
    Ich kann von hier gerade nichts anzeichnen. Die unteren Veredelungsstellen hast Du richtig erkannt. Die obere wäre an einer merkwürdigen Position, von der Aststärke käme es hin....

    Jetzt nur soviel: Den Ast, den Du hoch"gebunden" hast, kannst Du meiner Meinung nach in der ursprünglichen Stellung lassen. Die Leitastverlängerung ist dort ja vorhanden und es handelt sich um einen Fruchtast.
     
    Hallo,

    nach wie vor ist es nicht leicht, anhand von 2D in 3D zu denken und Deine Bilder zu interpretieren. Ich habe sie mir gar ausgedruckt, um wild darin rum schmieren zu können.

    Daher nach wie vor als erste Amtshandlung: Es handelt sich lediglich um meine Meinung, auch wenn ich eine umfangreiche „Sammlung“ von Obstbäumen habe, ich bin Hobbyist.


    • Ich habe wie blöd nach Deinem „hochgebundenen“ Ast gesucht! Dieses „ichtragemeinelaternehalterdingens“ habe ich überhaupt nicht für wahrgenommen. Allein dieses „alsfadenersatzteildienendemistding“ dürfte das gesamte Erscheinungsbild des eh schon leidenden Bäumchens verfälschen. So wie die Astgabelstellung ist, scheint er als einer von wenigen „richtig“ zu wachsen.
    • Daher gleich als Erstes: Alle was sich kreuzt, reibt und scheuert wird herausgeschnitten! Und dieses, Du weißt schon was, scheuert unaufhörlich und schafft Eintrittswunden. Zudem kreuzt und reibt es, 3 von 3 Kriterien erfüllt.
    • 4 Sorten. Das wurde hier ja schon mehrfach versucht zu klären. Ist echt nicht ganz einfach, zumal wieder ein Foto vom gesamten Baum fehlt, vom Scheitel (okay, das ist oben) bis zur Sohle (Wurzelhals, Boden, Erde, unten, UK FFB, etc.) Warum ist das Foto vom Boden so wichtig? Weil nicht nur ich allein (Carot hat dies schon erwähnt) vermute, dass der Stamm an sich die vierte Sorte darstellt. Dies macht aber wiederum nur Sinn, wenn man dort unten die erste Veredlungsstelle von der Unterlage auf dem ersten Edelreis ist.
    • Um hier jetzt weitermachen zu können, müssen wir die 4 Sorten definieren.
    • Ich glaube nicht, dass die Veredlung, welche Du oben angezeichnet hast, auch tatsächlich eine ist. Nicht, das ich das Bild ran zoomen und die Tatsache eindeutig ausschließen kann, aber die Lage ist einfach unlogisch und würde auch alle folgenden Schlüsse revidieren.
    • Die ersten beiden Veredelungen glaube ich, bestätigen zu können. Da Du meintest, dass der Baum noch nie geschnitten wurde (auf den Foto´s sind jedoch neue Schnittspuren ersichtlich, welche a. noch mal nachgearbeitet werden müssen und b. mhh hätten wir nutzen können) bin ich mir sicher, auch den Edelreis zur Veredlungsstelle zuordnen zu können.
    · Bild 1.webp

    • Ich denke, dass an dem ehemals als Stammverlängerung gedachten Ast die Veredlungsstelle 3 zu finden ist. Die Gallusbildung deutet m.E. darauf hin. Der darunter sitzende Ast (den Stumpen meine ich nicht, der muss unbedingt noch auf Astring weggeschnitten werden! Ein Auge ist da ja weit von entfernt) habe ich lange Zeit als Nr. 4 im Auge gehabt, da ebenfalls auffällige Gallusbildung, aber eben auch total untypisch. Bis ich es vergrößert vor mir liegen hatte. Man erkennt noch den abgeschnitten kleinen Ast. Apfel liebt es förmlich an Schnittstellen Wasserschösser zu bilden. Und der wurde Jahr drauf hier nicht entfernt. Also, auch wech damit.
    Bild 2.webp

    • Hätten wir somit 3 Veredelungen zugeordnet und gehen davon aus, dass die 4 Sorte der Stamm ist, welcher irgendwo außer dem Sichtfeld auf eine Unterlage veredelt worden ist.


    Wie nun schneiden. Dem Baum fehlt einfach komplett die Erziehung/Formierung. Kein Pflanzschnitt, keine Erziehung in den ersten Standjahren und auch kein neuer Versuch einer Erziehung nach dem Umpflanzen fördert einen 4 Sortenbaum nicht wirklich.

    Bevor Du schneidest, gockel noch einmal via Bildsuche nach „Schnitt auf Knospe“ und „Schnitt auf Astring“, um Dir die wichtigsten Schnittregeln zu verinnerlichen. Ist nicht schwer, aber unbedingt zu wissen und für den ganzen Garten anzuwenden. Oder Du klicks HIER mal drauf.

    Mit dem Schneiden würde ICH (wie erwähnt, lediglich meine Meinung) versuchen, das Bäumchen neu anzuregen und dann step by step neu formieren.

    Die Saftwaage (gockeln, falls kein Begriff) einzuhalten wäre für einen Sortenbaum von Vorteil. Ob Du das nun beim ersten Schnitt gleich umsetzen kannst, lässt sich recht schwer ersehen, versuch es einfach.

    Teilweise würde ich auch mittel Kerbung über dem Auge versuchen, schlafende Augen anzuregen um die ungünstige Verteilung der LS zu verbessern. Aber dafür reichen die Foto´s nun wirklich nicht.

    Ich weiß, dass das alles arg radikal rüberkommt. Aber was nützt ein Niederstamm, der erst ab 2m Höhe anfängt, sich zu sortieren. Meine Meinung.

    Ich hoffe, dass ich alles halbwegs genau sehen konnte und überlasse Dich Deinem Schock.

    Kann auch sein, dass ich nicht auf jedem Foto jeden schnitt erneut Verzeichnet habe.

    Bild 3.webpBild 4.webpBild 5.webpBild 6.webp
     
    Danke erstmal vorab, fruitfarmer.

    Aber alle Deine Ratschläge werde ich nicht befolgen. Das OHR bleibt dran!
     
  • Zurück
    Oben Unten