tina1
0
Klartext von einer Angehörigen der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe?:grins:
Du wirst dich butzen, mei Judster.
Klartext von einer Angehörigen der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe?:grins:
So ein Ding hab ich nebenan im Keller stehen. Vielleicht zieh ich ein Geschäft aufWenn dies wirklich so wäre, wüsste ich schon ein Objekt für den 3D-Drucker ... :grins:
Danke vellmol!
Besonderer Menschenschlag und besonderer Katzenschlag? :d:grins:
(und die Deutschen sollen sich noch einmal über das Schweizerdeutsch lustig machen...)
Ich mache mich nicht lustig, ich bin lustig.![]()
Das tu` ich dir sehr gerne bestätigen!:grins:![]()
Heißt das nicht "schwiezer Dütsch" ?
Die deutsche Rechtschreibung gilt für`s Schwizertütsch oder Schwizerdütsch nicht!
Ebenso scheinen auch die schweizerischen Katzen sich an andere Verhaltensregeln zu halten wie die Deutschen. (also die, welche wir noch nicht gegessen haben...):grins:
Die deutsche Rechtschreibung gilt für`s Schwizertütsch oder Schwizerdütsch nicht!
Ebenso scheinen auch die schweizerischen Katzen sich an andere Verhaltensregeln zu halten wie die Deutschen. (also die, welche wir noch nicht gegessen haben...):grins:
Gibt es eigentlich eine schweizerische Rechtschreibregelung? Extra für`s schwizer Dütsch .....
Sicher kennst du das Sprichwort: Andere Länder - andere Sitten ........
..... Wird wohl auch für Katzen gelten ...... :grins:
LG Katzenfee
Gibt es eigentlich eine schweizerische Rechtschreibregelung? Extra für`s schwizer Dütsch .....
Bei mir machen die Katzen mit Vorliebe in die bodendeckenden Teppichpflanzen, wie Silberhornkraut und Polsterphlox. Sie haben es wohl gern kuschelig unterm Hintern.