gemüsehases "Trauminsel"

Keine Ahnung, ob ich alte Sorten hab. Ich kenn mich da doch noch nicht so wirklich aus.
Kannst du mir solche Sorten nennen, wenn es nicht zu viele sind?
Vielleicht hab ich ja eine dabei.
 
  • Harzfeuer
    Moneymaker
    alle Livingstones
    halt die ganzen Sorten die unsere Eltern im Garten hatten

    Schick mir am besten ne PN. Ist einfacher.
     
    Danke Gerd, aber meine Eltern hatten keinen Garten :(
    Und unsere Gartenoma (Ex-Schwiegermutter) ist leider letztes Jahr gestorben :(:( Sonst hätte ich sie noch fragen können.
    Von ihr leben dafür einige Sträucher in unserm Garten. Die Weigelie, sämtliche Forsythien, Pfingstrosen und noch eine Staude hab ich von ihr bekommen.

    Harzfeuer hatte ich letztes Jahr, aber da sind keine Samen mehr da.
    Ich hol mir auch keine mehr.

    Ich hab grad nochmal nachgedacht.
    Ich hab 20 Plätze frei und komme auf 10 Sorten, von denen ich je 2 pflanzen könnte. Das sind alles "normale" und Fleischis.
    Dann will ich aber noch 2 - 3 Sorten Cocktailtomaten zum schnellen futtern nebenbei. Die müssen dann wohl draußen bleiben oder ich muss noch ne andere Lösung finden.
     
  • Im Garten sind die ersten Tulpen- und Akeleien-Ansätze zu sehen.

    Anhang anzeigen 372355 Anhang anzeigen 372356


    Herr Amsel schaut sich auch im Garten um.

    Anhang anzeigen 372354

    Oh, wie schön :cool:bei euch geht es auch schon los :o

    denen ich je 2 pflanzen könnte. Das sind alles "normale" und Fleischis.
    Dann will ich aber noch 2 - 3 Sorten Cocktailtomaten zum schnellen futtern nebenbei. Die müssen dann wohl draußen bleiben oder ich muss noch ne andere Lösung finden.

    Irgendwie haben gerade alle das gleiche Problem.. ein sonniges, überdachtes Plätzchen für die Tommis finden.. der Gatte hat mir schon zugesagt, dass er notfalls eine "Notunterkunft" baut. Also ein kleines Gerüst aus Holzlatten, auf das Folie getackert wird. Das GWH ist nämlich wirklich nicht groß. Vielleicht findet ihr auf eurer Terrasse doch noch etwas mehr Platz für ein paar Töpfe..*Daumen drück*
     
  • Trixi, soweit mir bekannt, sollten Diplom, Borsalina und Olivade freilandtauglich sein. :)
    (Wenn ich mich recht erinnere, wolltest du die Borsalina und die Olivade ja auch anbauen? :confused:)

    Die Diplom hatte ich noch nicht selbst im Anbau, aber Samen da - und soweit ich gelesen habe, soll die recht robust, freilandtauglich und für den Bio-Anbau geeignet sein.
    (Bitte um Korrektur, falls ich irre)


    Bei mir werden im Prinzip alle Sorten im "Freiland" (= bei mir halt im Kübel/Kasten ohne Dach) angebaut, da ich nix überdachtes zu bieten habe - außer ein paar Terrassenplätzen, wo aber die Sonne wiederum rar ist, deswegen werd ich da in diesem Jahr keine Tomaten mehr hinstellen, es lohnt einfach nicht.


    Ansonsten hätte ich als sehr altbewährte Sorte noch die "Tamina" anzubieten - die soll sehr lecker sein, sehr süß und sehr früh.
    Wenn du magst (und schon wieder lockt die Versuchung ;)) kann ich dir ein paar Samen von der Sorte mitschicken (bekommst ja eh noch den Brief von mir), ich habe Samen von Dürr hier. :)
     
    Jedes Jahr das gleiche Problem.
    Ich hätte sogar noch ein kleines Tomatenzelt, aber im Garten ist kein Platz mehr. Ich hab zum Spaß schon gesagt, dass wir das auf die Terrasse stellen - herrliche Südseite :D
    Da hab ich nur einen sehr ernsten Blick geerntet.

    Ist ja lustig, Lauren - fast alle Sorten, die du nennst hab ich sowieso in der Planung:
    Diplom
    Borsalina
    Tamina

    Also bei der Borsalina steht nichts drauf, aber bei der Diplom steht "gute Widerstandskraft gegenüber mehreren Krankheiten".
    Die Tamina hab ich aus'm Samen-Wichtelpaket.
     
  • Geht mir genauso... ich fühle in dieser Hinsicht auch eine gewisse Zurückhaltung.
    Frauen, die sich für Pilzkulturen begeistern können...
    Notiz an mich: Lenk dich ab, Liebes, gib deiner Phantasie nicht soviel Raum...


    Blümerante Grüße
    von der Emmi

    Ähem... DAS hab ich geflissentlich überlesen UND ganz viel Ablenkung gesucht und gefunden. Mir reicht das letzte Kopfkino ähnlicher Art, da schüttelts mich heut noch :d:-P

    Trixi, ich hatte im letzten Jahr alle Sorten draussen im Freiland, nichts war überdacht und es hat gut geklappt.
     
    Ähem... DAS hab ich geflissentlich überlesen UND ganz viel Ablenkung gesucht und gefunden. Mir reicht das letzte Kopfkino ähnlicher Art, da schüttelts mich heut noch :d:-P
    :grins::grins::grins:



    [..]ich hatte im letzten Jahr alle Sorten draussen im Freiland, nichts war überdacht und es hat gut geklappt.
    Dito. :pa:
    Ehrlichgesagt habe ich fast den Eindruck, dass die überdachten bei mir um einiges pilzanfälliger sind.... ich schließe mich da Michis/sunfreaks These an, dass der Regen ja auch einiges wieder runterwäscht.
    Bei meinen Tomaten scheint's so zu sein - die unter Dach haben schon immer mehr gekränkelt...
     
    Trixi, so guckte der Gatte letztes Jahr auch :Ddie Terrasse war ihm zu "dschungelig"

    Eure Erfahrungen finde ich sehr interessant. Freiland habe ich zwar mehrfach erwogen, trau mich aber nicht so ganz. Ist denn die K&B dann überhaupt bei euch aufgetreten, oder zumindest (sehr) spät?
     
  • Vielleicht sollte ich meinen Folientunnel wieder abbauen :d ;)

    Tja ja Bianca, unsere Männer müssen mit uns schon einiges aushalten!

    Hihi :dja, ich seh´ ihn schon mit den Augen rollen :pa:aber er darf auch seine Hobbies und Marotten haben :pa:

    Ich hatte im letzten Jahr überhaupt kein Problem mit der K&B, obwohl ich in einer Kufte sogar sechs Buschtomaten nebeneinander hatte.

    Toi toi toi auf das es dieses Jahr wieder so bleibt und wir alle von der K&B verschont bleiben:pa:

    Gut zu wissen Nanne :pa:kann ja nochmal die einzelnen Sorten durchschauen, manchmal steht ja was dabei.. bei den robusteren werde ich es sicher probieren
    Drück uns natürlich auch alle Daumen, dass wir verschont bleiben!
     
    Trixi, so guckte der Gatte letztes Jahr auch :Ddie Terrasse war ihm zu "dschungelig"
    Deinem auch..? ;)
    Meiner sagte vorhin schon beim Abendessen, dass er sich sehr wünschen würde, dass die Nordwestterrasse dieses Jahr zumindest soweit frei bleibt, dass man einen Tisch und Stühle darauf stellen kann, die fix stehenbleiben können. :grins:
    :d

    Ich muss schon zugeben, dass es irgendwie schade ist, wenn man die Terrassen gar nicht mehr nutzen kann...


    Wegen der K&B - die ist, soweit ich mitbekommen habe, ja vor Allem dann ein Problem, wenn Kartoffeläcker in der Nähe sind. :confused:
    Ich selbst habe (klar, in der Stadt...) noch nie damit zu kämpfen gehabt.
    Allerdings kann ich nur bestätigen, dass Cladosporium herbarum, Alternaria & Konsorten ebensoviel Schaden anrichten können. :(
     
    Letztes Jahr war die K&B wohl ziemlich zurückhaltend. Alte Sorten, die mit Resistenzen gegenüber K&B werben sind, sind auch eher mit Vorsicht zu betrachten. Die agresiven, neuen Arten sind alle erst später erschienen.

    Zur Diplom: Gibt wie bei zB Harzfeuer 2 Arten. Ne F1 und die alte Samenfeste.

    Im Grunde ists aber ganz einfach. Im Freiland ist ne bessere Pflege der Pflanzen unabdingbar. Konsequentes Ausgeizen und das entfernen der Blätter in Bodennähe ist Sinnvoll. Zu buschige Pflanzen sollte man auch auslichten damit sie zügig abtrocknen. Regelmäßiges, am besten tägliches Kontrolieren ist auch nicht verkehrt. Befallene Blätter sind unverzüglich zu entfernen.
     
    Gerd, das ist ja witzig - genau an diese Tipps habe ich mich letztes Jahr ganz unbewusst gehalten - und hatte so wenig Pilzbefall wie noch nie! :)
    (K&B hatte ich ja noch nie - aber die anderen Pilze, eben... und offensichtlich kann man die auf die gleiche Weise in Schach halten)
     
    Deinem auch..? ;)
    Meiner sagte vorhin schon beim Abendessen, dass er sich sehr wünschen würde, dass die Nordwestterrasse dieses Jahr zumindest soweit frei bleibt, dass man einen Tisch und Stühle darauf stellen kann, die fix stehenbleiben können. :grins:
    :d

    Ich muss schon zugeben, dass es irgendwie schade ist, wenn man die Terrassen gar nicht mehr nutzen kann...


    Wegen der K&B - die ist, soweit ich mitbekommen habe, ja vor Allem dann ein Problem, wenn Kartoffeläcker in der Nähe sind. :confused:
    Ich selbst habe (klar, in der Stadt...) noch nie damit zu kämpfen gehabt.
    Allerdings kann ich nur bestätigen, dass Cladosporium herbarum, Alternaria & Konsorten ebensoviel Schaden anrichten können. :(

    :ddas ihn etwa waren auch die Worte hier. Auf der Terrasse waren es letztes Jahr ca. 15 Stabtomaten, 2 Buschtomaten und die Töpfchen mit den bewurzelten Geiztrieben- von der "Decke" hing auch noch so Einiges," nicht-tomatiges".Aber ich hatte damals noch keinen Unterstand im Garten und dachte, ein Dach über dem Kopf müsse für die Tommis unbedingt sein. Wenn man auf die Terrasse gekommen ist, hat man Tisch und Stuhl auch erst auf den zweiten Blick gesehen, man musste sich etwas durchschlängeln und den Platz dann frei räumen. Aber ich versteh ihn schon, dass ihm das zu viel war. Aber je zwei Töpfe von der Tumbling Tom und der Balkonzauber akzeptiert er gerne, hat er schon gesagt (Tom kommt ja dann an die Decke). Für den "Rest" hätte er auch einen provisorischen Unterstand gebaut. Aber den brauch´ ich dann wohl nicht mal..
    Vielleicht verzichte ich dann lieber auf den "Kartoffel-Streifen" :confused:Oder ich packe sie auf die andere Seite des Hauses.

    Letztes Jahr war die K&B wohl ziemlich zurückhaltend. Alte Sorten, die mit Resistenzen gegenüber K&B werben sind, sind auch eher mit Vorsicht zu betrachten. Die agresiven, neuen Arten sind alle erst später erschienen.

    Zur Diplom: Gibt wie bei zB Harzfeuer 2 Arten. Ne F1 und die alte Samenfeste.

    Im Grunde ists aber ganz einfach. Im Freiland ist ne bessere Pflege der Pflanzen unabdingbar. Konsequentes Ausgeizen und das entfernen der Blätter in Bodennähe ist Sinnvoll. Zu buschige Pflanzen sollte man auch auslichten damit sie zügig abtrocknen. Regelmäßiges, am besten tägliches Kontrolieren ist auch nicht verkehrt. Befallene Blätter sind unverzüglich zu entfernen.

    Danke für die kurzen und prägnanten Tipps, Gerd :)
     
    Gerd, das hast du wirklich gut auf den Punkt gebracht.
    Dann werd ich wohl auch ein paar Pflanzen ins Freie stellen und schon sind alle Platzprobleme gelöst. Allerdings stehen die dann auf der Westseite und kriegen nicht lang Sonne. Aber einen Veruch ist es trotzdem wert.

    Hier noch das Bild von gestern, als es schlagartig fast waagrecht gekraupelt hat.

    14.webp


    Meine ersten Paprikas knubbeln

    Knubbel.webp


    Und die Champignons sind der Wahnsinn.

    Das war am 6.2. (leicht vergrößert) .......... und heute 4 Tage später am 10.2.

    Champignons1.webp Schwammerl.webp
     
    Die hat Pilze, die Frau...:DHerzlichen Glückwunsch:D

    Das Bild ist echt heftig, so irres Wetter hatten wir an dem Tag nicht.
    Allerdings dafür von gestern auf heute Nacht. Ich hab heute früh mein Auto "freischlagen" dürfen, da war eine Schnee- und Eisschicht drauf, ich dachte ich spinn... eine Stunde später war alles dann Matsch, aber Frau will ja pünktlich auf Arbeit kommen, so dass das Schlagen die bessere Alternative war...:d
     
  • Zurück
    Oben Unten