Spinnmilben an Tomatenpflanzen im Sommer (Balkon)

Guten Morgen! :)

Nee, also Tabak wäre auch nichts für mich. Allgemein sind auf einem Balkon Sachen die man spritzen muss, die mehr als nur Wasser enthalten ;), irgendwie blöd, weil man dann später versuchen muss die meist klebrigen Reste von den Bodenplatten oder den Fenstern etc. wieder abzubekommen... Was habe ich geflucht, als ich vorletztes Jahr mit Hexengebräu gespritzt hatte. Das war eine Sauerei!

Also für mich habe ich jetzt entschieden, dass ich, wenn wieder so viele Spinnmilben kommen sollten, mir diese Raubmilben besorgen werde und hoffe, dass die dann lange genug auf meinem Balkon bleiben um alles aufzufuttern, was da kreucht und fleucht. Falls die Blattläuse wieder überhand nehmen, könnte ich mir auch Florfliege und co sehr gut vorstellen... Letztes Jahr haben die Marienkäfer (-larven) ganze Arbeit geleistet (die hatte ich nicht gekauft, das waren nur die die von Natur aus kamen). Einziger Nachteil: Sie kamen letztes Jahr erst relativ spät, da waren schon einige Pflanzen ziemlich ramponiert... :d

Aber dieses Jahr wird bestimmt vieles besser! :cool:
 
  • War da nicht mal was dass getrockneter, rauchfertiger Tabak als Übertragungsweg für das Tabakmosaikvirus (TMV) dienen kann!?

    Ich hab jedenfalls mit 'ner Machete schier die Finger vom Kumpel abgehakt, nachdem er sich 'ne Zigarette gedreht hatte und im Anschluss meinte meine Pflanzen hätscheln zu wollen... :grins:

    Grüßle, Michi
    Na toll, jetzt haste Blutflecken auf den armen Pflanzen...
     
  • Michi, ich wusste ja gar nicht, dass du so blutrünstig bist :d:grins:

    Ich werde es definitiv auch mit den Raubmilben versuchen, falls bei mir nochmal was kommt (drinnen - draußen hatte ich noch nie Spinnmilben).

    Sollten wir zu dieser Maßnahme greifen müssen, wäre es sehr interessant, wenn wir uns hier über den Erfolg austauschen würden. :)


    Mir sind prinzipiell die natürlichen Helferlein auch am liebsten - vor zwei Jahren haben auch ein paar Marienkäfer eine riesige Läuseplage beseitigt. Das war effektiver als jedes Gift - sie haben etliche Obstbäume und andere Pflanzen "gesäubert", da habe ich bis zum Ende der Saison keine Laus mehr gesehen.
    Bei uns kamen sie damals zum Glück schon am Anfang der Saison...
     
  • Blöd, meine Überwinterer-Chils haben Blattläuse :-(
    Habe alle drei geduscht. Aber ich denke, bei der Canario wird das nicht reichen. Die hat ja gerade so in die Dusche gepasst, dieses Monstrum.
    Ich habe mir Florfliegenlarven bestellt. Bin gespannt, ob das klappt. Zum Glück stehen die Pflanzen im separat, die Neuanzucht ist nicht betroffen.
     
    Dann viel Glück mit den Larven. Achte darauf, die genau nach Anleitung zu dosieren. Viel hilft viel gilt da nicht, denn dann fressen die sich gegenseitig, werden fett und drund und verpuppen sich bevor die Läuse weg sind.
     
  • Ups, worauf man alles achten muss.
    Aber meine Güte, entweder es hilft, oder es hilft nicht. Alternativ könnte ich die Pflanze runterschneiden und dann duschen.
    So, riesig wie sie jetzt ist, ist das nur Stress und ineffektiv.
    Aber sie ist einfach zu schön. Nicht das mir diese blöden Früchte schmecken würden, die sind elendig scharf. Aber ich wollte einfach mal sehen, wie die Canario im zweiten Jahr trägt. Blöd, die Läuse müssen in der Erde gewesen sein. Wo sollen sie sonst jetzt herkommen.


    Aber noch ne Frage Ralph, was mach ich denn mit dem Rest, falls ich nicht alles ausbringe?
    Ich habe eine Portion (150 Stück) für 30 qm bestellt. Aber ich habe ja nur drei Pflanzen, die betroffen sind.
     
    Gelesen bei Tatiana's:

    Overwintering peppers indoors and got aphids? Here is our organic spray recipe to control aphids:
    - 1 large bulb of garlic
    - 1 medium onion
    - 1 Tbsp cayenne peppers
    Purée everything in a food processor, add 2 cups of soapy water and let it stand for 1-2 days. Then drain through a cloth, add put into a sprayer.
     
    Oh danke, Michi!


    Ist das zur Prophylaxe oder auch zur Bekämpfung geeignet?
    Da fällt mir ein: Wollte doch heute auch Schmierseife kaufen. Mist, vergessen.
    Könnte ich auch Seife in Wasser auflösen? Habe auch welche ohne Duftstoffe.
     
  • Ich habe eine Portion (150 Stück) für 30 qm bestellt. Aber ich habe ja nur drei Pflanzen, die betroffen sind.
    Ich schätze mal einfrieren ist nicht... Wobei.. Einen Versuch wäre es wert *g*
    Im Sommer hätte ich gesagt gib sie irgendwo raus, da wird ein Teil von überleben, bau eine Nisthilfe (Stroh) und Du hast langfristig eine Population. Aber drinne??
    Entsorgen würde ich mal sagen.
     
  • Zu spät. Sie sind heute gekommen und ich habe sie jetzt auf Küchenkrepptücher verteilt und auf die Pflanzen gehängt. Entweder es wird was oder nix. Try and Error, oder. Habe ihnen extra die Heizung angestellt. Vorher war es nur 14 °C in dem Raum, das mögen die ja nicht so. Oh man was blöd. Hoffentlich ist bald Mai und ordentliches Wetter, damit die Pflanzen rauskönnen. Sonst schneide ich die Canario doch noch runter, da ist das Duschen zumindest einfacher. Und nächstes Jahr überwintere ich nix mehr. Das ist mir zuviel Aufwand.
    Aber ich wollte halt mal sehen, ob die Canarion im zweiten Jahr wirklich mal vernünftig trägt (obwohl ich die Früchte überhaupt nicht mag):rolleyes:
     
    Und? Hat es funktioniert? Habe gerade gesehen, dass meine überwinternden Pepinos voll sind mit Spinnmilben (hatte sowas noch nicht und so hatte ich lange keine Ahnung, was denen fehlt...), ebenso ein Teil der Physalis (komischerweise längst nicht so stark betroffen.

    Sowas Blödes. Die sollten eigentlich ins GWH, aber damit würde ich mir wahrscheinlich nur was einschleppen...

    Mist blöder! Hilft dagegen irgendwas in Richtung Spruzit, usw.??
     
    Als erste Notfallmaßnahme würde ich sie rausstellen und mehrfach nass abbrausen. Dann würde ich es auch mit Raubmilben versuchen und bis die ankommen draußen lassen und immer wieder nass machen. Das mögen die nicht.
     
    Wow, da haben sich die Milben aber lange zurück gehalten. Ich hatte auch Spinnmilben an den überwinterten Pepinos. Ich hab mit Netzschwefel gespritzt, seither ist Ruhe!

    Grüßle, Michi
     
    Netzschwefel...?

    Sicherlich, sonst würden die Milben nicht dran drauf gehen... ;)

    Ist aber kein Akarizid, sprich Pestizid, wie Vertimec & Co. im klassischen Sinne. An solche Mittel kommt man als Heimgärtner auch garnicht - zurecht! Netzschwefel ist zugelassen im Öko-Anbau. Tomaten futtern auch Schwefel, wenn sie auch nicht so gierig sind wie etwa Hülsenfrüchte. Jedenfalls Schwefel gehört auch zum Nahrungsspektrum.

    Grüßle, Michi
     
    Wie ist das mit Spruzit? Ist ja auch im Öko-Landbau zugelassen, aber ich habe hier öfter gelesen, dass man damit vorsichtig ist?
     
    Meine einzige überwinterte Chili hat nicht überlebt, die Pepinos und Physalis schon. Die Pepinos sind schwer von den blöden Milben getroffen. Gestern habe ich alle rausgestellt und mit Spruzit eingesprüht.

    Hier schrieb wer, dass man die Milben auch nicht 'aus den Töpfen' rauskriegt, wenn man die Töpfe leer macht, abspült, usw. Wirklich nicht? Also darf ich diese Töpfe auf gar keinen Fall in mein GWH bringen? Wir haben so'n Zeug zum Ställe desinfizieren. Damit kriegt man zumindest Viren, Wurmlarven, Bakterien, usw. kaputt. Geht das damit auch nicht? Warum?
     
  • Zurück
    Oben Unten