Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

ich muss das demnächst auch probieren .... da hat uns der Lehrer irgendwas verzählt mit dieser Messfeldsteuerung usw... muss mal nachlesen ...

aja .. da gibts ein zauberknöpfchen .. (sport) da schau ich dann nach was die Kamera macht ... und dann auf dauerauslöser ...
 
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    , dass Ihr die Augen verdreht - ISO hochdrehen bringt nicht noch einen Schub?

    :)

    Hi Donegal ,
    hier werden keine Augen verdreht. Brauchen wir doch zum Knippsen.

    Iso höher stellen bringt Dir schnellere Verschlusszeiten oder kleinere Blendenwerte .
    Je nachdem was Du brauchst ,also Bewegung einfrieren= schnellere
    Verschlusszeit ,brauchst Du mehr Tiefenschärfe dann= Blende.
    Kombination ist natürlich möglich.
    Sollte man aber vorsichtig anwenden. Den das Bildrauschen nimmt in der Regel auch zu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    aja .. da gibts ein zauberknöpfchen .. (sport) da schau ich dann nach was die Kamera macht ... und dann auf dauerauslöser ...

    Die Zauberknöpfchen gibt es bei den Profikameras nicht. Warum? Weil der geneigte Fotograf weiß, welche "Zaubereinstellung" sie fabriziert und zwirbelt selbst im manuellen Modus.
    Sport ist nichts anderes als mit sehr, sehr kleiner Belichtungszeit die Bewegungen einzufrieren.
    In diesen Modi mißt die Kamera zwar selbst die Vorliegenen Lichtverhältnisse, aber mit ein wenig Übung kriegt man das auch selber hin.
    Ich messe meist in P die Lichtverhältnisse aus, und gehe dann auf andere Modi, um entweder die richtige Blende dafür auszusuchen oder über TV an der Zeit zu kurbeln.

    Bessere Fotos kann auch so ein Knöpfchen nicht machen, wenn die Lichtverhältnisse nicht stimmen oder das Vögelchen tot vom Aste fällt.

    BEste Grüße
    Doro
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    is schon klar Doro ... ich verwende die Zauberknöpfchen auch nur wenns schnell gehen muss oder wenn ich lerne ...

    denn die Kamera zeigt hier die Einstellungen die ich grad brauch und dann kann ich sie auch woanders verwenden, bin ja auch noch beim Lernen :)

    WEnn ich was schnell fotografieren muss, weil halt grad die Situation da ist .. (z.B.ein Vogel irgendwo odersonst ein Vieh) und ich hab grad eine andere Einstellung an der Kamera, ist das Knöpfchen sehr hilfreich. Denn das Vieh wartet selten, bis ich fertig bin mit den Einstellungen ...

    Ich würd mir deshalb auch keine teurere Kamera kaufen wo das nicht drauf ist ...

    bin aber wie gesagt, noch Oberlaie
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    so hab nachgschaut .. der Lehrer meinte damals den AF-C einstellen den kontinuierlichen Autofokus .. dort scharstellen wo sich das Vieh befinden wird und dann auf Dauerschuss gehen ...

    Bei AF-C hat meine Nikon z.B. 9 Punte wo sie scharfstellt .. das ist wichtig wenn sich etwas schnell bewegt

    und auf S kurze Zeit 1/2000
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    schreib ich Blödsinn? :confused:
    bitte schnell sagen


    Mikaaa wie machst das mit dem Feuer?
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    denn die Kamera zeigt hier die Einstellungen die ich grad brauch und dann kann ich sie auch woanders verwenden, bin ja auch noch beim Lernen :)
    Hallo Fini,
    wenn ich jetzt nicht etwas missverstanden habe machst Du Dir damit nur
    unnötig Arbeit. Also Werte in Modus A ablesen und diese dann auf Modus
    B zu übertragen bringt keine Veränderung .Aber wie gesagt Missverständniss
    nicht ausgeschlossen.
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    nein Werte von Modus A ablesen und dann auf Modus B übertragen, im Modus B rumspielen und lernen :)
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Bei AF-C hat meine Nikon z.B. 9 Punte wo sie scharfstellt .. das ist wichtig wenn sich etwas schnell bewegt


    Meine 7D hat 19 AF-Felder. :cool: Ich mag die dicke Dame einfach, ich geb sie nie wieder her. :cool::cool:
    Aber stimmt schon, wenn es schnell gehen muß, reichen die voreingestellten Sachen. Die meisten Leut machen schon vorher die Einstellungen klar, bevor sie auf die Pirsch gehen bzw. an Ort und Stelle und warten dann ab.

    Beste grüße
    Doro
     
  • AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich muss gestehen, ich bin da sehr konservativ und nutze die Vielzahl der elektronischen Spielereien, die die Kameras heutzutage bieten, fast gar nicht.


    Belichtung wird durch Vorauswahl der Blende reguliert - immer. Außer bei Langzeitbelichtungen, da gehe ich in den manuellen Modus und stelle die gewünschte Belichtungszeit bei vorgegebener Blende ein (z.B. bei Nachtaufnahmen).


    Autofokus steht prinzipiell auf Einzelfeld-Messung - ich möchte, dass die Kamera scharf stellt, was ICH scharf gestellt haben möchte. Das ist in sehr vielen Fällen nicht das, was die Kamera meint, was scharf gestellt werden sollte. Der Autofokus-Modus ist fast immer AF-S, selten mal AF-A, niemals AF-C (damit produziere ich zuviel "Ausschuss" = unscharfe Bilder, weil ausgelöst wurde, bevor der AF wirklich "einrastet").


    Motivprogramme oder Vollautomatik P sind für mich immer noch ein no-go. Damit macht die Kamera die Aufnahmen, nicht mehr der Fotograf - dem bleibt allenfalls noch die Festlegung des Bildausschnitts. Das kann ich bei Schnappschüssen vom Handy akzeptieren, aber nicht mehr, wenn ich schon die schweren Teile mit mir rumschleppe - dann will ICH bestimmen :)


    Ist aber nur die angelernte und im Kopf festgefressene Sichtweise eines alten Mannes, der halt 35 analog fotografiert hat, mit einer Ausrüstung, die diesen ganzen Schnickschnack nicht hatte :)
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hallo Kräuterfreund,
    finde ich super diese Einstellung. Übertrieben gesagt: Blende und Zeiteinstellung
    muss sein und ein halbwegs vernünftiges Objektiv, der Rest ist Luxus.




    Ich hab aber nix gegen Luxus muss ich noch schnell ändern bzw. ergänzen .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    I Der Autofokus-Modus ist fast immer AF-S, selten mal AF-A, niemals AF-C (damit produziere ich zuviel "Ausschuss" = unscharfe Bilder, weil ausgelöst wurde, bevor der AF wirklich "einrastet").

    Kannst Du mal die AF-S, AF-A und AF-C in Canon-Language übersetzen?

    Ich benutze fast immer AF-Feld Ausweitung, weil die nebenstehenden AF-Felder miteinbezogen werden.

    Beste Grüße
    doro
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Ich muss gestehen, ich bin da sehr konservativ und nutze die Vielzahl der elektronischen Spielereien, die die Kameras heutzutage bieten, fast gar nicht.


    Belichtung wird durch Vorauswahl der Blende reguliert - immer. Außer bei Langzeitbelichtungen, da gehe ich in den manuellen Modus und stelle die gewünschte Belichtungszeit bei vorgegebener Blende ein (z.B. bei Nachtaufnahmen).


    Autofokus steht prinzipiell auf Einzelfeld-Messung - ich möchte, dass die Kamera scharf stellt, was ICH scharf gestellt haben möchte. Das ist in sehr vielen Fällen nicht das, was die Kamera meint, was scharf gestellt werden sollte. Der Autofokus-Modus ist fast immer AF-S, selten mal AF-A, niemals AF-C (damit produziere ich zuviel "Ausschuss" = unscharfe Bilder, weil ausgelöst wurde, bevor der AF wirklich "einrastet").


    Motivprogramme oder Vollautomatik P sind für mich immer noch ein no-go. Damit macht die Kamera die Aufnahmen, nicht mehr der Fotograf - dem bleibt allenfalls noch die Festlegung des Bildausschnitts. Das kann ich bei Schnappschüssen vom Handy akzeptieren, aber nicht mehr, wenn ich schon die schweren Teile mit mir rumschleppe - dann will ICH bestimmen :)


    Ist aber nur die angelernte und im Kopf festgefressene Sichtweise eines alten Mannes, der halt 35 analog fotografiert hat, mit einer Ausrüstung, die diesen ganzen Schnickschnack nicht hatte :)

    Peter da geb ich dir ja auch Recht ...

    angenommen aber, ich fotografiere grad Macro und hab das eingestellt, und plötzlich fliegt da ein Vogel daher, den ich im Flug erwischen möchte ... der bleibt da nicht stehen bis ich am Rad gedreht hab .. da ist P ganz hilfreich ..
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    angenommen aber, ich fotografiere grad Macro und hab das eingestellt, und plötzlich fliegt da ein Vogel daher, den ich im Flug erwischen möchte ... der bleibt da nicht stehen bis ich am Rad gedreht hab .. da ist P ganz hilfreich ..


    Ich sag ja nicht, dass der "elektronische Schnickschnack" (nicht abwertend gemeint) nicht sinnvoll ist - ich sag nur, ich benutz ihn nicht. Da ich keine Makro-Einstellung habe, sondern, wenn ich Makros fotografiere, ein Makro-Objektiv drauf habe (Festbrennweite), geht die Umstellung sowieso nicht. Und meine Motivprogramm auszuwählen dauert doch genausolange wie die Blende zu verändern - oder fotografierst du Makros im Modus P ? Eher nicht, denke ich.


    Naja, und wenn der Vogel dann weg ist - dann ist er halt weg. Es kommt auch mal ein anderer geflogen - und wenn nicht, hab ich eben kein "Vogel-im-Flug"-Bild, davon geht die Welt nicht unter :)


    Aber wie gesagt: ich will niemanden missionieren, jede/r so, wie es ihm/ihr am besten gefällt. Entscheidend ist, dass das fotografieren Spaß macht und das Ergebnis ansehbar ist. Auf welchem Wege man das erreicht, ist doch völlig egal...
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Kannst Du mal die AF-S, AF-A und AF-C in Canon-Language übersetzen?

    Ich benutze fast immer AF-Feld Ausweitung, weil die nebenstehenden AF-Felder miteinbezogen werden.

    Beste Grüße
    doro



    Doro, ich kann nicht "canonisch" :)


    Bei Nikons gibt es drei Autofokus Modi:

    AF-S (engl. single autofocus): Die Kamera stellt den Fokus auf das anvisierte Objekt ein und behält diese Einstellung anschließend bei, auch dann, wenn sich das Objekt bis zur Aufnahme an einen näheren oder weiter entfernten Ort bewegt.

    AF-C (engl. continuous autofocus): Die Kamera stellt den Fokus auf das anvisierte Objekt ein und regelt diese Einstellung anschließend je nachdem, ob sich das Objekt bis zur Aufnahme an einen näheren oder weiter entfernten Ort bewegt, kontinuierlich nach.

    AF-A (engl. automatic autofocus): Die Kamera entscheidet von Fall zu Fall selber, ob es sich bei dem Objekt um ein unbewegtes handelt, das sie am besten per AF.S fokussiert, oder um ein bewegtes, das sie per AF.C fokussiert.

    (geklaut aus Wikipedia).

    Was du meinst, sind glaube ich nicht die Autofokus-Modi, sondern die Messfeldsteuerung. Es gibt ja mehrere Sensoren/Messfelder, mit deren Hilfe man scharf stellen (lassen) kann - meine D90 hat 11 davon, Spitzenkameras haben inzwischen über 50. Es gibt folgende Varianten (bei Nikon):

    Einzelfeld: Die Kamera stellt immer mit dem Sensor scharf, den man mit den Richtungstasten manuell auswählt (bei mir fast immer der zentrale)

    dynamisch: Bei Modus AF-S ist diese Steuerung identisch mit der vorigen Auswahl „Einzelfeld“. Bei AF-A und AF-C beginnt Sie sofort beim Andrücken des Auslösers mit der Fokussierung auf das ausgewählte Messfeld, jedoch führt die D90 die Schärfe nach, wenn sich das anvisierte Motiv innerhalb des Bildes hin- und herbewegt.

    autom. Messfeldgruppierung: Die D90 wählt vollautomatisch ein Messfeld für die Fokussierung aus, das Sie nicht beeinflussen können.

    3D-Tracking: Dies ist eine fortgeschrittene Variante der zweiten Einstellung „dynamisch“ – Fokussierung auf das manuell ausgewählte Messfeld bei AF-S und eine Nachführung der Schärfe auch mit anderen Sensoren bei AF-A und AF-C.
    Der Unterschied besteht darin, wie die D90 die nötige Schärfenachführung ermittelt. Das „3D-Tracking“ ist cleverer, indem es die Farben um das gewählte Messfeld herum speichert, um zu erkennen, wie sich Ihr Motiv bewegt.
    Bei mir ist die Standard-Einstellung "Einzelfeld" mit AF-S. Das ist zwar im Ergebnis nicht immer optimal, aber der Fehler liegt dann bei mir und nicht bei der Software der Kamera :)
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Hallo Kräuterfreund,
    super Recherche .

    Irgendwie musste ich unwillkürlich an den Anfang eines Fotolehrbuches denken
    das ich mal vor 30 Jahren oder so gekauft habe. Das begann etwa so:

    "Lernen Sie zuerst Ihre Kamera kennen . Sie sollten alle Funktionen Ihrer
    Kamera im Schlaf beherrschen ".

    Ober der Autor heute auch noch so beginnen würde ?
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Das begann etwa so:

    "Lernen Sie zuerst Ihre Kamera kennen . Sie sollten alle Funktionen Ihrer
    Kamera im Schlaf beherrschen ".

    Ober der Autor heute auch noch so beginnen würde ?



    Vermutlich nicht, oder besser: sicher nicht. Oder noch besser: hoffentlich nicht.


    Würde man heute bei einer modernen DSLR dem Hinweis folgen, erstmal ALLE Funktionen "im Schlaf zu beherrschen", käme man ja mind. ein Jahr nicht zum fotografieren. Ich beschränke mich auf die Funktionen, die ich im täglichen Alltag brauche. Wenn es mal eine ganz spezielle Sonderfunktion sein soll, kann ich immer noch nachlesen, wie das funktioniert...


    Ich würde eher frei nach Franz Beckenbauer sagen "Geht's raus und macht Fotos", das bringt sicherlich mehr als wochenlang das Handbuch zu studieren und alle Funktionsknöpfchen mit all ihren Einstellungen zu erlernen...
     
    AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften

    Kraeuterfreund;1264555 Ich würde eher frei nach Franz Beckenbauer sagen "Geht's raus und macht Fotos" schrieb:
    Das Zitat unterschreibe ich aber sofort.
    Und offensichtig lebst Du das auch so wie ich gerade beim spitzeln über
    Deinen Gartenzaun gesehen habe . Tolle Pflanzenporträts .Toller Garten
     
  • Zurück
    Oben Unten