Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Das mit den Nüssen wußte ich, Stupsi. Ich glaube, Nüsse in allen Sorten werden von allen Vögeln gern gefuttert.
Mußte nur schon oft feststellen, daß sie viele Körner aus dem Winter-Mischfutter nicht mögen. Die bleiben in den Häuschen übrig oder werden raus geworfen.



LG Katzenfee
 
  • Nee ich meinte die Kürbiskerne sind da auch drin und immer schnell weg :grins:

    Ja bei mir ist das auch so, diese Weizenkeime oder was das ist werden hier auch verschmäht aber die Tauben fressen sie, ich leer dann immer das Häuschen morgens aus mit dem nichtgefressenen und das kommt dann auf den Boden in die Taubenschüßel, so brauch ich nichts wegwerfen:)

    Heute waren endlich mal wieder ein paar Meisen da aber die anderen seh ich immer noch nicht....?
     
    Seit heute weiss ich immerhin woher der Ausdruck Dreckspatz verkommt.
    Hatte meinen Balkon zusammengefegt und das Vogelfutter in den Schalen für die Spatzen aufgefüllt. Kaum war ich wieder drin, kam eine Horde Spatzen angeflogen und verteilte erst mal wieder die Hälfte auf dem halben Balkon :rolleyes:
    Wenigstens hab ich dann gesehen, dass sich einige über die Körner hermachten die nicht in der Schale waren. Immerhin ein kleiner Trost ...
     
  • Hallo Melanie,

    denen würde ich helfen durch "höher hängen des Brotkorbes";
    siehe Beitrag Nr. 3209 auf der vorherigen Seite.
    Nicht alles dreht sich um die "Frechen."

    VG
    Swift_w

    P.S.: Übrigens ist mein Avatar ein markanter schweizer Sommervogel.
    Kennst du den; schon mal gesehen in/über Städten des Mittellandes ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kaum war ich wieder drin, kam eine Horde Spatzen angeflogen und verteilte erst mal wieder die Hälfte auf dem halben Balkon
    *neidneidneid*

    So eine Horde frecher Spatzen hätte ich auch gerne.
    Wir haben nur schüchterne Amseln und possierliche Meisen.
    Es geht sehr gesittet zu am "Napf" :confused:
     
    Hallo Melanie,

    denen würde ich helfen durch "höher hängen des Brotkorbes";
    siehe Beitrag Nr. 3209 auf der vorherigen Seite.
    Nicht alles dreht sich um die "Frechen."

    VG
    Swift_w

    P.S.: Übrigens ist mein Avatar ein markanter schweizer Sommervogel.
    Kennst du den; schon mal gesehen in/über Städten des Mittellandes ?

    Hallo Swift,

    hab extra für die Spatzen die Schalen auf den Boden gestellt. Für die Meisen hab ich einiges hängen. So kommen sie sich nicht in die Quere. :grins:

    Deinen Vogel im Avatar kenne ich leider nicht, bin bei Vögeln nicht so fit. Ausser Meisen, Spatzen, Amseln, Krähen ... kenne ich die wenigsten
     
  • Ja Spatzen sind eine Sorte der "Bodenfresser" (sag ich immer dazu) heißt sie picken lieber vom Boden und der Erde deshalb machen sie auch so eine Sauerei und schmeißen alles aus den Häuschen und Schalen.
    Man muss da nur Geduld haben dann fressen sie alles auf was da rum liegt.
    Leider gingen bei mir auch immer die Hauswurze dabei drauf weil sie dann nach den Körnern suchten die sie überall verteilt hatten und so auch an den Pflanzen rumrupften :d
    Ich mach es deshalb jetzt so das ich einen alten Blumenkasten mit ein bischen Erde drin aufhänge und da einfach das Futter drauf auslege.
    Das reicht denen völlig, selbst bei Schnee wird dann da rumgewuselt, die finden das trotzdem.
     
    Jetzt versteh ich das auch, Petra.
    Ich dachte bisher, dass nur Amseln Bodenfresser sind. Bei mir haben letztens die Spatzen auch wie blöd das Futter aus dem Häuschen geschmissen. Manchmal seh ich sie dann auch am Boden beim Picken ... wenn nicht er vorher alles wegknabbert :D

    163.webp


    Aber bei mir hängen die Spatzen auch viel an den Meisenknödeln

    Vogel11.webp Vogel10.webp
     
    Wie frisst denn Bruno diese Minikörner?
    Schleckt er sie auf und kaut er auch ordentlich? :D
     
  • Ich lass das Zeug auch liegen. Wollte nur mal zwischendurch heute früh die leeren Samenhülsen und Laub entsorgen.
    Ich fand das heute morgen einfach interessant zu beobachten. Vor allem haben die sich nicht von mir stören lassen als ich ans Fenster kam. Und letzte Woche haben sie Radau geschlagen weil nichts da war.
     
  • Die klopfen sogar an Fensterscheiben wenn das Futter alle ist Melanie :D

    Trixi der weiß auch was gut ist, Erdnüsse wie süß :)
     
    So langsam treffen alle wieder ein. :)



    comp_DSC04709.webp comp_DSC04718.webp

    comp_DSC04719.webp comp_DSC04693.webp

    "Und tschüss!"

    comp_DSC04700.webp

    Schönen Sonntag euch allen.
    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo, Musa,

    ja, langsam scheinen die natürlichen Futterquellen zu versiegen.
    Bei uns wird es auch sehr langsam lebhafter, nachdem wochenlang sich nur die Amseln und Spatzen in die Rosinen und die mit Öl "verbesserten" Haferflocken teilten.
    Was für eine Konstruktion befindet sich übrigens auf der Klappe Deines Futterhauses?
    (Oder ist es die Spiegelung der Aufhängevorrichtung mit einem seitlichem Zug??)
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Bei mir kommen jetzt auch ein paar Amseln aber mehr noch nicht obwohl ich schon Nüsse u.a. liegen habe.
    Na mal abwarten wenns richtig kalt wird.
    Ich glaub ich muss die Haferflocken auch mal tränken, so werden die nicht angerührt.
     
    Hallo Opitzel.
    Ich glaube du siehts da nur die Spiegelung von der Aufhängung auf dem regengetränkten Dach. :(
    Wobei ich wirklich sagen muss, ich hab viele Silos, viele Vogelhäuschen und auch sonstiges versucht, und dieses riesen Ding überzeugt mich echt!
    Will keine Werbung dafür machen, wenn intressiert kann PN an mich schreiben, aber ich werd mir wohl wirklich für nächten Winter noch ein Zweites zulegen.
    Alle anderen, sogar die Silos, hatten bei mir in Null komma nix gekeimte Samen, weil es einfach nie richtig dicht war.
    Das ist absolut dicht, auf einer Seite Plexiglas, auf der anderen Holz. Erst dachte ich so ein scheiss... Aber wenn man dann mal die Pipmatze beobachtet an den verschiedenen Futterhäuschen, merkt man, dass die das eigentlich lieben, nicht auf die andere Seite des Häuschens sehen zu können. Eben: Ungestört fressen. ;)
    Liebe grüsse musa
     
    Hallo, Musa,

    besonders wichtig scheint mir zu sein, dass die Körner verblendet sind und nicht nass werden. Nach meinen Beobachtungen meiden die "Gäste" feucht gewordenes Futter, wenn es nicht der blanke Hunger hineintreibt.
    Ich habe neben Automaten auch zwei Häuschen mit schützenden Plexi-Scheibchen.
    Die Vögel lernen schnell, das Nachrutschen der Körnchen mit Schnabelhieben gegen die Scheiben zu beschleunigen.
    An Deinem großen Häuschen gefällt mir die praktische Nachfüllklappe und der große geschützte Vorratsraum! Sehe ich richtig: Das Häuschen hat zwei Futterseiten, die durch eine Zwischenwand abgeteilt sind?
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin,

    auch bei uns hat die Winterfütterung angefangen. Scharfe Bilder schieße ich durch die Scheibe nie, aber das kennt ihr ja schon.

    Neben einem Meisenschwarm in blau und kohlfarben kommen ein paar Spatzen, das treue Rotkehlchen und Herr und Frau Buntspecht, die uns immer besonders freuen. Ist das hier wohl 's 'Herrsche' oder 's 'Frausche'?

    CIMG4161.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo, Musa,


    An Deinem großen Häuschen gefällt mir die praktische Nachfüllklappe und der große geschützte Vorratsraum! Sehe ich richtig: Das Häuschen hat zwei Futterseiten, die durch eine Zwischenwand abgeteilt sind?
    Grüße Opitzel

    Hallo Opitzel.
    Das Haus hat auf beiden Längsseiten Sitzstangen und Futtermöglichkeit. Auf der einen Seite (die auf dem Foto) ist eine Plexiglasscheibe, auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Holzbrettchen anstelle der Plexiglasscheibe.
    Eine Zwischenwand gibt es nicht, da nur auf einer Seite die Nachfüllklappe ist.
    Das Futter ist also auf beiden Seiten des Hauses das Gleiche.
    Liebe Grüsse musa
     
    "Vogelschule", 60 Arten; Alpensegler

    von Swisslady:
    Deinen Vogel im Avatar kenne ich leider nicht, bin bei Vögeln nicht so fit.
    Ausser Meisen, Spatzen, Amseln, Krähen ... kenne ich die wenigsten
    Hallo Swisslady,

    das kann sich ändern; bald kannst du "über dich hinauswachsen." :)

    Schau bitte mal hier
    - Mit Hilfe unserer Vogelschule können Sie 60 der bekanntesten Kleinvogelarten unserer Breiten bestimmen lernen. Klicken Sie einfach auf eines der Vogelbilder oder den namen und Sie bekommen nützliche Informationen und weitere Bilder zur entsprechenden Vogelart. Und nehmen Sie sich auch ein bisschen Zeit, um den Vogelstimmen zu lauschen:
    http://www.wildlifegarden.de/vogelschule/

    Auf meinem Avatarbild ist ein Alpensegler, markant gefärbt.
    Europas größter Segler.
    Flugbild wie der schwärzlich gefärbte Mauersegler oben in der "Vogelschule."
    Beides Sommervögel, Stadtvögel.
    Die haben aber im Winter ihre "Mensa" in Afrika. :cool:

    In Schaffhausen gibt es ca. 60 Alpensegler-Brutpaare:
    http://www.turdus.ch/html/projekte/stpeter.html
    http://www.vogelwarte.ch/alpensegler-–-eine-grossfamilie.html

    VG
    Swift_w
     
  • Zurück
    Oben Unten